Transparentes Smartphone: Phonest führt Medien für guten Zweck an der Nase herum

Update Mahir Kulalic
40 Kommentare
Transparentes Smartphone: Phonest führt Medien für guten Zweck an der Nase herum
Bild: Phonest

Das Erfurter Start-Up Phonest hat soeben ein gleichnamiges Smartphone vorgestellt, das ähnlich wie das Fairphone 2 mit „Transparenz“, also der Offenlegung der Produktions- und Lieferkette, punkten will. Das Smartphone kann ab sofort in drei Speichervarianten zu Preisen ab rund 500 Euro vorbestellt werden.

Das Smartphone wird es nicht geben, das ganze Projekt hat sich als Marketing gegen Sklavenarbeit herausgestellt, wie dem Update der Meldung zu entnehmen ist.

Auf der Website von Phonest lassen sich die Produktions- und Lieferkette einsehen. Das Unternehmen legt sowohl die Herkunft der Rohstoffe als auch die Arbeitsbedingungen offen. Aus diesem Grund ist der erste Buchstabe im Firmennamen farblich vom Rest getrennt, sodass „honest“ (zu deutsch: ehrlich, aufrichtig) bleibt.

High-End von heute und gestern

Auf technischer Seite kombiniert Phonest High-End-Hardware der aktuellen und der vorherigen Generation. Der 5-Zoll-Bildschirm setzt auf die AMOLED-Technologie und bietet eine hohe Auflösung von 1.440 × 2.560 (QHD, 587 ppi). Für Rechenleistung sorgt ein Qualcomm Snapdragon 810, ein System-on-a-Chip der letzten Generation. Der 810 steckt unter anderem im Google Nexus 6P, Sony Xperia Z5 (compact) und HTC One M9. Trotz der theoretisch hohen Rechenleistung fiel das SoC vor allem durch seine hohe Hitzeentwicklung und daraus folgende Drosselung der Taktraten auf.

Phonest

Update auf die nächsten drei Android-Versionen geplant

Das stärkere Cluster mit vier Cortex-A57-Kernen taktet maximal bis 2,0 GHz, das schwächere mit vier Cortex-A53-Kernen maximal mit 1,5 GHz. Dazu kommen eine Adreno 430 als GPU sowie vier Gigabyte Arbeitsspeicher. Die Versorgung mit Daten und Strom erfolgt über USB 3.1 Typ C. Als Betriebssystem setzt Phonest auf Android 6.0 Marshmallow, das Smartphone soll jedoch die nächsten drei Hauptvarianten des Betriebssystem kriegen. Die erste neue Version, Android 7.0 Nougat, steht kurz bevor.

Nur das Fairphone lässt sich einfach reparieren

Anders als das Fairphone 2 setzt Phonest nicht auf Reparierbarkeit des Smartphones. Für das Fairphone 2 lassen sich verschiedene Ersatzteile kaufen und laut iFixit auch leicht einbauen. Im sogenannten Teardown erhielt das Smartphone die Bestnote.

Das Phonest erscheint voraussichtlich im ersten Quartal 2017 in drei Speichervarianten mit 32, 128 oder 256 Gigabyte. Die Preise belaufen sich aufsteigend mit dem Speicher auf 499, 599 und 699 Euro. Die Stückzahl ist zu Beginn auf 5.000 Exemplare limitiert.

Update

Das Phonest-Smartphone gibt es gar nicht, wie die Projektbetreiber erst jetzt enthüllen. Das vermeintliche Produkt sollte vielmehr auf Missstände wie Sklavenarbeit bei der Herstellung von Geräten wie Smartphones aufmerksam machen. Phonest hatte Medien im Vorfeld mit Informationen zu dem „transparenten Smartphone“ versorgt und dabei das eigentliche Vorhaben verschwiegen. In einem Video auf der Website klären die Betreiber erst jetzt auf, was hinter der Kampagne wirklich steckt. Aufmerksamkeit hat Phonest damit erreicht, aber auch für reichlich Empörung gesorgt.

Phonest phonest Fairphone Fairphone 2
Software:
(bei Erscheinen)
Android 6.0 Android 5.1
Display: 5,00 Zoll, 1.440 × 2.560
587 ppi
AMOLED
5,00 Zoll, 1.080 × 1.920
441 ppi
IPS, Gorilla Glass 3
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor Touch, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 810
4 × Cortex-A57, 2,00 GHz
4 × Cortex-A53, 1,50 GHz
20 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 801
4 × Krait 400, 2,26 GHz
28 nm, 32-Bit
GPU: Adreno 430 Adreno 330
RAM: 4.096 MB
LPDDR4
2.048 MB
LPDDR3
Speicher: 32 / 128 / 256 GB 32 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 24,0 MP, 2160p
LED, f/2,20, AF, OIS
8,0 MP
LED, f/2,20, AF
Variante
12,0 MP
LED, f/2,20, AF
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 8,0 MP
f/2,2
2,0 MP
AF
Variante
5,0 MP
AF
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: Ja HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Ja Advanced
↓150 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 4.1 4.0 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou A-GPS, GLONASS
Weitere Standards: USB-C 3.1, NFC Micro-USB 2.0
SIM-Karte: Micro-SIM Micro-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.450 mAh 2.420 mAh (9,20 Wh)
austauschbar
Größe (B×H×T): 70,4 × 144,0 × 6,50 mm 73,0 × 143,0 × 11,00 mm
Schutzart:
Gewicht: 132 g 168 g
Preis: 499 € / 599 € / 699 € 525 € / –