Enermax StarryKnight SK30 im Test: Testergebnisse und Messwerte

 2/3
Jan Wichmann
53 Kommentare

Testsystem und Methodik

Das verwendete Testsystem ist mit einem Ryzen 9 3900X und einer Radeon RX 6800 XT im gehobenen Leistungssegment angesiedelt, um so die Wärmeentwicklung ungeschönt und unter realen Bedingungen zu beobachten. Neben den ab Werk verbauten Gehäuselüftern werden zur Ermittlung eines Referenzwertes alternative Ventilatoren vom Typ Noctua NF-A14 PWM und Noctua NF-A12 PWM verbaut.

Enermax StarryKnight SK30 im Test
Verwendetes Messsystem
Komponente
CPU Ryzen 9 3900X, 105 Watt TDP
Mainboard MSI X470 Gaming M7 AC
Arbeitsspeicher Corsair Vengeance RGB DDR4-3200
Grafikkarte ASRock Radeon RX 6800 XT Taichi (Länge 330 mm)
SSD Muskin Helix-L 1 TB, M.2
CPU-Kühler be quiet! Dark Rock Pro 4 (Höhe 163 mm)
Netzteil Seasonic Platinum Series 1200W (Tiefe 190 mm)
Gehäuselüfter ab Werk Front: 3 × Enermax SquA RGB (140 mm, 3-Pin, Molex),
Heck: 1 × Enermax SquA RGB (120 mm, Molex)
Referenz Front: 3 × Noctua NF-A14 (4-Pin)
Heck: 1 × Noctua NF-A12 (4-Pin)
Deckel: 2 × Noctua NF-A14 (4-Pin)

Zwei Szenarien und zwei Belüftungskonstellationen

Gegenüber punktuellen Temperaturmessungen zu einem willkürlichen Zeitpunkt werden alle ermittelten Temperaturen und GPU-Lüfter-Drehzahlen im Zeitverlauf protokolliert und dargestellt. Ermittelt werden die Messwerte über einen Zeitraum von 30 Minuten, der vom Start des Spiels Cyberpunk 2077 (WQHD, volle Details) bis zu dessen Beendigung reicht. Dabei werden zwei Betriebsmodi untersucht:

  1. Mit einer Gehäuse-Lüfterdrehzahl, die in 30 cm Abstand zur Front bei gemessenen 33 dB(A) liegt und damit als noch flüsterleise zu bezeichnen ist. Jedwedes Nebengeräusch im Raum lässt das Gehäuse aus der Wahrnehmung verschwinden.
  2. Mit höchster Drehzahl der Gehäuselüfter, also bei maximaler Gehäuse-Kühlleistung.

Der CPU-Lüfter mit fixer Drehzahl

Damit die CPU-Temperatur ohne den Einfluss einer automatischen Steuerung gemessen werden kann, wird der CPU-Lüfter mit festen 600 U/min betrieben. Die GPU-Lüftersteuerung wird hingegen aktiv gelassen. Im Leerlauf stehen die Lüfter also still, unter Spiele-Last versuchen sie die GPU knapp unter der kritischen Zieltemperatur zu halten.

Der Geräuschpegel ohne aktive Geräuschquellen im Raum beträgt 33 dB. Die Skalierung der Einheit Dezibel (dB) erfolgt logarithmisch. Das bedeutet, dass eine Steigerung von 10 dB für das menschliche Empfinden etwa einer Verdopplung der Lautstärke entspricht. Die Raumtemperatur beträgt zum Testzeitpunkt 24,4 °C.

Lautstärke im Leerlauf und in Spielen

Bevor es an die Temperaturen geht, gilt der erste Blick wie immer der Lautstärke in den beiden Situationen. Beide Szenarien werden jeweils bei der 33 dB vor dem Gehäuse ergebenden Lüfterdrehzahl und bei voller Drehzahl erhoben.

Drehzahl für 33-dB-Modus Maximale Drehzahl
Front Heck Top Front Heck Top
Enermax Starryknight SK30 600 U/min 1.000 U/min / 1.000 U/min /
Enermax Starryknight SK30 (Ref) 600 U/min 1.500 U/min 2.050 U/min 1.500 U/min

Die Lautstärkewerte der einzelnen Szenarien geben in erster Linie Aufschluss über das Lautstärkezuspiel der Grafikkarte. Die erste Beobachtung betrifft dieses Mal jedoch nicht den Pixelbeschleuniger, sondern die ab Werk verbauten Gehäuselüfter. Mit einer maximalen Umdrehung von 1.000 rpm drehen sowohl die 140-mm- als auch das eine 120-mm-Modell gleich schnell, wobei von „schnell“ nicht wirklich die Rede sein kann. Zwischen lautlosem Betrieb und maximaler Drehzahl liegen hinsichtlich der Lautstärkemessung lediglich knapp 4 dB. Unter Last und im Zusammenspiel mit der Grafikkarte steigt die Lautstärke nur unwesentlich.

Lautstärke nach Betriebsmodus – Front
  • Nur Gehäuse im Leerlauf (33,5 dB entspricht lautlos):
    • Enermax Starryknight SK30, max. U/min, Ref.
      51,6
    • Enermax Starryknight SK30, max. U/min
      37,1
    • Enermax Starryknight SK30, lautlos
      33,2
    • Enermax Starryknight SK30, lautlos, Ref.
      33,1
  • Gesamtsystem unter Last (Spiel):
    • Enermax Starryknight SK30, max. U/min, Ref.
      51,7
    • Enermax Starryknight SK30, max. U/min
      38,2
    • Enermax Starryknight SK30, lautlos, Ref.
      35,9
    • Enermax Starryknight SK30, lautlos
      34,9
Einheit: dB(A)

CPU-, VRM-, SSD- und RAM-Temperatur

Der Blick auf die Temperaturen zeigt schnell, dass sich Referenz- und Werksbelüftung im lautlosen Modus beinahe durch die Bank gleichen. Doch warum ist das so? Die offene Front sorgt dafür, dass die Lüfter nicht so hoch drehen können, um möglichst lautlos zu agieren. Um den lautlosen Grenzwert zu erreichen, müssen sie gedrosselt werden. Die ohnehin weniger ins Gehäuse beförderte Luft wird im Referenzbetrieb hinzu auch über den Deckel abgeführt, ehe sie beim CPU-Kühler ankommt, was bei höherer Drehzahl und höherem Druck anders ist.

Mit einer CPU-Temperatur von durchschnittlich 63 bis 64 °C im lautlosen Modus kann sich das Ergebnis allerdings durchaus sehen lassen. Unter maximaler Drehzahl fällt der Wert mit den Standardlüftern hingegen nur wenig. Erst die Referenzbelüftung erzielt mit 54,5 °C wirkliche Unterschiede.

Diagramme
CPU-Temperatur (Tctl/Tdie)
01428425670°C 150100150200250300350400450500550600650700750800850900

Auch bei den übrigen Messungen zeigt sich ein ähnliches Bild. Dank der drei 140-mm-Frontlüfter erzielt das Enermax Starryknight SK30 selbst mit der Werksbelüftung überaus gute Ergebnisse. Höhere Drehzahlen bewirken hingegen nur wenig, wenngleich der Lautstärkezuwachs, wie oben analysiert, ebenfalls nur marginal zunimmt.

GPU-Temperatur und -Lüfterdrehzahl

Mit rund 82 °C im lautlosen Testmodus zeigt sich die Grafikkarte abermals von ihrer störrischen Seite. Egal in welchem Szenario, sie arbeitet beinahe ausschließlich am Temperaturlimit zur Taktdrosselung. Zwischen dem lautlosen und dem maximalen Testmodus liegen im Durchschnitt 3 bis 4 °C. Die automatischen Einstellungen halten die Grafikkartenlüfter permanent im Bereich zwischen 1.500 und 1.600 U/min.

Diagramme
GPU-Temperatur
01836547290°C 150100150200250300350400450500550600650700750800850900

Messwerte im Vergleich zu anderen Gehäusen

Den direkten Vergleich zu anderen Gehäusen muss das StarryKnight SK30 nicht scheuen. Je nach Kategorie ist Enermax' Sprössling im oberen Mittelfeld oder sogar unter den Top 3 gelistet und liefert sich mit dem NZXT H510 Flow (Test) und dem Lian Li PC-O11 Air Mini (Test) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Anzumerken ist hierbei jedoch, dass der NZXT-Kontrahent im Auslieferungszustand nur einen Frontlüfter besitzt und so in der Kategorie „mitgelieferte Lüfter“ klar das Nachsehen hat. In den Bereichen GPU und SSD müssen sich die drei jedoch den Gehäusemodellen geschlagen geben, die im Referenzbetrieb auf eine direkte Belüftung der Grafikkarte setzen.

Vergleich durchschnittliche Kühlleistung
Vergleich durchschnittliche Kühlleistung (CPU)
  • Mitgelieferte Lüfter, lautlos:
    • Enermax Starryknight SK30
      62,0
    • Fractal Design Meshify 2 Compact
      62,6
    • Fractal Design Meshify 2
      63,5
    • Cooler Master HAF 500
      63,7
    • Lian Li PC-O11 Air Mini
      67,4
    • Corsair iCUE 5000T RGB
      69,9
    • Hyte Y60
      78,7
    • NZXT H510 Flow
      78,8
  • Mitgelieferte Lüfter, max. U/min:
    • Fractal Design Meshify 2 Compact
      55,4
    • Fractal Design Meshify 2
      56,9
    • Cooler Master HAF 500
      58,2
    • Enermax Starryknight SK30
      59,0
    • Lian Li PC-O11 Air Mini
      59,4
    • Corsair iCUE 5000T RGB
      61,8
    • NZXT H510 Flow
      65,9
    • Hyte Y60
      71,5
  • Referenzlüfter, lautlos:
    • Enermax Starryknight SK30
      62,3
    • NZXT H510 Flow
      64,4
    • Geometric Future Model 8 (he)
      64,6
    • Lian Li PC-O11 Air Mini
      69,1
    • Cooler Master HAF 500
      70,7
    • Corsair iCUE 5000T RGB
      70,8
    • Hyte Y60
      76,5
    • Lian Li PC-O11 Dynamic Mini
      78,6
  • Referenzlüfter, max. U/min:
    • Lian Li PC-O11 Air Mini
      54,1
    • Enermax Starryknight SK30
      54,3
    • NZXT H510 Flow
      54,4
    • Cooler Master HAF 500
      55,7
    • Geometric Future Model 8 (he)
      55,8
    • Corsair iCUE 5000T RGB
      59,1
    • Hyte Y60
      60,0
    • Lian Li PC-O11 Dynamic Mini
      63,2
Einheit: °C