Android Audioplayer kann der Decoder den Klang beeinflussen?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.110
Hallo,

vorweg ich spreche von Musikplayer-Apps bei denen alle Equalizer, Effekte oder Lautstärkeanpassungen ausgeschaltet sind.

Setup:
Ich spiele auf dem Gerät gespeicherte flac Dateien über einen Bluetooth Kopfhörer (AAC Codec) ab

Nun habe ich den Eindruck das musicolet:
https://play.google.com/store/apps/details?id=in.krosbits.musicolet&hl=en_US
besser, klarer klingt als Namida:
https://github.com/namidaco/namida

In musicolet kann man auswählen ob der musicolet-Decoder oder der system-Decoder benutzt werden soll
Poweramp nutzt ffmpeg als Decoder

Namida nuzt wohl den System-Decoder über exoplayer

Das ist bedauerlich denn das ist die einzige Sache wo ich wirklich keine Kompromisse machen möchte, da kann das UI noch so gut sein.
Aber kann es wirklich sein das ein Decoder solch einen Einfluss hat?

Kann jemand meinen Eindruck bestätigen oder widerlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
birdskywinter schrieb:
Musikplayer-Apps bei denen alle Equalizer, Effekte oder Lautstärkeanpassungen ausgeschaltet sind.
Das ist das, was dir angezeigt wird. Das heißt nicht zwingend, dass nicht doch irgendwie dabei ein wenig nachgeholfen wird. Bedenke das berühmte Beispiel mit den beliebten Beats Kopfhörern, wo letztendlich auch immer die berühmte Powerkurve anlag, um Bässe und Höhen mehr zu betonen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm und birdskywinter
Bei Poweramp kann man unter Audioinfo schön sehen, was zwischen Input und Output alles passiert.
Ob man allerdings wirklich einen Unterschied hören kann?
Lautstärkeunterschiede wird man am ehesten bemerken.
 
Flac ist ein verlustloses Format
Wenn da der eigentliche Decoder einen Unterschied macht, dann wäre das so, als ob sich der Text in deinen Files ändert, abhängig davon ob du das ZIP mit Windows oder 7Zip entpackst!

Aber man weiß eben nicht, was die Apps noch so an „Verschlimmbesserungen“ anstellen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jo0 und up.whatever
Nicht ganz das Thema, aber wenn man die möglichst beste Qualität will und FLAC nutzt, kombiniert man das doch nicht mit AAC? Da kann man auch gleich bei hochwertigen mp3's usw. bleiben. LDAC, LHDC oder apt-X Lossless ist doch viel besser in kombination mit FLAC, sofern deine Geräte das unterstützen.
Das wird denke ich ein größerer Faktor sein, als die verwendete Software
 
jo0 schrieb:
sofern deine Geräte das unterstützen
Und genau hier scheint das auf AAC beschränkt zu sein. Wobei ich persönlich keinen großen Unterschied zwischen z.B. AAC und apt-X hören kann.
 
Vom flac im Speicher bis zu deinen Kopfhöhrern(?) sitzt jede menge Elektronik.
1. Das Handy
2. Bluetooth
3. Kopfhöhrer die aus dem was BT liefert ein analoges signal machen, verstärken und an die Treiber(winzige lautsprecher in den Kopfhöhrern) schicken.

Ich bin nicht davon überzeugt ob es überhaupt Sinn macht flac am Handy zu hören.
 
Ich verstehe es eh nicht so ganz. Wenn man eine mp3 Datei hat und sie dann per AAC Bluetooth auf den Kopfhörer abspielt. Ist das dann das gleiche als wenn man eine mp3 nach AAC konvertiert, sprich eine doppelte Konvertierung? Also das was man eigentlich immer vermeiden soll? Gerade hier wäre es dann doch besser flac als Quelle zu benutzen, wenn schon die Übertragung verlustbehaftet ist.

Warum sollt eich die Kopfhörer, die nur AAC unterstürzen austauschen wenn der Klang gut ist? Ich habe sie gegen chi-fi InEars verglichen und sie gefallen mir besser.

Und flac oder nicht spielt ja nur eine Rolle wenn der Platz kanpp wird.
 
birdskywinter schrieb:
Ist das dann das gleiche als wenn man eine mp3 nach AAC konvertiert sprich eine doppelte Kompression also das was man eigentlich immer vermeiden soll?
In gewisser Weise schon. Und ist man dort puristisch unterwegs, kann man als HiFi Firma ganz wunderbar Geld mit dir verdienen :) Die Sache ist ja die: Verlustbehaftet heißt nicht automatisch hörbar verlustbehaftet. Das ist nicht gleich so, als würde man eine Kasette kopieren, und dann diese Kopie erneut kopieren. Da ist man in ganz anderen Bereichen unterwegs von dem, was von den ursprünglichen Informationen noch übrig bleibt. Unterm Strich hat ja dein Ohr bereits entschieden: Dein Kopfhörer klingt gut. Und das würde er gewiss auch ohne FLAC.

Ich möchte mich aber damit nicht hinstellen und sagen, dass niemand sowas hört. Nein, schließlich ist jedes Gehör und Gehörempfinden einzigartig. Ich möchte nur sagen, dass gerade bei HiFi und Qualität auch in ganz schön esotherische Höhen geschwebt werden kann und auch viel Suggestion als tatsächliches Hören dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben