News Windows Subsystem for Android: Microsoft stampft Android-Apps in Windows 11 wieder ein

Und jetzt bitte WSL einstampfen. Der verzweifelte Versuch Entwickler bei Windows zu halten.

Anwendung welche nicht nativ auf ein System portiert sind, sind eine beständige Quelle von Problem. Entweder man will Linux verwenden (schön) oder man will Windows verwenden (tut mir leid für euch und die Seiteneffekte die Ihr bei anderen anrichtet...). WINE und die Ausführung nicht nativer Software hat mir unter Linux in den 00er Jahren viel Frust zugesetzt, dass ich auch heute WINE und Proton nicht nutzen möchte.

Ich habe dann gewartet. Bis Valve Steam und Counter-Strike nativ auf Linux portiert hat, jetzt läuft es einwandfrei und ohne Gefrickel. So sollte es immer sein :)
 
ToonPhantom schrieb:
Schade. Ich wollte eigentlich mein firetv durch einen Windows Rechner ersetzen und zukünftig alle apps da laufen lassen, einfach nur, weil firetv unverschämt viel Werbung reinknallt. Bedauerlich, nun auch diese Alternative zu verlieren.

Android-Emulator wie Bluestacks ist keine Option?
 
Naja, gibt ja noch andere.

Z. B. bei WindowsFx war sowas auch vorinstalliert, als ich es mir letztes oder vorletztes Jahr angesehen habe.

Getestet habe ich eine Android-Emu aber noch nie. Kann also nichts weiter dazu sagen.
 
also aurora store hab ich auf wsa installiert, fdroid glaub ich auch.

aber nur mal kurz zum reinschaun, weil ich mit den apps aufm pc nix anfangen kann.
wieso wird das ganze system eingestampft, nur weil amazon den store dort nicht mehr anbietet?
 
Das ist enttäuschend. Gerade jetzt wo ARM vor der Tür steht mit den Nuvia Oryon SoCs.
Was denkt sich Mirco$oft hierbei bloß?
Ergäbe nur Sinn, wenn M$ ein weiteres mobiles Smartphone OS vorstellen würde.
Außerdem wünsche ich mir bei der sehr praktischen M$ Windows Smartphone Link App eine Erweiterung von Fotos und Videos auf den kompletten Datei Explorer.
Ergänzung ()

ComputerJunge schrieb:
Spätestens mit Windows Phone hat sich Microsoft voll und ganz der "Agilität" verschrieben. Inspiration holte man sich zuvor bei Samsungs Bada. :evillol:
Gut, dass Windows Phone gleichzeitig mit Bada gestartet ist... soviel dazu^^
Aber Inspiration im "downshutten".. joa.. das schon ^^ xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade. Habe die Funktion zwar nie genutzt, aber es war eine sinnvolle Implementation, mal von der Amazon Store Sache abgesehen. Ich hoffe, das wenigstens das Subsystem selbst bleibt, damit andere Applikationen unter Umständen darauf aufbauen können.

Hitomi schrieb:
Machte IMO nur sinn wenn man min. 32GB RAM hatte.
Hat denn noch irgendwer weniger? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salrok und Benjamin_Blume
Ist der Aufwand dafür wirklich so groß?

Sehr ärgerlich in Zukunft auf dem Surface wieder auf Android Apps verzichten zu müssen, oder irgendwelche Emulatoren nutzen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjamin_Blume
Ich hätte es bestimmt benutzt, wenn Microsoft die Funktion auch unter Windows 10 gebracht hätte.

Selbst fehlte mir zwar auch so die Sinnhaftigkeit, da es maximal ein bis zwei Anwendungen für Android gibt, welche ich besser finde, als das, was es für den Desktop gibt, grundlegend wirkte das ganze aber eher wie ein Versuch, die Leute an Windows 11 zu bekommen.
Genau dafür fehlt jetzt wieder ein Grund mehr, also... 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und Benjamin_Blume
Vermute der eigentliche Grund wird Amazon sein. Amazon bereitet im Stillen aktuell den Wechsel auf Vega OS vor und wird sich somit von Android abwenden. Das Betrifft hauptsächlich die Tablets und TV Sticks, somit im Grunde vermutlich die größte Nutzerbasis des Amazon App Stores.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater, Seven2758, Benjamin_Blume und 2 andere
Randnotiz schrieb:
Selbst fehlte mir zwar auch so die Sinnhaftigkeit, da es maximal ein bis zwei Anwendungen für Android gibt, welche ich besser finde, als das, was es für den Desktop gibt,
Gleiches hier, nur gilt das dann halt nicht für W11 sondern Debian aber mit Waydroid läuft das eigentlich ganz OK. Die eine App die ich verwende ist im Prinzip ein Reader der auch offline funktioniert. 1x die APK runterladen und es läuft wie gewollt.

Kenterfie schrieb:
Vermute der eigentliche Grund wird Amazon sein.
Das war auch mein erster Gedanke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Letscho und Randnotiz
Ich fand WSA eine sehr performante Lösung und hätte es gerne häufiger genutzt. Das es aber nur den Amazon Store und keine offizielle Möglichkeit gab beliebige APKs zu installieren, hat es leider zum Scheitern verurteilt.
Schwabe66 schrieb:
Die Liste kann nicht stimmen, wo ist z.B. Hyper-V killed?
Es geht nur um die Variante von Windows Server, die lediglich Hyper-V als Rolle enthalten hat. Nur das ist gestorben. Hyper-V selbst lebt natürlich weiter. Daher ist die Angabe auf der Webseite korrekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salrok, Bhaal3010 und aragorn92
Kenterfie schrieb:
Vermute der eigentliche Grund wird Amazon sein. Amazon bereitet im Stillen aktuell den Wechsel auf Vega OS vor und wird sich somit von Android abwenden. Das Betrifft hauptsächlich die Tablets und TV Sticks, somit im Grunde vermutlich die größte Nutzerbasis des Amazon App Stores.
Wenn sie auf das Android Subsystem komplett verzichten, werden Sie mindestens 40% der Käufer verlieren. Die werden sich dann woanders umsehen. Amazon braucht nicht zu denken dass ihre Hardeware irgendwas besonderes wäre. Die wird ersetzt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Tenferenzu schrieb:
Gleiches hier, nur gilt das dann halt nicht für W11 sondern Debian aber mit Waydroid läuft das eigentlich ganz OK.
In der Hinsicht bin ich sehr gespannt, was das KDE Team mit Plasma 6 jetzt ausrollt.

Werde das bald mit openSuSE Tumbleweed bekommen und da Waydroid eben Wayland benötigt, kam ich da bisher zu noch keinem Test.

Wird mit Sicherheit interessant, aber noch ist Geduld gefragt.
Ohne inputleap unter Plasma bleibe ich bei X, was aufs Thema umgestülpt eigentlich das selbe ist, wie W10 vs W11 ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Letscho
flaphoschi schrieb:
Und jetzt bitte WSL einstampfen. Der verzweifelte Versuch Entwickler bei Windows zu halten.

Anwendung welche nicht nativ auf ein System portiert sind, sind eine beständige Quelle von Problem.
flaphoschi schrieb:
WINE und die Ausführung nicht nativer Software hat mir unter Linux in den 00er Jahren viel Frust zugesetzt, dass ich auch heute WINE und Proton nicht nutzen möchte.
Weil du Probleme hast, soll es für alle eingestampft werden? Ich liebe meinen PDF-Editor in Wine unter Linux, für mich eine runde Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: caruniom und Randnotiz
Joa, man ließt "wertvollstes Unternehmen" und dann Entlassungswellen und Rotstift.
Eigentlich bin ich einfach weiterhin sauer, dass sie den WMR support einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjamin_Blume und Randnotiz
Tenferenzu schrieb:
Gleiches hier, nur gilt das dann halt nicht für W11 sondern Debian aber mit Waydroid läuft das eigentlich ganz OK.
Wie wirkt Waydroid sich auf die Akkulaufzeit aus? Der Android-Emulator ist doch recht hungrig...
Ergänzung ()

SVΞN schrieb:
Das ist ja nichts Neues in Redmond. Ein Blick auf deren Projekt-Friedhof spricht Bände.

https://killedbymicrosoft.info/
Ja, diese Liste spricht Bände darüber, warum es Microsoft nach über 40 Jahren gibt und viele andere von damals nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon und Benjamin_Blume
pseudopseudonym schrieb:
Wie wirkt Waydroid sich auf die Akkulaufzeit aus? Der Android-Emulator ist doch recht hungrig...
Es ist nicht wirklich tragisch da ich ja nur einen Reader emuliere, der alle 10-20 Sek mal ein neues Bild aufbauen muss..^^
 
@Tenferenzu Klingt gut! Der Android-Emulator in Android Studio frisst gefühlt schon Akku, wenn man nur über den Start-Knopf hovert.
 
Zurück
Oben