News ASRock bringt „günstiges“ X58-Mainboard

Wolfgang

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
8.714
Nach den Anführungszeichen und den 250 € musste ich schon schmunzeln...
Den X58 braucht niemand zu den Preisen!
 
250€ für das X58 SuperComputer!

Das hier ist doch günstiger! :rolleyes:

/edit/

Das X58 Deluxe MUSS unter 200€ kommen, alleine schon um MSI und/oder Gigabyte Parolie bieten zu können!
By the way...wer kauft sich bitte ein Asrock für 250€ Ocken? :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
...versuchen die Preise der Konkurrenten zu unterbieten und dabei oft auf unnötige Ausstattung oder ähnliches verzichten...

Das Board kann zwar viel, aber irgendwie wieder zu viel.

Was soll ich mit SLI und Crossfire? Warum soviel Ramsteckplätze?

Ich denke, wer sich ein Board kauft, was vor allem weit über 100 € kostet, wird sich auch Gedanken über den Einsatz machen.
 
Die x58 boards sind alle vollgestopft. Es gab bisher nichts mit ähnlicher ausstattung.
 
Das Teil ist quasi nackt, ein Firewire-Chip ist drauf. Ansonsten wurde nur der x58 verarbeitet. Asrock verbaut nur minimale Zusatzchips, wenns nötig ist (einen einzelnen IDE-Controller beim P45 z.B.), ansonsten wird nur der Chipsatz ausgereizt.
 
Was soll ich mit SLI und Crossfire? Warum soviel Ramsteckplätze?

Weil das fast alle X58-Boards bieten? Und weil SLI/CF genauso wie die I7-Plattform kein Mainstream-, sondern ein High-End- bzw. eine sog. Enthusiasten-Plattform ist, Stichwort Triplechannel-Nutzung und Multi-GPU-Fähigkeit? :confused_alt:

Das "Supercomputer" steigt mit einem Preis von 250 Euro gerade erst ein. Platinen wie das P6T Deluxe (jetzt zwischen 240-260 Euro) kosteten zu Beginn über 300 Euro, folglich würde ich auch erwarten, dass die größere Variante sich schnell der 200er Schallmauer nähert, die günstigere Ausgabe sich zügig deutlich unter 200 Euro einpendelt, und in dem Bereich würde man dann schon ganz gut dastehen. Das Supercomputer besitzt im Gegensatz zum X58 offenbar zweimal GBit-Lan und eSATA an der I/O-Blende, ansonsten sind Bretter identisch.

Speziell das Layout finde ich wirklich gelungen.
 
Damit ändert sich aber nichts an meiner Aussage, oder?! Ich finde es einfach zu viel, würde mir nie sowas kaufen...
 
für 250 ocken ein asrock
aber is schon komisch das asrock jetzt immer weiter in die region von perfomance und high end bewegt
meiner meinung nach sollten die im low end bleiben
 
Design (schwarzes PCB) und Namen (Deluxe) passen sich wohl immer mehr der Muttermarke ASUS an. Leider passt sich ASUS im Gegenzug wohl qualitativ ASRock an :-) (sind Erfahrungswerte von mir und Kumpels)

Das Board selbst wirkt sehr solide und hat alles Notwendige drauf, ohne Preis leider schlecht zu beurteilen wie gut das is. Wird aber bestimmt auch recht warm bei der spartanischen Kühlung.
 
...versuchen die Preise der Konkurrenten zu unterbieten und dabei oft auf unnötige Ausstattung oder ähnliches verzichten...

Diese Aussage bleibt korrekt und Deine Kritik geht in die falsche Richtung. Hier geht es um eine konkrete Umsetzung der I7-Plattform in Gestalt des Asrock. Du kritisierst in der Form aber nicht das Board, sondern die I7-Plattform an sich (die besagte Features als Alleinstellungsmerkmal bietet), und die muss man sich in der Tat nicht kaufen, wenn man nicht will, aber hier geht es nicht darum was man sich kaufen möchte oder nicht.
 
Mich würde ein X58 Board mit 2 PCIe Steckplätzen und weniger Schnickschnack schon interessieren. Allerdings möchte ich auf PCIe 1x Steckplätze nicht verzichten. Wenigsten 1 oder 2 könnte man so einem Board servieren. Auch wäre für mich ein Micro ATX board für den i7 interessant, aber das dürfte wohl, ausgenommen das schnieke DFI Board das ich ziemlich klasse finde, noch auf sich warten lassen.
 
@rumpel01
Oh... das wusste ich nicht :freak: Peinlich.
 
Wozu ist es nötig auf jedes Bord 3-4! GraKa Steckplätze zu bauen?
Ich erkenne da keinen tieferen Sinn. Bitte klärt mich auf.
 
@panopticum
Absolute High End Nutzer, worauf der i7 ja abziehlt, nutzen stark SLI und CF Verbunde. Hier wird man wohl auch den einen oder anderen finden der mehr als das Nutzt und sich z.B. Tripple SLI anschaffen mag. das ist zwar eine Minderheit, diese soll aber abgedeckt sein. Über Sinn und Nutzen kann man streiten. Ich halte z.B nichts davon mehr als 2 Karten zu nutzen.
 
es gibt auch noch andere sachen wie soundkarten die PCIe nutzen. von daher sind mehr als 2 steckplätze doch sinnvoll.

edit: verdammt zu langsam :'(
 
Toll, eine "abgespeckte" Version und trotzdem noch zuviel...:rolleyes:

Ich steh in den Startlöchern und warte nur darauf, dass die Mainboards für den i7-920 wesentlich günstiger werden. Meine Ansprüche sind dabei nicht so hoch.

Was für Anschlüsse brauch ich...

1x ATI HD4850
1x Sound Blaster X-Fi Xtreme PCI-e
2x TV-Karten
3x Speicher mit 2.000 MHz
6x SATA
6x USB
1x RJ45
1x S/PDIF optisch

Kein Onboard-Sound, kein Maus- und Tastaturanschluss etc.

Preisvorstellung: 120-140 Euronen

...aber darauf kann ich wohl noch länger warten... :rolleyes:
 
@panopticum
Meinen Vorrednern kann ich nur zustimmen. Des weiteren erkenne ich heutzutage den Sinn nicht mehr PCI zu verbauen.

Auf Mainstreamboards ok. Da gibt es sicherlich noch einige die PCI Karten nutzen.

Aber bei neuen Steckkarten sollte es nur noch ausschlieslich auf PCIe gesetzt werden.
So kann man überall PCIe 16x verbauen. Wo man dann seine Grafikkarte/n hinsteckt ist dann egal.
 
Zurück
Oben