beyerdynamic M 70/M 90 Pro X im Test: Klangqualität und Fazit

 2/2
Michael Schäfer
75 Kommentare

Sehr gute Klangqualität

Klanglich liegen die beiden Mikrofone mehr auseinander, als es der Preisunterschied zunächst vermuten lässt. Die Gemeinsamkeit ist, dass beide die Stimme sehr gut abbilden, verbunden mit einem äußerst geringen Eigenrauschen. Während das M 90 Pro X für die deutlich vollere Aufnahme sorgt, wirkt das M 70 Pro X ein wenig drahtig. Dennoch entspricht das Ergebnis genau den von beyerdynamic gemachten Angaben: Die Mitten werden kraftvoll, Höhen und Bässe natürlich wiedergegeben. Für die warme, eher durch die tieferen Frequenzen hervorgerufene bekannte „Radio-Stimme“ müsste hier also nachträglich durch entsprechende Einstellungen gesorgt werden.

Eine Spinne und ein Popschutz liegen dem Paket bei
Eine Spinne und ein Popschutz liegen dem Paket bei

Das gilt jedoch nur für den Nahbereich, also wenn direkt vor dem Mikrofon gesprochen wird. Mit größer werdendem Abstand wird die Stimme wie bei anderen Klangaufnehmern auch immer dünner und die räumliche Akustik kommt immer mehr zum Tragen. Wird das jeweilige Mikrofon in einem entsprechend eingerichteten Raum genutzt, kann der Effekt minimiert werden – die dünnere Stimme bleibt jedoch. Dennoch bieten hier beide Aspiranten immer noch das beste Ergebnis von den bisher auf ComputerBase getesteten Mikrofonen.

beyerdynamic M 90 Pro X

beyerdynamic M 90 Pro X - Clean - mit Popschutz - 5 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Clean - mit Popschutz - 10 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Clean - mit Popschutz - 20 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Clean - ohne Popschutz - 5 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Clean - ohne Popschutz - 10 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Clean - ohne Popschutz - 20 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Störgeräusche - mit Popschutz - 10 cm
beyerdynamic M 90 Pro X - Störgeräusche - ohne Popschutz - 10 cm

beyerdynamic M 70 Pro X

beyerdynamic M 70 Pro X - Clean - mit Popschutz - 5 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Clean - mit Popschutz - 10 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Clean - mit Popschutz - 20 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Clean - ohne Popschutz - 5 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Clean - ohne Popschutz - 10 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Clean - ohne Popschutz - 20 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Störgeräusche - mit Popschutz - 10 cm
beyerdynamic M 70 Pro X - Störgeräusche - ohne Popschutz - 10 cm

Roccat Torch

Roccat Torch - 5 cm Tischständer
Roccat Torch - 10 cm Tischständer
Roccat Torch - 20 cm Tischständer
Roccat Torch - 30 cm Tischständer
Roccat Torch - 30 cm Tischständer Whisper
Roccat Torch - 5 cm Mikrofonarm
Roccat Torch - 5 cm Mikrofonarm Popschutz
Roccat Torch - 10 cm Mikrofonarm
Roccat Torch - 20 cm Mikrofonarm
Roccat Torch - 20 cm Mikrofonarm Whisper
Roccat Torch - 20 cm Mikrofonarm Störgeräusche

Epos B20

Epos B20 - Clear - 5 cm Abstand - Niere
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Niere
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Niere - Klar
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Niere - Warm
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Bidirektional
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Omnidirektional
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Stereo - Still
Epos B20 - Clear - 10 cm Abstand - Stereo - Bewegung
Epos B20 - Clear - 5 cm Abstand - Niere - Popschutz
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Niere
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Niere - Reduktion 50%
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Bidirektional
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Bidirektional - Reduktion 50%
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Omnidirektional
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Omnidirektional - Reduktion 50%
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Stereo
Epos B20 - Störgeräusche - 10 cm Abstand - Stereo - Reduktion 50%

Elgato Wave:3

Elgato Wave:3 - Normal 50 cm Abstand
Elgato Wave:3 - Lowcut 50 cm Abstand
Elgato Wave:3 - Normal 20 cm Abstand
Elgato Wave:3 - Lowcut 20 cm Abstand
Elgato Wave:3 - Normal 10 cm Abstand
Elgato Wave:3 - Lowcut 10 cm Abstand
Elgato Wave:3 - 100% Gain 10 cm Abstand
Elgato Wave:3 - 100% Gain Clipguard 10 cm Abstand
Elgato Wave:3 - Störgeräusche 50 cm Abstand

SPC Gear SM950

SPC Gear SM950 - Clean - Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950 - Clean - Pop-Filter - 10 cm
SPC Gear SM950 - Clean - Pop-Filter - 20 cm
SPC Gear SM950 - Clean - ohne Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950 - Störgeräusche - ohne Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950 - Störgeräusche - Pop-Filter - 5 cm

SPC Gear SM950T

SPC Gear SM950T - Clean - Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950T - Clean - Pop-Filter - 10 cm
SPC Gear SM950T - Clean - Pop-Filter - 20 cm
SPC Gear SM950T - Clean - ohne Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950T - Störgeräusche - Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950T - Störgeräusche - ohne Pop-Filter - 5 cm
SPC Gear SM950T - Clean - ohne Pop-Filter - 5 cm Off Axis 45°
SPC Gear SM950T - Clean - ohne Pop-Filter - 5 cm Off Axis 90°

Aver Media MIC 330

Aver Media MIC 330 - Clean - 5 cm
Aver Media MIC 330 - Clean - 10 cm
Aver Media MIC 330 - Clean - 20 cm
Aver Media MIC 330 - Clean - 5 cm - zusätzlicher Popschutz
Aver Media MIC 330 - Clean - 10 cm - zusätzlicher Popschutz
Aver Media MIC 330 - Clean - 20 cm - zusätzlicher Popschutz
Aver Media MIC 330 - Clean - 10 cm Off Axis 45°
Aver Media MIC 330 - Clean - 10 cm Off Axis 90°
Aver Media MIC 330 - Störgeräusche - 10 cm

HyperX Solocast

Hyper X Solocast - Normal 50 cm Abstand
Hyper X Solocast - Normal 20 cm Abstand
Hyper X Solocast - Normal 10 cm Abstand
Hyper X Solocast - Normal 50 cm Abstand (Vibrationen Schreibtisch)
Hyper X Solocast - Normal 50 cm Abstand - Störgeräusche
Hyper X Solocast - Normal 50 cm Abstand - Störgeräusche (Vibrationen Schreibtisch)
Hyper X Solocast - Normal 20 cm Abstand Off Axis 45°
Hyper X Solocast - Normal 20 cm Abstand Off Axis 90°
SPC Gear SM950T - Clean - ohne Pop-Filter - 5 cm Off Axis 45°
SPC Gear SM950T - Clean - ohne Pop-Filter - 5 cm Off Axis 90°

Auf Störgeräusche reagieren beide Mikrofone unterschiedlich – auch wenn laut beyerdynamic „Tastaturgeräusche, Raumhall oder andere Geräuschquellen kaum ins Gewicht fallen“ sollen. Mit vorgeschobenem Popschutz werden Plosivlaute recht gut herausgefiltert, auch wenn sie bei manchen Wörtern immer noch auftreten können. Ohne den Schutz wird schnell deutlich, wie feinfühlig die Mikrofone und wie sehr sie auf die Vorrichtung ausgelegt sind. Noch extremer wird es bei Tastatur- und Windgeräuschen. Hierbei könnte angenommen werden, dass das M90 Pro X aufgrund der Aufnahmerichtung generell das Nachsehen hätte – die Realität sieht jedoch genau andersherum aus. So ist es zwar für Windgeräusche anfälliger, Geräusche einer Tastatur kommen aber weniger stark zum Tragen.

Beim M 70 Pro X verhält es sich genau umgekehrt: Windgeräusche spielen bei diesem eine geringere Rolle, seltsamerweise werden Tastaturen deutlich stärker aufgenommen, obwohl das Mikrofon von der Sprachrichtung her weiter von der Störquelle entfernt ist. Der Popschutz erzielte bei den simulierten Störungen zudem kaum eine Wirkung.

Unterschiedlich fällt auch der Pegel der Mikrofone aus: Während das teurere Modell nicht zuletzt aufgrund der Phantomspeisung eine höhere Lautstärke besitzt, musste beim M 70 Pro die Verstärkung für die Eingangslautstärke wesentlich höher angesetzt werden. Somit sind die Reserven beim M 90 Pro X deutlich größer.

Fazit

Sowohl das M 90 Pro X wie auch der kleinere Bruder M 70 Pro X liefern eine sehr gute Verarbeitungsqualität – was bei den ausgerufenen Preisen von 250 bzw. 300 Euro auch erwartet werden kann. Der Hersteller verzichtet dabei auf jeglichen Firlefanz, sei es bei den Materialien oder bei der Aufmachung. Das zeigt Wirkung, das schlichte Äußere verleiht den beiden Klangaufnehmern eine deutlich höhere Professionalität, als es alle LED-Beleuchtungen der Welt jemals könnten.

beyerdynamic M 70 Pro X und M 90 Pro X im Test

Ein gutes Audio-Interface vorausgesetzt, liefern beide einen exzellenten Klang – auch wenn bei der Wahl der Variante die 50 Euro Aufpreis für das M 90 Pro X gut angelegt sind. Zwar bilden beide Vertreter die Stimme sehr gut ab, das größere Modell sorgt aber für den runderen Klang und zudem auch für den höheren Pegel, was größere Reserven bedeutet. Das M 70 Pro X stellt zwar ebenso eine gute Wahl dar, bildet die Stimme aber etwas drahtiger und kälter ab. Im direkten Vergleich ist der Unterschied deutlich zu hören. Auf Störfaktoren reagieren beide unterschiedlich: Das M 70 Pro zeigt sich gegenüber Tastaturgeräuschen empfindlicher, das M 90 Pro X gegenüber Wind. Mit Plosivlauten können beide gut umgehen – solange ein vor ihnen angebrachter Popschutz verwendet wird.

Die Handhabung des Zubehörs ist dagegen etwas gewöhnungsbedürftig: Während bei den meisten Spinnen das Mikrofon per Mechanismus einfach eingespannt wird, müssen sie im vorliegenden Fall von unten mit einem Ring angeschraubt werden. Dadurch wird ein spontanes Wechseln des Klangaufnehmers unnötig erschwert.

ComputerBase wurden das M 70 Pro X und das M 90 Pro X leihweise von beyerdynamic für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.