Test AMD Ryzen Threadripper 7960X im Test: Der 24-Kern-Einsteiger im Workload- und Spiele-Benchmark

duskstalker schrieb:
ich weiß nicht wo amd die ganzen lanes hernimmt
1704230786041.png

https://www.techpowerup.com/cpu-specs/ryzen-threadripper-7980x.c3357
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Mycomser und Redundanz
Calid schrieb:
ahahah wie geil ist das bitte?! Ein Threadripper mit weniger als die hälfte an Kerne, schlägt Intels Xeon. Wahnsinn. Mindblowing
Im Desktop-Parcours sind der w9-3495X und der 7960X gleich auf, im Workstation-Parcours ist der w9-3495X um 39% vorne, im Gaming liegt der 7960X 8% bzw 9% (GameMode) bei den AVG-FPS bzw. 8% und 11% bei den Perzentilen vorne.
→ nein, deine Aussage trifft so nicht zu.
Aber nichts desto Trotz wird der w9-3495X natürlich ziemlich bloßgestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutzlosunfug und MalWiederIch
duskstalker schrieb:
orrigiere mich wenn ich mich hier verzähle, aber im schaubild sind das 48+32+4 inkl. usb 10gb = 84. keine 88 oder 92. und da gehören imo die usb 10gbps auch garnicht dazu, also nochmal -4.
im Chipsatz sinds 8. (4 für den 10GB Ethernet, 2+1+1 beim Rest in dem Beispiel)
warum man die 4 USB zählt keine Ahnung, vermutlich hängen die technisch einfach irgendwie am PCIe Controller der CPU oder so.
Die 4 nicht nutzbaren von 88 auf 92 ist dann der Link zwischen CPU und Chipsatz.
 
chipsatz sind keine 8 lanes. uplink sind 4 pcie gen4 lanes und das wars.

trx50 sage blockdiagramm.png


wenn man beim asus sage hergeht und mal die slots zählt, komme ich hier auf 72 inkl chipsatz. klar kann man sagen, hier usb, da lan etc aber das sind halt keine 16 gen4 lanes.

wenn in der präsentation steht "88 usable" dann gehe ich als user davon aus, dass ich 88 lanes mit gerümpel vollstecken kann, oder nicht?

beim gigabyte aero D nach dem selben schema: pcie slots und m2 slots = 64 lanes + 4 lanes chipsatz, der aber nur peripherie macht, der fällt eigentlich raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable und MalWiederIch
Wo sind denn die Temperatur-Kennlinien? :)

Schöner Test! :)
 
Was du jetzt als PCIe gelten lässt oder nicht ist aber irrelevant, der Chipsatz bietet noch einmal 8 lanes und daran hängen eben so gut wie immer LAN, WLan etc, die wollen auch angebunden werden. Das wurde doch von beiden Herstellern immer schon so angegeben, auch der Flaschenhals zwischen CPU und Chipsatz bei voller Auslastung ist nichts Neues.
Was die Boardhersteller dann mit den Lanes machen ist doch nicht die Verantwortung von AMD oder Intel, wenn sie lustig sind könnten sich auch ein Board ohne LAN auflegen und als Slot anbieten.
 
Danke für den Test. Bei den Anwendungen schon beeindruckend. Allerdings nur da!
 
Weil die Lanes des Chipsatzes nie dafür gedacht waren, alle gleichzeitig voll ausgenutzt zu werden.
Das war doch immer schon so und früher teils noch viel extremer, sieh dir mal die Skylake Chipsätze an.
Z170 wurde von Intel mit 20 PCIe 3.0 nur vom Chipsatz beworben, obwohl nur mit 4 Lanes an die CPU angebunden. Und der Großteil wurde sowieso für IO wie SATA, USB, LAN etc verwendet.
Keine Ahnung warum du ausgerechnet bei der Plattform ein Fass aufmachst, dieses "Problem" wirst du bei jeder aktuellen und vorherigen Plattform eines jeden Herstellers finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign, Redundanz, Haldi und eine weitere Person
incurable schrieb:
Für mich haben die kleinen Threadripper keinen Markt, was sind in dieser Niesche schon 1000 Euro mehr, wenn man dafür gleich noch mal ein Drittel mehr Rechenkerne bekommen kann?
Gibt durchaus eine Nische in der Nische wo es einfach nur auf die zusätzlichen lanes und/oder den besonderen Speicherausbau ankommt.

Bekanntes Beispiel von früher waren ja diverse mining-rigs für bestimmte Währungen.
Allerdings gibt es auch im professionellen Umfeld durchaus Bedarf an massiv lanes für z.B. SSDs/RAMdisk - da ist die Kernzahl irrelevant.

Am Ende ist es einfach nur Resteverwertung für AMD, die 48-Kerner sind da für die Zielgruppe deutlich interessanter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
@Volker @Jan

Interessanter Test, dank euch! Was jetzt noch klasse wäre: Ein kritischer Vergleich(stest) zwischen den verfügbaren Boards (oder in2-3 Monaten, wenn es hoffentlich noch mehr davon gibt). Finde die ja trotz hohem Preis etwas künstlich bespart, zumindest wenn man auf die ATX Blenden mancher Boards schaut. Leitungsaufnahme-Unterschiede usw. wäre auch interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caffenicotiak und Blende Up
@Dark Soul
Ich habe etwas dazulernen können! Danke!
Ich bin nicht sonderlich umfassend, in diesen Detailbereichen bewandert, deshalb hatte ich auch nicht die "Verknüpfung" von Seriell und Parallel Anteilen und dessen Aufschlüsselung in der Skalierungs Funktionsweise, in einem Programmcode (kann man das ungefähr so nennen?) do betrachten können.
Sehr aufschlussreich!
Als was sind Sie wirtschaftlich tätig (man möge dieser indeskretion mit Nachsicht begegnen)?

@Topic
Die Marktanteile von HEDT würden mich interessieren.
Und... Die PCIE Lane Anzahl klingen inspirierend.

D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz und SweetOhm
Dark Soul schrieb:
Dann kauft man aber das Gerät primär für einen anderen Anwendungsfall, und nicht um Spiele darauf zu spielen.
Wozu soll ich mir einen Desktop neben meine Workstation stellen? Wozu benötige ich 2 Geräte? Primär Arbeit - aber es soll auch Leute geben die solche Geräte besitzen und nicht nur auf der Arbeit nutzen dürfen … wozu dann bspw. in deinem Fall einen Desktop neben den „high end desktop“?
Dark Soul schrieb:
Früher konnte man ja noch mit CF / SLI Argumentieren. Je nach dem brauchten beide GPUs die volle Bandbreite - aber auch der Fall ist gestorben. Auch hatten wir früher mit "HEDT" kein erzwungenes R-DIMM
Warum muss Gaming der primäre Einsatzzweck sein? Du hast da glaube ich etwas falsch verstanden, würde so auch keinen Sinn ergeben bei den Preisen für HEDT … RDIMM? Kein Thema bei aktuellen RDIMM für bspw. die Xeon w7/9 etc.
Dark Soul schrieb:
oder überhaupt die Möglichkeit für viel mehr Speicherkapazität / ECC Speicher.
Nur weil man die Workstation bei I/O und RAM beschnitten hat und nun „HEDT“ nennt ist das nun was Neues? Nicht wirklich :p
Dark Soul schrieb:
Aus diesen Gründen sind Spielebenchmarks in meinen Augen auf einer HEDT
Nein. Darum auch in fast jedem Test vertreten. Soll wohl auch Leute geben die den HEDT Rechner nicht in der Uni stehen lassen müssen …
Dark Soul schrieb:
/ Server Plattform
Ja - aber was hat das mit dem Desktop (oder „high end desktop computer“) und entsprechend hohen Taktraten zu tun? Nichts. Es ist und bleibt ein „high end desktop computer“.
Dark Soul schrieb:
meistens irrelevant.
Es gibt mehr als genug Leute die eben bereits eine Workstation/HEDT besitzen und ungerne nochmal 4-stellige Beträge für ein schwächeres Gerät ausgeben. Wozu auch?
Dark Soul schrieb:
Und man kann das Thema "Gaming auf HEDT" neu evaluieren ;)
Das kann man ganz gut jetzt wie man in sämtlichen Tests wie auch hier sieht - und dazu taugen die Threadripper eben aktuell nicht. Sprich wer HEDT/Workstation bereits für die Arbeit besitzt und nicht auf 30-40% Leistung in der Freizeit verzichten möchte muss sich weiterhin einen Desktop neben seinen „High-end desktop computer“ stellen …
Ergänzung ()

NMA schrieb:
@Topic
Die Marktanteile von HEDT würden mich interessieren.
Gleich null - aber nicht mangels Nachfrage, mangels (vernünftigem) Angebot und mangels Konkurrenz.
Vor Threadripper 7000 gab es von beiden Herstellern nichts, alle die HEDT benötigen greifen zur Workstation.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caffenicotiak
guggi4 schrieb:
Keine Ahnung warum du ausgerechnet bei der Plattform ein Fass aufmachst, dieses "Problem" wirst du bei jeder aktuellen und vorherigen Plattform eines jeden Herstellers finden.

ich mache deshalb ein "fass" auf, weil die 88 bzw 92 lanes scheinbar nicht das sind was man bekommt. bei x399 hieß es "64 pcie lanes" und mein x399 creation hat mit pcie slots + m2 slots 60 lanes vergeben + 4 für den chipsatz = 64.

amd sagt bei strx50 = 88 bzw. 92 pcie lanes und die tatsächlich erhältlichen boards liegen irgendwo zwischen 68 und 72 und frag ich mich halt warum das so ist. und das solltest du dich auch fragen. bei dem asusboard hätte mindestens ein slot threoretisch noch mal eine volle x16 anbindung haben können.

amd hat für x670 auch behauptet es gäbe 44 "usable" pcie lanes. ist halt quatsch. es sind 16+4+4+4=28. wo sind die restlichen 16?
pic_disp.jpg


die ursprungsfrage war: wie kommt amd auf die 88/92 lanes wenn die boards offensichtlich weniger bereitstellen. daraufhin hat @Haldi ein schema gepostet, bei dem ich 84 lanes inklusive dem integrierten usb komme, der da eher garnicht drin sein sollte, d.h. 80 lanes laut schema und nicht 88 geschweigedenn 92.

wie man anhand der am5 grafik in dem beitrag sieht, zählt amd irgendwas, was ich nicht nachvollziehen kann. da werden irgendwelche geisterlanes gezählt, oder der chipsatz mehrfach gezählt oder .... die rechnung, wie man aus 28 44 macht, würde ich einfach gerne sehen. und ich bin mir sicher, da finden wir auch raus, wie amd auf die 88/92 kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, MalWiederIch und incurable
Danke für den Test, schön dass der 7960X endlich eine Bühne bekommt. Geiles Gerät btw.

Also was ich an dem Test merkwürdig finde, wie kommt ihr bei Starfield auf AVG 86 FPS? Meine GPU ist schon etwas älter und ich habe ohne OC und ohne Gamemode bei Starfield AVG.160 FPS und 385FPS MAX bei 10ms?
RoboCop mit Unreal Engine 5 gibt bei mir 108 AVG und 196 MAX nach 20 Stunden, beides ist 1440p Nativ, Ultra setting (Starfield) bzw Epic setting (Robocop).

Robo-CRCpng.png

NT:

Ryzen Threadripper 7960X
DDR5-6400 CL32 (RDIMM)
Im Aida+Text steht doch 6200MHz DDR5, in allen Benchcharts aber 6400, warum?
haeh.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Dark Soul schrieb:
Mit solch einem kurzen Kommentar jemandem Unwissenschaftlichkeit vorzuwerfen zeugt nicht gerade von Fachwissen.
Es zeigt sich hier sehr schön, 99 von 100 brauchen keine HEDT Plattform. Deswegen zeigt sich auch die große Ahnungslosigkeit in Anwendungsszenarien und Bedürfnissen. Hinzu gesellen sich auch Meinungen die völlig losgelöst von irgendeinen Inhalt sind, sondern die gezeigten Ergebnisse kollidieren mit der konträren Leidenschaft zu einem anderen Hersteller, der aber in dieser Disziplin nichts bietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
CDLABSRadonP... schrieb:
Im Desktop-Parcours sind der w9-3495X und der 7960X gleich auf, im Workstation-Parcours ist der w9-3495X um 39% vorne, im Gaming liegt der 7960X 8% bzw 9% (GameMode) bei den AVG-FPS bzw. 8% und 11% bei den Perzentilen vorne.
→ nein, deine Aussage trifft so nicht zu.
Aber nichts desto Trotz wird der w9-3495X natürlich ziemlich bloßgestellt.
in sachen effizienz und performance/core wird der xeon nicht nur bloßgestellt wondern regelrecht zermalmt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und SweetOhm
PTS schrieb:
Benchmarks für mich sinnlos, nicht mal nen 5900X mit dabei...
Benchmarks für mich sinnlos, nicht mal nen 4790K mit dabei ... :freaky:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign, Smartbomb, Redundanz und eine weitere Person
Zurück
Oben