Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Temperaturen und Kühlung

 3/8
Jan-Frederik Timm (+1)
883 Kommentare

TJMax und Temperaturen unter Last

Deutlich mehr Verbrauch als der jeweilige Vorgänger ab Werk – gepaart mit den weiter geschrumpften CPU-Chiplets – kann nur eines bedeuten: Die Temperaturen von Ryzen 7000 unter Last sind gegenüber Ryzen 5000 gestiegen.

TJMax = 95 °C gilt auch für Zen 4

TJMax ist mit 95 °C gegenüber Ryzen 5000 wiederum gleichgeblieben. Mit TJMax beschreibt AMD die höchste Temperatur, die der Prozessor dauerhaft (24 Stunden, 7 Tage die Woche) ohne negative Auswirkungen auf seine Haltbarkeit fahren kann.

Bei Ryzen 5000 operierten die 65-Watt-CPUs und die 105-Watt-Modelle mit zwei Chiplets in der Regel weit unterhalb von TJMax, hier bildete unter Multi-Core-Lasten der definierte maximale Stromverbrauch die Taktgrenze (PPT). Lediglich der Ryzen 7 5800X mit bis zu 142 Watt TDP auf einem Chiplet kam der Schwelle von 95 °C nahe oder erreichte sie – diese CPU ist als Hitzkopf der Generation bekannt.

Ryzen 7000 wird durch TJMax und nicht PPT limitiert

Bei Ryzen 7000 ist das anders: Mit der höheren PPT operieren die CPUs, auch der Ryzen 7 7700X mit nur einem Chiplet, häufiger am TJMax-Limit als am PPT-Limit oder einem Strom-Stärke-Limit. Das diene dem Zweck einer möglichst hohen Leistung, so AMD.

Der kleinere Ryzen 7 7700X braucht dabei länger und schafft es bei weitem nicht immer, gekühlt durch einen Noctua NH-D15S mit zwei Lüftern, diese Schwelle zu erreichen. Beim Ryzen 9 7950X ist das wiederum in der Regel unter Multi-Core-Volllast der Fall.

CPU-Temperatur (Multi-Core-Last)
  • Prime95 29.8 (Small FFTs max. Power/Heat):
    • Athlon 200GE
      DDR4-2666CL14
      40,0
    • Core i5-11400F (65/154 W)
      DDR4-2933CL14
      46,0
      Peak 74 Grad, dann greift PL1
    • Core i7-11700 (65/224 W)
      DDR4-2933CL14
      47,0
      Peak 82 Grad, dann greift PL1
    • Core i5-10400F (65/134 W)
      DDR4-2666CL14
      48,0
      Takt auf 3,3 GHz gesenkt
    • Athlon 240GE
      DDR4-2666CL14
      48,0
    • Core i7-9700 (65/81 W)
      DDR4-2666CL14
      51,0
      Takt auf 2,9-3,0 GHz gesenkt
    • Core i5-11600K (125/250 LT)
      DDR4-3200CL14
      51,0
      Peak 62 Grad, dann greift PL1
    • Core i9-11900K (125/250 W)
      DDR4-3200CL14
      52,0
      Peak 79 Grad, dann greift PL1
    • Core i5-12500 (65/117 W)
      DDR4-3200CL14
      52,0
      Peak 71 Grad, dann greift PL1
    • Core i3-12100F (58/89 W)
      DDR4-3200CL14
      52,0
      Peak 61 Grad, dann greift PL1
    • Core i3-10100F (65/90 W)
      DDR4-2666CL14
      53,0
      Peak 63 Grad, dann greift PL1
    • Ryzen 7 2700
      DDR4-2933CL14
      55,5
    • Ryzen 7 5700X
      DDR4-3200CL14
      56,0
    • Ryzen 5 5500
      DDR4-3200CL14
      56,0
    • Core i5-12400 (65/117 W)
      DDR4-3200CL14
      56,0
      Peak 71 Grad, dann greift PL1
    • Core i9-9900K (95/119 W)
      DDR4-2666CL14
      57,0
      Takt auf 3,8-3,9 GHz gesenkt
    • Athlon 3000G
      DDR4-2666CL14
      57,0
    • Ryzen 5 5600G
      DDR4-3200CL14
      60,0
    • Core i9-12900K (125/241 W)
      DDR4-3200CL14
      61,0
      Peak 99 Grad, dann greift PL1
    • Core i5-10400F
      DDR4-2666CL14
      61,0
    • Ryzen 3 3200G
      DDR4-3200CL14
      61,5
    • Core i9-9900KS (127/159 W)
      DDR4-2666CL14
      62,0
      Takt auf 4,1 GHz gesenkt
    • Core i7-12700K (125/190W)
      DDR4-3200CL14
      62,0
      Peak 87 Grad, dann greift PL1
    • Core i5-8400
      DDR4-2666CL14
      63,0
    • Core i9-9980XE
      DDR4-2400CL14
      63,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 GHz
    • Core i3-12100F
      DDR4-3200CL14
      63,0
    • Ryzen 5 2600
      DDR4-2933CL14
      63,5
    • Ryzen 9 5950X
      DDR4-3200CL14
      64,0
    • Ryzen 5 5600X
      DDR4-3200CL14
      64,0
    • Core i9-7980XE
      DDR4-2400CL14
      64,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 bis 2,5 GHz
    • Ryzen 5 3400G
      DDR4-3200CL14
      64,5
    • Ryzen 3 2200G
      DDR4-2933CL14
      65,0
    • Core i7-11700K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14
      65,0
      Peak 92 Grad, dann greift PL1
    • Core i5-9400F
      DDR4-2666CL14
      65,0
    • Core i9-7960X
      DDR4-2400CL14
      65,0
      mit AVX-Offset bei 2,5 bis 2,6 GHz
    • Core i5-12500
      DDR4-3200CL14
      66,0
    • Core i5-12400
      DDR4-3200CL14
      66,0
    • Core i5-10600K (125/182 W)
      DDR4-2933CL14
      66,0
    • Ryzen 9 5900X
      DDR4-3200CL14
      68,0
    • Ryzen 7 5700G
      DDR4-3200CL14
      68,0
    • Core i5-10600K
      DDR4-2933CL14
      68,0
    • Ryzen 7 3700X
      DDR4-3200CL14
      69,5
    • Ryzen 5 2400G
      DDR4-2933CL14
      69,5
    • Ryzen 5 2600X
      DDR4-2933CL14
      70,3
    • Ryzen 3 3100
      DDR4-3200CL14
      71,0
    • Core i3-9100F
      DDR4-2666CL14
      71,0
    • Ryzen 9 3900X
      DDR4-3200CL14
      71,5
    • Ryzen 3 4350G Pro
      DDR4-3200CL14
      72,0
    • Core i9-10980XE
      DDR4-2933CL14
      72,0
      mit AVX-Offset bei 2,8 GHz
    • Core i9-11900KB (65/109 W)
      DDR4-3200CL14
      74,0
      Peak 98 Grad, dann greift PL1
    • Core i5-12600K (125/150 W)
      DDR4-3200CL14
      74,0
      Peak 79 Grad, dann greift PL1
    • Core i7-8700K
      DDR4-2666CL14
      75,0
    • Ryzen 3 3300X
      DDR4-3200CL14
      78,0
    • Core i5-11600K
      DDR4-3200CL14
      79,0
    • Ryzen 7 2700X
      DDR4-2933CL14
      80,0
    • Core i7-9800X
      DDR4-2400CL14
      80,5
      mit AVX-Offset bei 3,4 GHz
    • Ryzen 5 3600
      DDR4-3200CL14
      81,0
    • Core i9-9900X
      DDR4-2400CL14
      81,0
      mit AVX-Offset bei 3,1 GHz
    • Core i5-12600K (150 W)
      DDR4-3200CL14
      82,0
    • Core i5-12600K
      DDR4-3200CL14
      82,0
    • Core i5-11400F
      DDR4-2933CL14
      82,0
    • Ryzen 5 1600X
      DDR4-2666CL14
      83,3
    • Ryzen 9 3950X
      DDR4-3200CL14
      84,0
    • Core i7-11800H (120 W)
      XMG Neo 15
      84,0
    • Ryzen Threadripper 3970X
      DDR4-3200CL14
      85,0
    • Core i7-12700K (190W)
      DDR4-3200CL14
      86,0
    • Ryzen Threadripper 3960X
      DDR4-3200CL14
      87,0
    • Core i9-10900K (125/250 W)
      DDR4-2933CL14
      87,0
    • Ryzen 7 1800X
      DDR4-2666CL14
      87,3
    • Ryzen 5 3600X
      DDR4-3200CL14
      87,5
    • Ryzen Threadripper 3990X
      DDR4-3200CL14
      89,0
    • Ryzen 7 5800X
      DDR4-3200CL14
      90,0
    • Ryzen Threadripper 2950X
      DDR4-2933CL14
      90,5
    • Ryzen 7 5800X3D
      DDR4-3200CL14
      91,0
    • Core i7-10700K
      DDR4-2666CL14
      91,0
    • Core i7-7700K
      DDR4-2400CL14
      91,0
    • Ryzen Threadripper 2990WX
      DDR4-2933CL14
      92,0
    • Core i9-10900K
      DDR4-2933CL14
      92,0
    • Core i9-9900K
      DDR4-2666CL14
      92,5
    • Core i9-10850K
      DDR4-2933CL14
      93,0
    • Core i7-12700K
      DDR5-4800CL32
      93,0
    • Core i7-11700K
      DDR4-2933CL14
      93,0
    • Core i7-11700 (2933G1)
      DDR4-2933CL14
      93,0
    • Core i7-9700
      DDR4-2666CL14
      93,0
      auf vier Boards identisch viel zu hoch
    • Core i9-9980HK (65/95 W)
      Intel Whitebook
      94,0
    • Ryzen Threadripper 2920X
      DDR4-2933CL14
      94,0
    • Ryzen Threadripper 2970WX
      DDR4-2933CL14
      94,0
    • Ryzen 9 7950X
      DDR5-5200CL32
      95,0
    • Ryzen 7 3800X
      DDR4-3200CL14
      95,0
    • Ryzen 7 7700X
      DDR5-5200CL32
      96,0
    • Ryzen 9 5980HS (80 W)
      Asus ROG Flow X13
      96,0
    • Ryzen 7 5800H (80 W)
      XMG Core 15
      96,0
    • Core i7-10710U
      Intel NUC
      96,0
    • Core i9-12900K (241 W)
      DDR5-4400CL26
      96,0
    • Core i9-12900KS (UV)
      DDR5-4400CL26, -0,125 Volt
      98,0
    • Core i9-12900K (241W)
      DDR4-3200CL14
      99,0
    • Core i9-9900KS
      DDR4-2666CL14
      99,0
    • Core i9-12900KS (241 W)
      DDR5-4400CL26
      101,0
    • Core i9-12900K (DDR5)
      DDR5-4800CL32
      101,0
    • Core i9-12900K ohne E-Cores
      DDR4-3200CL14
      101,0
    • Core i9-12900
      DDR5-4400CL26
      101,0
    • Core i9-12900K
      DDR4-3200CL14
      102,0
Einheit: °C

Kühlung Ryzen 7000 vs. Ryzen 5000

Dass der Ryzen 7 7700X noch wärmer wird als der Ryzen 7 5800X, verdeutlicht bereits, dass Ryzen 7000 nicht nur durch die höhere Verlustleistung wärmer wird bzw. schwerer zu kühlen ist. Denn beide CPUs verteilen bis zu 142 Watt PPT auf nur einem Chiplet. Aber auch vom Ryzen 9 7950X lässt sich dieses Ergebnis ableiten.

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Zunahme der CPU-Temperatur in Abhängigkeit der maximal zulässigen Verlustleistung bei einer Multi-Core-Last (Blender Benchmark).

Das Ergebnis ist eindeutig: Der Ryzen 9 7950X wird mit 88 Watt immer noch annähernd so warm wie der Ryzen 9 5950X mit 142 Watt (effektiv abgerufen werden ca. 130 Watt), was verdeutlicht, dass nicht nur die höhere Spitzen-TDP für die höheren Temperaturen der Serie sorgt, sondern auch die neue Architektur und/oder das neue Package.

Max. CPU-Temperatur Blender Benchmark
CPU max. Temperatur (Tctl/Tdie)
Ryzen 9 7950X Default (230 Watt) 95,3 °C
Ryzen 9 7950X 142 Watt 73,9 °C
Ryzen 9 7950X 88 Watt 65,2 °C
Ryzen 9 7950X 65 Watt 60,1 °C
Ryzen 9 7950X 45 Watt 53,5 °C
Ryzen 9 5950X Default (142 W) 68,0 °C
Ryzen 7 7700X Default (142 W) 94,6 °C
Ryzen 7 7700X 88 Watt 66,3 °C
Ryzen 7 7700X 65 Watt 58,0 °C
Ryzen 7 7700X 45 Watt 50,9 °C
Ryzen 7 5800X Default (142 W) 84,1 °C

Luft- vs. All-in-One-Wasserkühlung

Eine CPU, die durch TJMax eingebremst wird, sollte durch den Einsatz einer stärkeren Kühlung, die das Erreichen von TJMax hinauszögert, schneller rechnen, weil sie mehr elektrische Leistung aufnehmen und deshalb höher takten kann. ComputerBase hat das sowohl mit dem Ryzen 7 7700X als auch mit dem Ryzen 7 7950X getestet.

AMD Ryzen 9 7000 ohne Heatspreader mit 2 CPU-Dies und einem IO-Die
AMD Ryzen 9 7000 ohne Heatspreader mit 2 CPU-Dies und einem IO-Die (Bild: AMD)

In diesem Fall kam nicht der Luftkühler Noctua NH-D15S, sondern die All-in-One-Wasserkühlung MSI MAG CoreLiquid K360 mit maximaler Lüfterdrehzahl zum Einsatz.

Der Effekt ist gering

Der Effekt aus dem Kühlerwechsel ist überraschend gering. Beim Ryzen 7 7700X sinkt nicht einmal die Temperatur, was darauf schließen lässt, dass die Abfuhr der Verlustleistung auf nur einem 5-nm-Chiplet zum Heatspreader das Problem ist und nicht die Kühlung des Heatspreaders als solches – obwohl AMD die Dies bereits mit Gold beschichtet hat. Infolgedessen ändert sich auch bei der Leistungsaufnahme und dem Takt quasi nichts.

AV1-Encoding
CPU-Temperatur (AV1-Encoding)
020406080100°C 150100150200250300350400450500Sekunden

Etwas größer ist der Effekt beim Ryzen 9 7950X, der 52 Prozent mehr Verlustleistung auf zwei Chiplets verteilt: Die durchschnittliche CPU-Temperatur geht um 6 °C zurück. Gleichzeitig kann die CPU circa 60 MHz oder 1 Prozent höher takten und nimmt 8 Watt mehr elektrische Leistung auf.

CPU ∅ CPU-Temperatur ∅ Leistungsaufnahme ∅ CPU-Takt
Ryzen 9 7950X mit Noctua NH-D15S 93,8 °C 188,8 Watt 5.085 MHz
Ryzen 9 7950X mit MSI MAG CoreLiquid K360 87,9 °C 196,7 Watt 5.147 MHz
Ryzen 7 7700X mit Noctua NH-D15S 88,6 °C 125,1 Watt 5.289 MHz
Ryzen 7 7700X mit MSI MAG CoreLiquid K360 88,7 °C 125,5 Watt 5.301 MHz

Entsprechend gering ist am Ende auch der Leistungsvorteil der All-in-One-Kühlung über einen kompletten Testparcours: Er beträgt 2 Prozent in Multi-Core-Szenarien. In Single-Core-Lasten ist der Effekt gleich null.

Leistungsrating CPUs
Leistungsrating CPUs – Multi-Core
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32 AiO
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      100
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      98
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Interessant ist, dass der Ryzen 9 7950X nicht noch höher taktet: Weder TJMax (95 °C) noch das PPT-Limit (230 Watt) oder die Limits für die Stromstärke (EDC, TDC) werden erreicht – sollte es dann nicht noch höher gehen? Das Thema wird im Abschnitt zum Übertakten noch einmal wiederkehren.