News Asus PG32UCDM: Monitor mit QD-OLED Gen 3 kommt auf den Markt

flugbär schrieb:
daneben, spielt jemand das neu für PC heraus gekommene Ghost of tsushima?

Eigentlich geil! und HDR auch recht geil, aber schon manchmal gar dunkel das game.
Wenn ja wie sind eure HDR Settings?
Ja, sieht sehr gut aus und keine Fixes mit Reshade nötig sind (außer für die Schärfe, aber das ist einfach mein persönlicher Vorzug für ein schärferes Bild).
Meine Einstellungen sind 1015/120.
 
@Serk
Danke dir!
Ich teste das heute gleich mal und schaue, ob ich die Scanlines sehe.

@flugbär Danke dir, ich schau rein und eventuell kann ich was beitragen.
Ghost of Tsushima kann ich leider nicht testen.
 
Versucht es mal mit Ratchet & Clank, das sieht auch ausgezeichnet in HDR aus. Das ist genau das richtige für so einen Monitor. Bei Ghost of Tsushima musste ich gestern überlegen, ob ich mir das nochmal für den PC kaufe. Ich habe das schon auf der PS5. Diese ist allerdings nicht am Monitor angeschlossen, sondern am WOLED-TV. Und ich denke, so gut finde ich es persönlich nicht, es extra noch einmal zu kaufen. Genießen kann man den Monitor auch so. :D

Mit welcher Skalierung nutzt ihr den Monitor nun? Ich habe anfangs tatsächlich versucht, mit 100% klar zu kommen, einfach, weil ich es absolut hasse, wenn manche Programme nicht vernünftig skalieren und dann deren Texte unscharf werden (es gibt sogar welche vom Betriebssystem, die nicht dazu in der Lage sind). Man kann sich zwar über die "Eigenschaften" (im Kontext-Menü, dann unter "Kompatibilität" und "Hohe DPI-Einstellungen ändern") hier und da etwas behelfen, damit es wieder scharf wird, aber das funktioniert leider nicht immer so gut. Nichtsdestotrotz habe ich mich jetzt die letzten Wochen mit 125% angefreundet und denke, dass das genau das richtige Maß ist. :)

Übrigens, auch hier noch einmal der Hinweis, dass Monitors Unboxed aktuell den Gigabyte testet. Dann haben wir auch einen Vergleich zum ASUS. Das, was er bisher schon gezeigt hat, deutet für mich darauf hin, dass die fast das gleiche Bild liefern, der ASUS eventuell etwas "neutraler" abgestimmt ist. Aber warten wir die Ergebnisse ab. Im verlinkten Video geht er übrigens auch auf die Bandbreite vom DisplayPort-Anschluss und auf DSC ein.

Nach wie vor ist es interessant zu verfolgen, ob da bezüglich HDR-Helligkeit wirklich noch mehr geht. Die bisherigen Umsetzungen und auch Versuche von ASUS mit den Beta-Updates, sind aber noch etwas "durchwachsen". Aber wie gesagt, das ist auch zum Teil Meckern auf hohem Niveau. Für die meisten sind die Monitore bereits gut genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Skalierung bin ich auch seit der neue Monitor da ist am rudern. HiDPI ist definitiv ein großes Thema. Für mich ist 135% optimal.

Generell auf Linux ist Fractional Scaling unter KDE schon sehr gut umgesetzt. Bei anderen DEs weiß ich es nicht. Kleine WMs wie labwc nutzen zwar auch die ersten Versionen von fractional scaling, liefern aber ein durchwachsenes Bild bei Programmen die nicht nativ wayland sind. (https://labwc.github.io/hidpi-scaling.html) Mehr dazu kann man gerne im Linux Unterforum erfragen.
 
@Snakeeater Ich nutze 140 %.

Ich habe jetzt nochmal das "Testbild" aus Post 209 wiederholt, diesmal mit 60 Hz.
Beim besten Willen und mit schärfstem Blick kann ich keine Scanlines ausmachen.
Es ist ein absolut homogenes Bild.
So gut es ging, habe ich versucht das Bild mit dem Handy einzufangen.

Auch DSE habe ich gleich mit getestet und auch da sind absolut keine Unterschiede oder dunkle Flecken/Bereiche zu erkennen.

Allgemein konnte ich, bis auf die Beleuchtung, keinen der bisher hier aufgetauchten Fehler (Kratzer, Scanlines, DSE, fehlende Folie, Pixelfehler, usw.) bestätigen. Vermutlich habe ich sehr viel Glück.

IMG_4955.JPG
 
Ich konnte die flackernden Linien erst mit dem hier hoch geladenen Speicherstand für Cyberpunk 2077 nachstellen. Und damit sogar sehr gut. Man muss schon auf alle Einstellungen achten, die das Fehlerbild "begünstigen". Unter normalen Umständen wäre es mir vielleicht nicht einmal mit dem Speicherstand aufgefallen. Wie gesagt, ich nutze kein VRR und betreibe den Monitor immer mit festen 240 Hz. Wenn man es aber einmal entdeckt hat - und das ist unter "Idealbedingungen" wirklich nicht schwer zu erkennen - sieht man es, wenn man wirklich angestrengt darauf achtet und sehr gute Augen hat, bei entsprechenden Flächen eventuell selbst noch in 240 Hz. Aber auch da habe ich schon gesagt, muss man sich kaum einen Kopf mehr darum machen, es könnte sogar sein, dass man es sich dann einbildet. Und es gibt auch Spiele, die selbst ähnliche Muster produzieren. Nur ist es dann sehr einfach nachzuweisen, dass es nicht am Monitor liegt, wenn man die Linien auch in Screenshots sieht. Man darf sich also nicht verrückt damit machen, sonst sieht man noch überall etwas. Mir ist es bisher in allen anderen Fällen nicht untergekommen oder zumindest nicht aufgefallen. Schön ist das natürlich trotzdem nicht, es ist schon etwas, was selbst die "Profis" nicht auf dem Schirm hatten, aber vielleicht weiß Samsung schon Bescheid, arbeitet daran und wird es mit der nächsten QD-OLED-Generation abstellen. Natürlich darf man auch nicht ausschließen, dass ein Firmware-Update das noch behebt, aber das erachte ich erst einmal für höchst unwahrscheinlich. Betroffen zu sein scheinen wohl "alle", nur, dass es nicht jedem gleichermaßen auffällt, es hängt halt immer auch von den Inhalten und Einstellungen ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir läuft er auf 150% ... ist zwar en bisschen größer als vorher, aber 125% ist mir dann wiederzu klein und irgendwas dazwischen, da warnt ja Windows gleich vor, habe ich dann noch nicht probiert.
Hatte voher auch 4k 150%, aber auf 27" (bzw. 200% 5K).
Monitor steht einfach ein bisschen weiter weg und dann ist as schon okay so.
 
@Serk, ich erinnere mich, dass du gesagt hast, deine zwei Monitore unterscheiden sich in der Farbtemperatur. Aber ich kann nicht finden, ob du die Farbtemperatur im HDR-Modus erwähnt hast. Unterscheiden sie sich auch im HDR-Modus? Und ändert sich die Farbtemperatur beim Wechsel in den HDR-Modus (im Vergleich zu 6500K im SDR)?
 
In HDR habe ich mir das bisher noch nicht angesehen, vielleicht mache ich das noch. Aber da ist es mir auch egal, weil ich beide Monitore nie gleichzeitig im HDR-Modus betreibe (und SDR/ HDR immer je nach Inhalt umschalte).

So, wie ich den zweiten Monitor benutze, ist es für mich (ohne nachträgliche Kalibrierung) verschmerzbar, dass auf den beiden Weiß nicht gleich weiß ist. Dass es in HDR aber ein anderes Weiß wäre, ist mir bisher nicht aufgefallen.
 
Serk schrieb:
Dass es in HDR aber ein anderes Weiß wäre, ist mir bisher nicht aufgefallen.
Der HDR-Modus ist bei mir etwas wärmer im Vergleich zu 6500K im SDR. Genau so war es auch bei dem ersten Asus, den ich vor einem Monat zurückgegeben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich. Bisher habe ich darauf nie geachtet. Ist dir das so aufgefallen oder nur mit Nachmessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir aufgefallen, als ich auf HDR mit etwas Weißem im Hintergrund umgestiegen bin.
 
flugbär schrieb:
[...] Ghost of tsushima?

Eigentlich geil! und HDR auch recht geil, aber schon manchmal gar dunkel das game.
Wenn ja wie sind eure HDR Settings?
Ich habe es mir jetzt doch noch einmal geholt und irgendwie gefällt es mir jetzt besser als damals. Die HDR-Einstellungen habe ich so gelassen wie sie Standard sind, also 1000/200, ich finde, das passt schon. Dass es stellenweise etwas dunkel ist, liegt glaube ich eher am Spiel als an einer Einstellung oder am Monitor, das ist wohl so gewollt. Das betrifft Bereiche, die wirklich dunkel sind, also wenn man gerade in unbeleuchtete Ecken oder Gebäude kommt, gerade im ersten Moment ist es dann noch etwas dunkler. Ich denke mal, dass das ist, was du auch meinst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flugbär
genadio schrieb:
Unterscheiden sie sich auch im HDR-Modus?
Ich habe jetzt mal geguckt und kann sagen, dass sich beide im HDR-Modus etwas mehr annähern, eventuell liegt es daran, dass die Farbtemperatur im HDR-Modus vielleicht etwas wärmer ist, allerdings kann ich immer noch den Unterschied sehen, der in die selbe Richtung geht wie in SDR, der eine mehr ins Rot, der andere mehr ins Grün.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: genadio
Kabel-Längen können schon ein Problem sein, das kennt man bereits von HDMI 2.1. Und da sind die wirklich auf Länge funktionierenden Glasfaser-Kabel richtig teuer. Hier auch ein Video von Monitors Unboxed dazu.

Wo ich vorher gar nicht drüber nachgedacht habe, was aber durchaus nachvollziehbar und tatsächlich mit ein Grund sein könnte, warum nicht jeder Hersteller bei den neuen Monitoren schon auf DisplayPort 2.1 gesetzt hat, ist vielleicht das Dilemma um die Kabel (und die unterschiedlichen Bandbreiten, die unter der Spezifikation zulässig sind). Wie Monitors Unboxed sagt, vielleicht scheuen die Hersteller die potentiellen Support-Anfragen, wenn sich die Leute über Bild-Aussetzer und ähnliches beschweren. Das Kabel, das Gigabyte zum Beispiel mitliefert, ist für viele wahrscheinlich zu kurz, da muss man dann zwangsweise ein funktionierendes Kabel suchen und wieder mehr Geld investieren.

Insofern kann, wie beim PG32UCDM, DSC auch ein "Segen" sein, wäre da nur nicht NVIDIA, die bisher scheinbar kein großes Interesse daran hatten, die eigenen Unzulänglichkeiten zu beheben (insbesondere den Verlust von DSR). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit HDMI habe ich meine eigenen Erfahrungen gemacht mit der 3080 und dem damals ganz frischen HDMI2.1 als es am Anfang keine funktionierenden 10m Kabel mit Glasfaser gab.
Aber inzwischen geht das ja problemlos und bezahlbar.
Das wird auch bei DP so sein, wenn es denn wirklich Bedarf gibt.
Besser kein Early Adopter sein. :D
 
Zurück
Oben