Test 650-Watt-Netzteile im Test: Corsair RM650x und XPG Core Reactor 650W im Gold-Duell

SmooTwo schrieb:
Pustet der Ventilator die Abluft ins Gehäuseinnere?

Ich meine, so wie der angebracht ist... das ist doch eher sub-optimal, oder?
Wenn das Netzteil unten hinten im Gehäuse montiert ist, wird die Luft von der Gehäuseunterseite eingesaugt und kann dann eigentlich nur nach hinten entweichen, da wo der Ein/Aus-Schalter und der Anschluss für das Kaltgerätekabel ist. Das ist doch ziemlicher Standard für ATX-Netzteile oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Hibble schrieb:
jedes vernünftige Netzteil ist bis 40 oder 50 °C spezifiziert
Ja, das ist soweit klar :) Aber es macht doch einen riesen Unterschied, ob ein Hersteller die Schutzschaltungen prüft in einer Umgebung mit 40°C oder eben 50°C. Nicht, dass ich es als Praxisfall ansehe, aber ich leite daraus eine Aussage über die Qualität ab.

rumpel01 schrieb:
heute ist 80plus Gold zum Glück in der Mittelklasse angekommen
Finde ich auch. Hab hier noch ein NT mit Bronze, das ich ersetzen möchte. Weißt Du zufällig, wie es um die Verfügbarkeit des Corsair 2021er Modells steht? Da sind im Preisvergleich fast keine Anbieter gelistet.
 
theGucky schrieb:
Ich sehe im Test keinerlei Veränderung zu meinem 10 Jahre altem Netzteil. Es ist ein Seasonic-X Gold 660W und es hat beinahe die gleichen Werte oder besser.
Das habe ich auch noch im Einsatz. Das war damals aber auch absolute Spitzenklasse, für etwas äquivalentes von heute müsstest du dir die 80+ Titanium Netzteile anschauen.

Die Effizienz bei niedriger Auslastung dürfte besser sein.

rumpel01 schrieb:
Abgesehen davon fände ich es spannend, wie sich ein altes X-Series mit einer RTX 3080 so schlägt... :)
Würde mich auch interessieren, kann ich aber mangels einer RTX 3080 nicht testen :D
Mit der 1080Ti hatte es keine Probleme, aber das würde ja auch keiner erwarten

Hibble schrieb:
jedes vernünftige Netzteil ist bis 40 oder 50 °C spezifiziert. Wie das Rating genau lautet, finde ich nicht so entscheidend, denn letztendlich würde ein Betrieb bei diesen Temperaturen und hoher Dauerlast die Lebensdauer sehr beeinträchtigen, weshalb man es besser vermeiden sollte.
Es gibt aber auch Netzteile, die z.B. bei 50°C nur noch bis 80% Auslastung zugelassen sind usw. daher sollte man da schon einmal genau drauf schauen.

Bei alten Gehäuse-Designs mit Netzteil oben und schlechter Belüftung waren zuluft-Temperaturen von 40-50°C auch nichts besonderes.
 
Macht denn für Gamer ein Netzteil mit 650W überhaupt noch Sinn? In Anbetracht der erhöhten GPU Lasten würde ich da gar nicht mehr unter 800W gehen. Da ist man auch für zukünftige Karten auf der sicheren Seite, denn man weiß ja nie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517, user0001 und konkretor
Faust2011 schrieb:
Weißt Du zufällig, wie es um die Verfügbarkeit des Corsair 2021er Modells steht?
Nein. :) Beim großen Fluss scheint es verfügbar, aber da ist eben auch die Frage ob man die ca. 20 Euro Aufpreis gegenüber dem eigentlich nicht signifikant schlechteren 2018er zahlen möchte. Oder man wartet eben ein wenig ab ...
 
theGucky schrieb:
Ich sehe im Test keinerlei Veränderung zu meinem 10 Jahre altem Netzteil. Es ist ein Seasonic-X Gold 660W und es hat beinahe die gleichen Werte oder besser.

Edit: Bevor jemand motzt, hier ein Test zu meinem Netzteil von 2012:
https://www.kitguru.net/components/power-supplies/zardon/seasonic-x-series-660w-power-supply-review/

Das ist das schöne an HighEnd-Netzteilen. Die haben nicht nur einen sehr langen Garantiezeitraum, sondern eben auch Top-Werte, so dass man eigentlich überhaupt keinen Gedanken an einen Ersatz innerhalb der Garantie verschwenden muss, und oft auch weit darüber hinaus. Ich würde wohl auch noch mein altes Seasonic von 2008(?) verwenden, wenn nicht der Lüfter einen Mordslärm machen würde (und einige der Kabel verloren geganen sind) Mein Main-PC hat seitdem auch erst zwei Netzteile gesehen und das aktuelle Corsair ist gerade mal 3 Jahre alt.
 
Gerade bei den sehr effizienten Netzteilen ist noch viel Spielraum auch bei Volllast und maximaler Umgebungstemperatur bis die Schutzschaltung auslöst.
Nur bei einem Pure Power (evtl war es das 10er) konnte ich die Schutzschaltung dadurch auslösen, weil ich eben über die spezifierten 40 °C gekommen bin.

@Mozarella_Fox Könnte sein, ja. Beim RMx steckt aber tatsächlich ein etwas modifiziertes Design unter der Haube für 750W und mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01 und H1ldegunst
@rumpel01 Danke :) Der große Unterschied ist, neben dem Lüfter, doch gerade die Effizienz im Niedriglastbereich, korrekt?
 
Buggi85 schrieb:
Macht denn für Gamer ein Netzteil mit 650W überhaupt noch Sinn? In Anbetracht der erhöhten GPU Lasten würde ich da gar nicht mehr unter 800W gehen. Da ist man auch für zukünftige Karten auf der sicheren Seite, denn man weiß ja nie.

Mir kommen die Tränen wenn ich das lese... Vor noch gar nicht langer Zeit haben wir uns alle gefreut als die Grafikkarten effizienter und energiesparender geworden sind. Da konnte man "abrüsten". Heute schielen wir alle auf Netzteile um 1 KW. Wahnsinn... Ja die neuen Highend Karten haben mehr Funktionen und allgemeinen Bumms. Aber ich finde die Entwicklung trotzdem falsch.

Selbst meine 130 Watt TPD CPU ist mit etwas UV recht genügsam. Wünsche jedem aber viel Spaß mit der Technik. Spaß macht es ja :)

Gruß
Holzinternet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Natrax und Buggi85
Faust2011 schrieb:
Nicht, dass ich es als Praxisfall ansehe, aber ich leite daraus eine Aussage über die Qualität ab.
Das ist auch eine Frage der Kühlung und der Lüfterdimensionierung. Wenn man die Geräte "nur" für 40°C freigibt, kann man das Gerät potentiell leiser bekommen. Es gab ein Review bei HardOCP (mittlerweile offline?), in dem ein PP10 600W "durchfiel", weil die Umgebungstemperatur deutlich über 40°C lag. Kunststück ... ;) (Gab dann auch Klopperei und Haue im Forum :D)
Faust2011 schrieb:
doch gerade die Effizienz im Niedriglastbereich, korrekt?
Ja, würde ich auch so sehen. Die Frage ist eben wie immer, was einem das wert ist. Ob der neue Lüfter spürbar besser ist, weiss ich leider nicht. Mein Eindruck wäre: in der Praxis nicht entscheidend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faust2011
Schade, dass ihr bei den Vergleichswerten für Lüfterdrehzahl und Lautstärke kein BeQuiet in petto habt zum Vergleichen. Ansonsten sehr schöner Test!
 
Buggi85 schrieb:
Macht denn für Gamer ein Netzteil mit 650W überhaupt noch Sinn? In Anbetracht der erhöhten GPU Lasten würde ich da gar nicht mehr unter 800W gehen. Da ist man auch für zukünftige Karten auf der sicheren Seite, denn man weiß ja nie.
Und auch @Holzinternet

Ich habe mit meinem System noch nie mehr als gute 500W aus der Steckdose gezogen. Peaks mal außen vor, die mag es vll geben, wenn auch mit den mir gegebenen Mitteln nicht messbar. Da alles stabil läuft, wüsste ich nicht, wieso ich mir über das "kleine" 650W Netzgerät Gedanken machen müsste. Weniger würde ich nicht nehmen, aber mit nem halbwegs normalen System braucht man bei weitem keine 1000W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miagi, jusaca, denbaschu und 2 andere
Ich höre seid Monaten sehr oft von Freunden und Bekannten das sie Netzteile ab 850 Watt überhaupt erst in Betracht ziehen. Da sind die dann die untere Grenze. Nicht alle sind so gut informiert wie die Leserschaft hier.

Nicht wenige greifen auch zu Netzteilen um 1 KW wenn da ein großer Intel/AMD und eine Toptier Grafikkarte zum Einsatz kommen. Ich finds heftig. Mal schauen wo das alles noch hingeht...

Gruß
Holzinternet
 
Holzinternet schrieb:
Mir kommen die Tränen wenn ich das lese... Vor noch gar nicht langer Zeit haben wir uns alle gefreut als die Grafikkarten effizienter und energiesparender geworden sind. Da konnte man "abrüsten". Heute schielen wir alle auf Netzteile um 1 KW. Wahnsinn... Ja die neuen Highend Karten haben mehr Funktionen und allgemeinen Bumms. Aber ich finde die Entwicklung trotzdem falsch.

Selbst meine 130 Watt TPD CPU ist mit etwas UV recht genügsam. Wünsche jedem aber viel Spaß mit der Technik. Spaß macht es ja :)

Gruß
Holzinternet
Da hast du völlig recht. Meine 1070 kommt mit standardmäßig 150W daher und an der Dose sind es insgesamt ca. 300W bei Vollauslastung. Leider hat Nvidia dieses Mal gezeigt wie einfach es ist Spielern mehr Leistungsaufnahme aufzuzwingen. Auch wenn die Technik Spaß macht ist es keine schöne Entwicklung.
Undervolting hilft da zwar, aber die Ausgangslage ist erstmal ohne.

Man ist verunsichert, deshalb die 800W+ Netzteile. Man liest auch immer wieder diverse Empfehlungen, entweder bei den GPU Produktbeschreibungen selbst oder aber auch wenn man einen Calculator wie von BeQuiet nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzinternet
Holzinternet schrieb:
Ich höre seid Monaten sehr oft von Freunden und Bekannten das sie Netzteile ab 850 Watt überhaupt erst in Betracht ziehen.
Das ist aber auch ein Problem mit spezifischen, durchaus beliebten Modellen. Bei Multirail-Geräten werden die Anweisungen im Handbuch (was ist das? :D) oft ignoriert bzw. nicht erkannt, dass man bei den modernen Grafikkarten tatsächlich auf eine passende Verteilung achten muss. Dazu kommen etwa Intel-CPUs mit hohen Ansprüchen ... Dann geistern durchs Netz Schwierigkeiten mit den Seasonic Focus in Verbindung mit den neuen Karten. Und schlussendlich gibt es hochgezüchtete Monstermodelle von RTX3080/3090, die gern ein 650W-Netzteil überfordern können.
Tatsache ist, dass die Sachlage dank der Grafikkarten einfach deutlich schwieriger geworden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBear1517, Kaulin und Holzinternet
Knighty schrieb:
Und auch @Holzinternet

Ich habe mit meinem System noch nie mehr als gute 500W aus der Steckdose gezogen. Peaks mal außen vor, die mag es vll geben, wenn auch mit den mir gegebenen Mitteln nicht messbar. Da alles stabil läuft, wüsste ich nicht, wieso ich mir über das "kleine" 650W Netzgerät Gedanken machen müsste. Weniger würde ich nicht nehmen, aber mit nem halbwegs normalen System braucht man bei weitem keine 1000W.
+ @Holzinternet
Da bin ich ganz deiner Meinung.
Ich hatte bei meinem System bis vor kurzem ein BQ pure power 600W CM verbaut. Lief alles tadellos. Hab dann aber doch, einfach um mich sicherer zu fühlen auf ein Corsair RX850i gewechselt. Das kann über Software die Leistungsaufnahme anzeigen. Hab aber selbst mit OC keine Werte über 550W bei mir gesehen.

Lange Rede, das alte 600W Netzteil hätte auch weiterhin gereicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jusaca, Holzinternet und Knighty
Mit meiner Hardware reicht selbst mein BQ System Power 9 500W CM noch aus ... Auch ohne UV würde es reichen.
Aber mit 650W oder besser 750W wäre man wahrscheinlich gut für die Zukunft gerüstet.

Und die Leute die alles High End haben mit OC und Wakü haben eh meist ein 1000W NT oder ähnlich drin da 750W ja nicht "High End" ist:evillol:

Falls ich doch noch an eine 6800XT kommen sollte werde ich aber das Netzteil auch mit aufrüsten.
 
Vom Marketing mutig gewählter Brand-Name Reaktor....damit assoziiere ich direkt Kernschmelze, hehe. Hoffentlich kommt es nicht dazu bei Dauerlast im Hochsommer....
Ich hätte Transformer (NT transformiert ja im Grunde AC zu DC) genommen direkt mit der Transformers-Lizenz für bessere Vermarktung und das Produkt-Video von Michael Bay inszeniert ( Bezahlung verbunden mit Kreditaufnahme falls eigene Mittel nicht reichen sollten).

Aber Spass beiseite, aber sind die aktuellen RMx Teile qualitativ mit denen von 2017/18 vergleichbar? Anscheinend halten viele den FDB-Lüfter für die bessere Wahl als den Double Bearing (wenns dieser bei den älteren NTs gewesen ist)...für mich ist die Lüfterkurve, Wärmeentwicklung, Rippleverhalten und die Spannungsspitze beim Anschalten entscheidend, dann noch die Effizienz bei idle und bei 50-70% Last, Spannungsstabilität sowieso. Rest weniger wichtig...und RGB am unwichtigsten :)

Pro-Tipp für Silent-Fetischisten:
Anstatt mal ein teures No-Fan-NT zu nehmen, warum nicht einfach mal ein überdimensioniertes, bei dem der Lüfter auch unter Lasz niemals anspringt? So hab ich das mit meinem RM 750x bei max. 250W...laut Lüfterkurve könnt ich bis 400/450W gehen ohne jemals den Lüfter zu hören zu bekommen...Also genug Luft nach oben für potentere Hardware. Das wäre mein empfehlenswerter Ansatz. Oder, da bestimmt günstiger, einfach ein NT mit leisem Lüfter holen und hoffen, dass es sich akustisch nicht bemerkbar macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
seit einigen jahren verbaue ich bevorzugt die seasonic focus reihe in ihren gold und platinum varianten und habe es bisher nie bereut.
ich weiß dass in unseren breitengraden ein großer teil der user auf bequiet schwört und bei meinen wenigen berührpunkten mit deren netzteilen, hatte ich ebenfalls keine probleme - abgesehen von einem ratterndem lüfter bei einem günstige system power modell vor paar jahren; gehe aber von einer ausnahme aus.

das xpg hat da einen durchaus attraktiven preis; aber wenn ich sehe dass für ein focus gold+ 6500w unter 90€ und für ein focus platinum+ 650w rund 110€ fällig werden, so haben die beiden kandidaten hier einen echt schweren stand.
die seasonics haben beine vollmodulares kabelmanagement, sind 140mm tief und haben einen ausgezeichneten semipassiven lüftermodus mit einem soweiso schon leisen lüfter; dazu die 10 jahre seasonic garantie...
 
Zurück
Oben