News Anker Solix Solarbank 2: AiO-BKW-Akku mit Wechsel­richter, 4 MPPT und Last­steuerung mit Smart Meter

Botcruscher schrieb:
Speicher lohnen sich bei Kleinanlagen aufgrund des Aufwandes nicht. Deswegen auch hier schon die zusätzlichen Module trotz der Begrenzung auf 800w.

Die Speicherpreise sind um Faktor 50% preistünstiger vs. 2023. Eine 24V/100 A gibt es heute
für < 500 € im Einkauf, incl. Balancer/ BMS/ BT, wifi; 5 kWh für < 899 €, incl. BMS, wifi.
, 4 x 3,2V Zellen, knapp 300 € neu, excl. Bms.

Problem bei den Ankeranlagen, auch wenn die Speicher erweiterbar: der Ladestrom ist zu gering -
Dürfte man > 2000 Wp montieren, wären die Akkus am Mittag schon voll und man konnte
20 Stunden lang 400 W einspeisen.
So lange kein ordentliches Energy-Management im Kern, bringt die ganze Hardware nicht viel.

10 kWp-Nutzer ( ohne Speicher ) laden ihre 24V/48V-Akkus mit einem >40 A Laderegler am
Tag auf und nutzen die Kapazität in der Nachtzeit , > 250 W Grundlast, > 10 h, für knapp
600 € im Einkauf ( an 200 Nächten im Betrieb, > 200 € Ersparnis
Ergänzung ()

SaxnPaule schrieb:
Poweropti Lesekopf
Welche Reichweite hat der Poweropti, nur Umkreis 5 Meter oder
sendet der noch weiter ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: die.foenfrisur und gesperrter_User
SaxnPaule schrieb:
Miss eine Woche tagsüber deinen Verbrauch. Also von 8 - 18 Uhr. Dann weißt du, was du im Idealfall täglich sparen kannst.

Einfacher ist es, vor dem Zubettgehen den aktuellen Stand aufzuschreiben und dann nach dem Aufstehen.
Mit Zeitangaben und daraus den Grundverbrauch pro Stunde zu berechnen.
Das sind Verbräuche die generell immer anfallen.
Bei mir mit durchgehenden NAS, zwei Tiefkühltruhen und Smarthome sind das z.B. 250 Watt/h pro Stunde.

Im Sommer von 22 Uhr bis 06 Uhr solarloser Zeit wären das 2 kWh Verbrauch.
Die im Sommer als Überschussleistung vollzubekommen klappt ausser an Schlechtwettertagen problemlos.
Zeitraum Oktober bis April kann eher Problematisch sein.
Man kann gut mit 7,5 Monaten voll und den Rest mit Teilaufladung im Jahr rechnen.
7,5 Monate * 30 Tage * 2kWh * 0,30 Euro = 135 Euro Einsparung pro Jahr.
Das ist auf jedem Fall weniger, als das, was vollmundig beworben wird.

Alles andere sind variable Faktoren:
  • was wird neben der Grundlast zusätzlich verbraucht, wenn die Sonne scheint?
  • wo können zusätzliche Lastspitzen in der Sonnenphase durch das Akku zusätzlich gedeckt werden?
  • evtl. gibt es sonnigere Herbst/Winter/Frühjahrperioden (kalt, aber sonnig, keine Wolken, kein Regen)

Wenn das Anker E1600-2 unter 1.000 Euro geht, rentiert es sich garantiert nach sieben Jahren (1000/135=7,4).
Je nach weiterer Nutzung ggfls. früher, ich gehe aber immer vom Worst-Case aus.

Ich kenne aber noch die erste Generation und deren Probleme mit dem Aufladen und der Einhaltung der Entladezeiten.
Habe zwei E1600er retourniert (eins davon nach 2 Monaten schon defekt).


Edit:
Umgekehrt, ohne Akku, bringt die Berechnungsmethode ebenfalls Ergebnisse:
Grundverbrauch berechnen.
Schauen, ab wann die Solarpanele wenigstens den Grundverbrauch bringen.
Zeitraum berechnen. z.B. in den 7,5 Monaten immer von 7:30 Uhr bis 18:30 Uhr = 11 Stunden.
Damit täglich ca. 2,25 kWh Eigenverbrauch in Sonnenzeit bei Grundverbrauch von 250 Watt
= 0,68 Euro täglich (2,25 kWh * 0,30 Euro) = 20,25 Euro monatlich = ca. 150 Euro jährlich.
Also hat sich ein einfaches BKW (830 Wp) für ca. 600 Euro bereits nach vier Jahren amortisiert (evtl. schneller).
Bei Lebensdauer von 20 Jahren = restliche 16 Jahre / 4 Jahre Amortisationszeit (600 Euro) = 1.600 Euro Gewinn.

Ergebnis:
günstiges BKW lohnt eigentlich immer. Speicher leider aktuell noch nicht so sehr (bei kleinen BKWs).


Und noch ein kleiner Nachtrag:
Ich habe mir damals das erste BKW als Komplettpaket gekauft (Veska und Deye).
Aktuell denke ich aber eher: Lieber gute Einzelkomponenten kaufen!
Einen Mikrowechselrichter für unter 200 Euro und gute Panele mit hoher Spannung.
Kommt man meist auch auf ca. 600 Euro, nur dass die Einzelkomponenten besser sind.
(ich hatte dieses Desaster mit dem Deye Sun600 WR, wo der Hersteller erst ca. 6 Monate später die rechtlich notwendigen Relays geliefert hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stöf und Mac_Leod
sergejM schrieb:
Welche Reichweite hat der Poweropti, nur Umkreis 5 Meter oder
sendet der noch weiter ?
Der hat ne 1m Strippe mit WLAN Antenne dran. Kommt also soweit, wie deine WLAN Abdeckung reicht.
Sendet dann die Daten in die Cloud, die man alle 3 Minuten per REST abfragen kann.

Wishbringer schrieb:
Einfacher ist es, vor dem Zubettgehen den aktuellen Stand aufzuschreiben und dann nach dem Aufstehen.
Jein. Zumindest bei mir läuft tagsüber noch die Heizanlage nebst Pumpengedöns. Somit ist die Grundlast tagsüber etwas höher als nachts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich gibt es auch noch kompatible smarte Steckdosen für Leute in Mietwohnungen :D
 
Silencium schrieb:
Was viele nicht wissen und vielleicht auch noch einmal erwähnt gehört ist die Brutto-Netto-Kapazität. Denke die Teile werden 10-20% der Kapazität als Minimum vorhalten, da Tiefenentladung Gift ist!
Da bleiben dann auf einmal bei 1,6kWh nur noch 1,44 bzw 1,28kWh übrig.
Besser als Nichts aber sei eben zu erwähnen.
Bin sehr auf die Preise gespannt!
5-10%, einstellbar in der App
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Silencium und -MK
Bekommt man dafür überhaupt in Deutschland eine Zulassung? Mit vier Panelen gibt Anker eine maximale Panelleistung von 2,4 kW oder 3,25 kW an, dabei ist laut dem am Freitag beschlossenen Gesetz in Deutschland nur 2,0 kW Modul-Peak-Leistung zulässig.
 
@Weyoun du musst ja nicht das maximale anschließen 😅 vielleicht wird es ja auch dann für DE per Software gedrosselt oder so
 
Silencium schrieb:
Was viele nicht wissen und vielleicht auch noch einmal erwähnt gehört ist die Brutto-Netto-Kapazität. Denke die Teile werden 10-20% der Kapazität als Minimum vorhalten, da Tiefenentladung Gift ist!
Das sehe ich anders. Normalerweise werden in dieser Branche immer die reinen Nettowerte angegeben. Unser 9,6 kWh-Speicher unserer PV-Anlage (drei Module à 3,2 kWh) kann komplett geleert werden, was man auch gut mit der App nachverfolgen kann, weil es sich um Netto-Werte handelt. Brutto sind es 10 bis 15 Prozent mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
hab mich schon gewundert warum die solix 1 plötzlich 200 euro günstiger sind ;)

wäre sehr interessant, da auch der wechselrichter mit integriert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
-MK schrieb:
du musst ja nicht das maximale anschließen 😅 vielleicht wird es ja auch dann für DE per Software gedrosselt oder so
Schon klar, ich frage mich aber schon, ob es nur deshalb schon verboten sein könnte, weil prinzipiell die Möglichkeit bestünde, mehr Peak-Leistung zu erzeugen, indem man mehr oder stärkere Solarmodule verbaut. Der Wechselrichter ist schnell per Software auf 800 Watt für Europa limitiert, aber wie will man die Peak-Leistung der Module reduzieren? Ist der Akku per Firmware diesbezüglich abregelbar, dass er in Deutschland nicht mit mehr als 2.000 Watt lädt?
 
sergejM schrieb:
Die Speicherpreise sind um Faktor 50% preistünstiger vs. 2023. Eine 24V/100 A gibt es heute
für < 500 € im Einkauf, incl. Balancer/ BMS/ BT, wifi; 5 kWh für < 899 €, incl. BMS, wifi.
, 4 x 3,2V Zellen, knapp 300 € neu,
Das Problem aller Anlagen ist das Thema Skalierung mit Größe und Preis gegenüber dem theoretischen Sparpotenzial. Die meisten Haushalte haben schlicht zu wenig Verbrauch und damit ökonomisches Potential. Ja die Preise bei den Speichern gehen nach unten aber die Wirtschaftlichkeit ist nun mal a und o bei den Anlagen. Anschlussfertige Systeme mit Speicher sind noch immer nicht günstig. Das Ziel der BKW war vor allem immer einfach und günstig.
 
-MK schrieb:
Na endlich was ansatzweise smartes von Anker und gute Kapazität :love:

Da muss ich nachfragen. Es gibt ja von Anker Solix schon den Speicher mit 1600Wh ohne Wechselrichter.

Hat dieser hier noch weitere Vorteile?
 
Tobi-S. schrieb:
Hat dieser hier noch weitere Vorteile?
Wechselrichter integriert, mehrere MPPTs und vor allem kann die Einspeisung bedarfsorientiert abgegeben werden. Die Version 1 kann ja einfach nur stumpf eine eingestellte Wattzahl zurück geben. Die kann halt zu viel oder zu wenig sein für den aktuellen Bedarf :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobi-S.
Staubgeborener schrieb:
Genau so bei mir. Finde das super interessant aber wie gut lässt sich der Strom nutzen oder ab wann rechnet sich das tatsächlich?
Ich habe ein BKW inkl. Speicher selbst gebaut und spare damit zwischen März und Oktober ca. 3 - 4,50 Euro / Tag. Viel mehr wird dieses System nicht liefern können, da z.b. Grossverbraucher wie Herd usw. immer noch zusätzlichen Strom aus dem Netz brauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
@chris. Wie viele Panels hast du denn in Betrieb und wie hoch ist dein Strompreis? Bei 30 Cent je kWh wären das 15kWh die du über dein Balkonkraftwerk beziehst. Das klingt irgendwie nach Rechenfehler. Das verbrauche ich höchstens in der Weihnachtszeit wenn der halbe Hof mit Lichterketten behängt ist.

Wenn ich jetzt mal den verschenkten Strom mit einrechne bin ich selbst im April nicht über 6kWh am Tag gekommen mit vier Panels (1670Wp).
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der Akku auch im Winter genutzt und geladen werden kann, wird die erste Sonnenenergie an einem kalten Wintertag zum Aufheizen der Batterie genutzt.
Und dann ist der Tag auch wieder vorbei. In China ist es (abgesehen vom bevölkerungsschwachem Hinterland) im Winter wärmer als bei uns und die Nächte sind kürzer, da weiter südlich.

Ach ja, ComputerChinabudendieallesmöglichebastelnBase lässt wieder grüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Botcruscher schrieb:
Anschlussfertige Systeme mit Speicher sind noch immer nicht günstig.

Ich denke, "Anschlußfertig" wird das in absehbarer Zeit abbsolut garnichts. Dafür bräuchte es eine genormte Schnittstelle zwischen HausAnschlußZähler und PV & Speicher. Die gibt es aber leider noch nicht.

Dann könnte man auch auf dem Dach eines Mietshause vielleicht n Panels anbringen (oder nutzen) diese würden an einen Hybrid WR angeschlossen, der halt genormt iwo sitzt (selbst mitgebracht oder auch gemietet), und einen genormte Akkuschnittstelle besitzt der ebenfall mitgebracht oder gegen Entgelt vom Vermieter beritgestellt wird.

Mit der jetzigen "Modulariesierung" seh ich da derzeit iwie keinen Weg.
Aber wär schon cool, wenn man soetwas mal festschreiben würde...

Ich nenn es HPB, HomePowerBus-System. :-) und werde stinkreich :D
 
Blende Up schrieb:
Dafür bräuchte es eine genormte Schnittstelle zwischen HausAnschlußZähler und PV & Speicher.
Naja, dafür gibt es doch zwei die in Frage kommen. Schuko und Wieland.
PV Panel =>(MC4) Speicher/Wechselrichter => (Schuko) Stromnetz

Das ist doch eigentlich recht einfach und nahezu idiotensicher. Ich würde sogar soweit gehen und es "anschlussfertig" nennen ;)
 
Schnittstellen beim Smart Meter bzw. seperat über einen Gateway. Das System muss den Verbrauchin der Wohnung an den Phasen kennen und entsprechend die Einspeisung regulieren. Dafür musst du zentral in den Stromkasten, nicht irgend eine Dose im Haus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM und Blende Up
SaxnPaule schrieb:
@chris. Wie viele Panels hast du denn in Betrieb und wie hoch ist dein Strompreis? Bei 30 Cent je kWh wären das 15kWh die du über dein Balkonkraftwerk beziehst. Das klingt irgendwie nach Rechenfehler. Das verbrauche ich höchstens in der Weihnachtszeit wenn der halbe Hof mit Lichterketten behängt ist.

Wenn ich jetzt mal den verschenkten Strom mit einrechne bin ich selbst im April nicht über 6kWh am Tag gekommen mit vier Panels (1670Wp).
Die Anlage macht 2,3KWp bzw. aktuell etwas mehr als 10kWh/Tag und einen ganz sonnigen Tag gab es noch nicht. Der Haushalt braucht zwischen 8 - 17Kwh/Tag, Strompreis liegt bei 38 Cent.
 
Zurück
Oben