News Angeblicher Deal: Samsung soll 5 Jahre mit OLED-Panels von LG beliefert werden

Kartoffel! schrieb:
Aber nicht wenn der Fernseher 10 Stunden oder länger am Tag läuft.

Ein LG OLED TV muß, laut LG Garantiebestimmungen, im Schnitt nach 4-6 Std. Betriebszeit einen Pixelrefresh durchführen.
Hinzu kommt ein massiv höherer Stromverbrauch von OLED gegenüber LED bei gleicher Helligkeit.

Das geht an der Realität vorbei und ist auch nicht so. Du verlierst keine Garantie, wenn da kein Pixelrefresh nach 4-6 Stunden durchgeführt wird. Du kannst den TV auch 24 Stunden anhaben oder noch länger.

Es ist aber so, dass ab 4 Stunden Betriebszeit nach dem nächsten Ausschalten im Standby ein kleiner "Pixel-Refresh" stattfindet. Das hilft eben gegen diverse Probleme und passiert alles völlig automatisch. Ob der Refresh aber nach 4 Stunden oder 24 Stunden Betriebszeit stattfindet ist völlig egal. Zusätzlich gibt es dann noch einen großen Refresh nach ca. 2000 Stunden. Der dauert dann um die 10 Minuten.

Auch der Energieverbrauch ist deutlich besser geworden. Früher hat man gegen Plasma gekämpft und diese haben 300 Watt+ verbraucht. Gegen LED ist man etwas schlechter gerade bei sehr hellem Bild, dafür hat man bei dunklem Bild dann gar keine Nachteile. Mein OLED (55" Sony 2022) läuft meistens Abends mit 10-20% Helligkeit und verbraucht dabei 50-70 Watt. Da ist ein LED nicht viel besser, hat aber ein schlechteres Bild.
Ergänzung ()

Krausetablette schrieb:
Gibt es dann überhaupt noch einen Grund, Samsung OLED TVs zu kaufen, wenn ohnehin LG drinsteckt?

Naja, wenn überall das gleiche Panel drin steckt, dann ist das ja kein Grund mehr nur zu LG zu greifen. Dann kann man sich die anderen Parameter anschauen wie Software, Abstimmung, Design, Garantie, Updates usw. Aber ist ja schon länger so, dass es 2-3 Panel Hersteller gibt und diese überall verbaut sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nero14x, lazsniper, MiroPoch und eine weitere Person
Krausetablette schrieb:
Gibt es dann überhaupt noch einen Grund, Samsung OLED TVs zu kaufen, wenn ohnehin LG drinsteckt?
Steht doch quasi in der News. QD-OLED könnte ein Grund sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek
Krausetablette schrieb:
Gibt es dann überhaupt noch einen Grund, Samsung OLED TVs zu kaufen, wenn ohnehin LG drinsteckt?
Das Panel ist nun mal nicht alles, Software, Abstimmung, Features, Design, definieren ein TV Gerät viel stärker als das Panel selbst. Das muss jetzt nicht zwingend für Samsung sprechen, aber wenn ich zum Beispiel schon eine hochwertige Samsung Soundbar habe und alle Features davon nutzen möchte, werde ich keinen LG Fernseher kaufen und umgekehrt.
 
Für die meisten Leute halte ich die von Samsung genutzten Neo QLED Panels für die bessere Wahl. Sie sind einfach sichtbar heller. Da meine Eltern häufig tagsüber bei großen Fenstern schauen, habe ich ihnen zwei QN95C hingehängt. Als LG OLED Nutzer war ich schon beeindruckt. Der LG ist im Schwarz sicher einen Tick besser, der Samsung aber in jeder anderen Hinsicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteinbockHB
Alles unter 83zoll wird also weiter Samsungs eigene QD-OLED technologie sein.
Und erst ab 83zoll wird man LGs W-OLEDS nutzen.
Das liegt einfach daran das Samsung kein QD-Oled Panel in der Größe Produziert.
Es aber einen gewissen Markt für diese Größenordnung gibt.

Also ich sehe da kein Problem mit.. die schließen einfach eine lücke nach oben ab.. und mal ehrlich 83zoll ins Wohnzimmer ist zwar geil.. aber die Geräte sind doch schon ziemlich teuer in der Größe.

Ansonsten hat QD-Oled einige Vorteile.. zb bessere Farben.

Den Pixelrefresh brauchen beide nach ein paar Stunden und ist ziemlich problemlos zumindest im Monitor Betrieb
 
Samsungs QD-OLED hat verstärktes Einbrennenrisiko und Darstellungsprobleme.

Eine Beispielinfo zum Einbrennenproblem hier:
https://www.4kfilme.de/burn-in-bei-qd-oled-fernsehern-von-sony-und-samsung-ein-kommentar/ .

Eine Beispielinfo zum Farbproblem hier:
https://www.computerbase.de/2024-01/msi-meg-342cde-qd-oled-gaming-monitor-test/
Bei der Subpixel-Anordnung kommt beim MSI MEG 342CDE QD-OLED noch die klassische Struktur der QD-OLEDs zum Einsatz, bei der die Farbpixel in Größe und Anzahl unterschiedlich häufig angeordnet sind. Während sich bei OLED-Monitoren mit Panels von LG die Problematik der Farbsäume bei dunkler Schrift auf hellem Hintergrund durch das Deaktivieren von ClearType in Windows beheben lässt, bleiben die Probleme von QD-OLED-Monitoren hingegen bestehen, so dass sich Farbsäume an Kanten mit hohem Kontrast zeigen. Näher ist ComputerBase hierauf bereits im Test des Alienware AW3423DW eingegangen.

Also derzeit eigentlich ein absolutes No-Go für jedermann, wer empfindlich ist und Wert auf Langlebigkeit legt.
LG hat das alles im Griff.
Ich würde vor allem bei Gaming-Monitoren aufpassen, insbesondere, wenn man auch Anwendungen nutzt.
Diverse Tests weisen darauf hin.
Samsung ist da noch total unerfahren, nicht umsonst nutzen die jetzt erst einmal bei TV's LG Panels.
Die andere Technik bringt allerhand Probleme mit, die die erst einmal abstellen müssen.
Leuchtkraftangaben auf dem Papier ist längst nicht alles.
Ich begrüße es allerdings sehr, dass die jetzt damit auch einsteigen.
Konkurrenz belebt das Geschäft.
Vielleicht bekommen wir so weiterhin gute Innovationen und kundenfreundliche Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und lazsniper
Ayo34 schrieb:
Du verlierst keine Garantie, wenn da kein Pixelrefresh nach 4-6 Stunden durchgeführt wird. Du kannst den TV auch 24 Stunden anhaben oder noch länger.
4-6 Stunden ist eh eine selbst erdachte falsche Angabe, LG kontrolliert im Falle von Einbrennproblemen, ob auf 8 Stunden Betriebszeit min. ein Algo entfallen ist.
Erreicht man diese Quote nicht, lehnt lg die Reparatur im Rahmen der Garantie ggfls. ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Hab mein LG B6 jetzt seit 7 (!) Jahren. Keine Ahnung, woher diese 4-6h Regel kommt, hab ich mich nie drum gekümmert. Der läuft durchaus mal 10h am Tag... keine Probleme bekannt bisher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und lazsniper
Schwabe66 schrieb:
du sitzt doch nicht 10 Stunden dauerhaft am Rechner.
Wenn gerade Crunch ist, oder eine kreative Phase gerade mal lange gut anhält, kommt das vor - dann wird ohne Pause 10h am PC gearbeitet.
 
Krausetablette schrieb:
Gibt es dann überhaupt noch einen Grund, Samsung OLED TVs zu kaufen, wenn ohnehin LG drinsteckt?

Na ja, LG bietet auch nach Jahren immer noch nicht das Feature von Samsung, die kompletten Anschlüsse in eine externe Box auszulagern und dann den TV nur noch mit einem sehr dünnen Kabel mit Daten und Strom (!) zu versorgen. LG's "Lösung" ist da leider nur die Versorgung des TV mit Daten über eine properitäre Funkverbindung und Strom muss man separat noch anschliessen, was für mich leider ein Ausschlusskriterium ist. 🤷‍♂️
 
nciht schrieb:
Bin gespannt, wo Samsung die OLEDs im eigenen Portfolio preislich einordnen wird. Wäre irgendwie pfiffig, wenn sie die OLED-Geräte unterhalb von High-End einordnen um dem Kunden damit zu suggerieren, dass die eigene Tech besser ist.
Ist doch bereits bekannt. 1. Ja, die LG WOLEDs werden in den günstigeren Modellen verbaut außer dem 83" Modell, aber da hat Samsung auch nichts vergleichbares. 2. Ja, QD-OLED ist besser als WOLED, wenn man die Einbrenngefahr mal außer Acht lässt, aber die Farben bleichen auch in größeren Helligkeiten nicht aus wie bei LG und der Farbraum ist größer und es gibt technisch bedingt kein Chrominance Overshoot. Zudem sind die Panels reiner, haben also weniger Banding und kein Tint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes, Dingens21, Suspektan und eine weitere Person
Kartoffel! schrieb:
Mein 55" Sony LED benötigt 80 Watt bei Helligkeit 10 bei einem weißen/sehr hellem Bild, mein 55" LG OLED B2 benötigt bei Helligkeit 60 schon 140 Watt
Um, aber Sony nutzt doch auch LG Panels oder habe ich das falsch in Erinnerung? Zumindest die Premiumklassen dürften von Panel her gleich sein.
 
BxBender schrieb:
Samsungs QD-OLED hat verstärktes Einbrennen und Darstellungsprobleme.
Also derzeit eigentlich ein absolutes No-Go für jedermann, wer empfindlich ist und Wert auf Langlebigkeit legt.
LG hat das alles im Griff.
Ich würde vor allem bei Gaming-Monitoren aufpassen, insbesondere, wenn man auch Anwendungen nutzt.
Diverse Tests weisen darauf hin.
Auf welche Tests beziehst du dich?

BxBender schrieb:
Samsung ist da noch total unerfahren, nicht umsonst nutzen die jetzt erst einmal bei TV's LG Panels.
News gelesen? Die werden weiterhin TVs mit QD-OLED anbieten. Es kommen LG Panels für TV Größen, welche seitens Samsung aktuell nicht bedient werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen und Michael vdMaas
MeisterOek schrieb:
Zudem sind die Panels reiner, haben also weniger Banding
Scheint sich aber mittlerweile etwas relativiert zu haben.
Ergänzung ()

SDJ schrieb:
Auf welche Tests beziehst du dich?
Wahrscheinlich rtings' Dauer-Extremtests, allerdings wurde mit qd-oled 2.0 2023 die Lebensdauer auch erhöht und beim s95b ist über gewisse Zeit firmwarebedingt der Algorithmus ausgefallen.
Man kann übrigens auf rtings das Einbrennverhalten durchgängig beobachten, da es dauerhaft einsehbar ist und stetig aktualisiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange Samsung weiterhin Dolby Vision HDR nicht unterstützt, kommt kein OLED TV von denen in Frage.
Leider unterstützt auch das Modell mit LG Panel kein Dolby Vision, ist also reine Softwareschikane seitens Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB.R und XShocker22
@Suspektan Ja, an dem Test dachte ich beim Stellen meiner Frage.
Für mich ist das Ergebnis selbst mit ausgefallenen Algorithmus vollkommen in Ordnung gewesen.
Wenn ich anfange nur noch CNN zu schauen hab ich andere Probleme als einbrennende Pixel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: onetwoxx
*malagant* schrieb:
Hab mein LG B6 jetzt seit 7 (!) Jahren. Keine Ahnung, woher diese 4-6h Regel kommt, hab ich mich nie drum gekümmert. Der läuft durchaus mal 10h am Tag... keine Probleme bekannt bisher.
Den hat mein Kumpel auch.
Bei normaler Benutzung mit ein paar Stunden täglich ist alles gut.
 
Karl S. schrieb:
Bis auf den Preis sehe ich da auch keinen wirklichen Grund.
Siehe Sony. Die holen aus den LG Panels auf jeden Fall erheblich mehr raus, als LG selbst - zumindest im Bereicht Filme.
Ergänzung ()

daivdon schrieb:
Um, aber Sony nutzt doch auch LG Panels oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Er vergleicht das ja mit einem Sony LCD, nicht mit einem Sony OLED.
Und ja, Sony verbaut auch nur LG OLED Panels.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: daivdon
Loopman schrieb:
Siehe Sony. Die holen aus den LG Panels auf jeden Fall erheblich mehr raus, als LG selbst - zumindest im Bereicht Filme.
Ergänzung ()
Ja da gebe ich dir recht, aber zum aktuellen Zeitpunkt haben LGs laut HDTVTest das bessere Bild im Vergleich zu Samsung oder? Aber wer weiß wie es in Zukunft ausschaut.
 
Krausetablette schrieb:
Gibt es dann überhaupt noch einen Grund, Samsung OLED TVs zu kaufen, wenn ohnehin LG drinsteckt?
Das gleiche könnte man auch zu Panasonic fragen. Mir persönlich gefällt das OS von Panasonic besser als das von LG, dazu noch dessen Quattro-Tuner inkl. SAT>IP => es gibt schon noch ein paar Gründe für Firmen außer LG.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik
Zurück
Oben