News Android: Lollipop nach wie vor deutlich hinter KitKat

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
5.982
Die aktuellen von Google vorgelegten Zahlen zur Verbreitung der einzelnen Android-Versionen lassen weiterhin einen Zuwachs von Lollipop erkennen. Aber selbst seit der Veröffentlichung vor über einem Jahr ist das derzeit noch aktuellste Android nicht der meist installierte Vertreter des mobilen Betriebssystems.

Zur News: Android: Lollipop nach wie vor deutlich hinter KitKat
 
Da die neueste Version Android 6.0 Marshmallow offiziell erst am vergangenen Montag erschienen ist, dürfte es erfahrungsgemäß noch eine Weile dauern, bis diese zum ersten Mal in den Google-Zahlen aufgeführt wird.

ein neues iOS wäre nach diesem Zeitraum bereits auf 98% der Geräte installiert.

Die Updatepolitik der einzlenen Hersteller ist unter aller Sau!
 
Android vs iOS Updatepolitik in 3...2...1

Anschließend wird jeder über seinen Smartphonehersteller und dessen Updates rumheulen.

Edit: @übermir hats bewiesen :D
 
@MDusik, logo bei EINEM Hersteller mit überschaubarer Palette ist das auch kein Problem.
Doch nicht mit Android vergleichbar. Schade eigentlich das es so schwer ist bei Android
auf den Geschmack einer neuen Version zu kommen OHNE sich neue Hardware zuzulegen :(
 
Liegt zu 100% daran das für viele Geräte doch gar kein Update mehr kommt. Habe hier selbst ein Lenovo Yoga Tablet 2 und es gibt keine Upgrades.
 
Ich wäre ja schon längst auf Lollipop umgestiegen, wenn es dafür ein Update geben würde. Soll demnächst aber eins erscheinen, auch wenn das nun wirklich einige Zeit gedauert hat.
Allerdings werden hier stetig fixes und Sicherheitsupdates für das Smartphone bereit gestellt, Stagefright wurde auch kurz nach dem Leak gefixt, kann es daher also etwas verschmerzen.
 
Der Android Markt ist zu sehr fragmentiert.

Es gibt zu viele Geräte mit zu vielen Versionen von zu vielen Herstellern.
Alleine die Hersteller haben ja schon Schwierigkeiten ihr angepasstes OS für all ihre Geräte anzupassen. Wie soll das denn dann jährlich funktionieren?

"29. September bis zum 5. Oktober 2015 erfolgt sind" Der Zeitraum ist mehr als fragwürdig. Ich betrete den Play Store nur, wenn ich wirklich nach Updates suche bzw. eine App und das kommt mittlerweile höchstens alle 7 Tage vor.
 
MDusik schrieb:
ein neues iOS wäre nach diesem Zeitraum bereits auf 98% der Geräte installiert.
Xanta schrieb:
nö. Quelle Apple: [...]

Ich denk er meint eher den Zeitraum seit der Veröffentlichung von Android 5.0, wobei das ebenfalls in dieser Zeit erschienene iOS 8 kurz vor dem Release von iOS 9 "nur" auf 90% der Geräte installiert war...

davon abgesehn frag ich mich was so schwer dran ist eine Update-Routine ähnlich der von Windows 8 -> Windows 10 zu programmieren, da funktioniert das ja schließlich auch für unterschiedlichste Systemkonfigurationen...
 
Zuletzt bearbeitet:
SchiBuh schrieb:
Liegt zu 100% daran das für viele Geräte doch gar kein Update mehr kommt. Habe hier selbst ein Lenovo Yoga Tablet 2 und es gibt keine Upgrades.

Ich habe das Pro, selten so einen Müll gekauft. Sowohl Hard- als auch Software lassen mich
zu einem Nie-wieder-Lenovo User werden ... grauenhaft.
 
Bevor nun wieder der Shitstorm gegen die Android-Updatepolitik losgeht, hier eine These von mir, weshalb sich die Updatepolitik nie und nimmer bis zum Tod von Android ändern wird:

95 Prozent aller Android-User wissen nicht (und es ist ihnen scheißegal), welche Version von Android auf dem Smartphone läuft. Viele wissen noch nicht einmal, dass das OS Android heißt.

Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn jemand anderer Ansicht ist.
 
Naja ich sehe das Problem bei allen jetzigen Smartphone-OS. Android mit Fragmentierung und sehr schlechter Update-Politik. Apple macht zwar Updates, dafür werden aber extra bei älteren iPhone Smartphone Modellen die Performance verschlechtert, damit man neue iPhone Modelle kauft.
 
iSight2TheBlind schrieb:
@Xanta
iOS 9 ist 4 Wochen alt, Android Lollipop ist 48 Wochen alt!

Ach ja? Dann bitte die gleiche Statistik nur mit Nexus Geräten zeigen. Anders ist das hier nicht vergleichbar.
Außerdem nervt Apple richtig mit den Updates, jedesmal wenn man das Iphone am PC anschließt komm die Meldung ob man das Update machen will.
 
Artikel schrieb:
während sich bei Version 2.2 Froyo immer mehr die Frage stellt, wann der Anteil unter 0,1 Prozent rutscht und Google das OS damit nicht mehr mitzählen würde.
Froyo ist erst von August auf September von 0,3 auf 0,2% gerutscht. Bis die 0,1% erreicht sind könnte es schon noch dauern (wohlgemerkt <0,1% um nicht mehr gezählt zu werden).
 
Bin da nicht so drin in der Adroid-Materie, aber wenn ich mir die Tabelle so anschaue: Gab es kein 3.x bei Android oder ist das so schnell in der Bedeutungslosigkeit verschwunden (< 0,1 Marktanteil)?
 
MDusik schrieb:
Die Updatepolitik der einzlenen Hersteller ist unter aller Sau!

Da muss ich leider absolut zustimmen. Gerade als Besitzer eines günstigen Gerätes kann man Updates vollkommen vergessen und wird somit von den Herstellern auch mit entsprechenden Sicherheitslücken und Bugs älterer OS Versionen allein gelassen. Nutzer, die keine Ahnung davon haben, wie man ein Gerät rootet und Alternativen wie Cyanogen Mod installiert, sind also über Jahre potenzielle Opfer für Angreifer. Es sei denn, sie geben wieder Geld für ein neues Gerät mit neuerer Android Version aus.

Ich überlege mittlerweile auch stark, ob ich nicht auf ein Windows Gerät umsteige. Die wichtigsten Apps gibts auch dafür und mehr brauche ich auch nicht.
 
M@rsupil@mi schrieb:
Bin da nicht so drin in der Adroid-Materie, aber wenn ich mir die Tabelle so anschaue: Gab es kein 3.x bei Android oder ist das so schnell in der Bedeutungslosigkeit verschwunden (< 0,1 Marktanteil)?

3.x war nur für Tablets und die konnte man wirklich komplett vergessen damals :freak:
 
MDusik schrieb:
ein neues iOS wäre nach diesem Zeitraum bereits auf 98% der Geräte installiert.

Die Updatepolitik der einzlenen Hersteller ist unter aller Sau!

Mich würde interessieren wie die Statistik aussähe wenn man alle Geräte unter 500 EUR nicht berücksichtigen würde.
 
Das wird sich erst ändern wenn Google/Hersteller gezwungen werden die Updatepolitik umzustellen oder ein riesiger Skandal bzgl. Viren o.ä. droht. Einzige Lichtblick ist Cyanogenmod, da gibt es sogar für ein Galaxy S2 noch 5.1 Lollipop.
Ergänzung ()

M@rsupil@mi schrieb:
Bin da nicht so drin in der Adroid-Materie, aber wenn ich mir die Tabelle so anschaue: Gab es kein 3.x bei Android oder ist das so schnell in der Bedeutungslosigkeit verschwunden (< 0,1 Marktanteil)?

3.x war speziell für Tablets und unter 4.x wurde 2.x und 3.x wieder zusammengeführt.
 
Zurück
Oben