News Concept CLA Class: Mercedes kühlt Nvidias „Supercomputer“ mit Wasser

Helge01 schrieb:
Viele junge Menschen haben in Städten deswegen gar kein Auto mehr, die werden immer unattraktiver.
Das hängt aber auch von dem ÖPNV ab, bei uns ist der echt Bescheiden.
Helge01 schrieb:
Bleiben nur noch die Pendler und Landeier übrig, obwohl die Pendler dank Homeoffice auch schon häufig von zu Hause aus arbeiten. Die Automobilindustrie ist auf dem absteigen Ast.
Ist sie nicht, klar die Deutschen haben, mal wieder, den Anschluss verpasst aber der Markt ist noch groß genug.
In Deutschland wird sich wohl eher kaum einer noch ein Auto Leisten können wenns so weiter geht.
 
Axxid schrieb:
Ist das jetzt die neue Spritverbrauch Marketinglüge für Stromer oder auch annähernd realistisch?

Getriebe 95%
Motor 95%
Lager und Rest 95%

Das sind jetzt mal absolut realistische Zahlen für die Komponenten.

Wenn Mercedes das jetzt entsprechend hoch optimiert auf 97-98%, dann sind die 93% realistisch.

Der Knackpunkt ist mal wieder das "bis zu"
Das alles gilt dann halt nur im optimalen Betriebspunkt. So wie beim Spritverbrauch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber
Averomoe schrieb:
Wieso? Ich finde das Design sehr gelungen. ^^
Naja mir gefällt einfach gar nichts an der Karre. Die Scheinwerfer, der Grill, die Rückleuchten, der gesamte Innenraum, die Räder, die Pedale, das Glasdach, das Lenkrad, die Motorhaube, die ekelhafte Beleuchtung alles einfach zum erbrechen. Das Ding sieht aus wie ne fahrende Kirmesbude mit 5 Millionen Mercedes Sternen drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zaphi und Yesman9277
Helge01 schrieb:
Die Automobilindustrie ist auf dem absteigen Ast.
Geringere verkaufte Stückzahlen machen sie mit höheren Preisen/Margen wieser wett. Die Zeit der bezahlbaren Neuwagen ist vorbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Desmopatrick und Yesman9277
Fighter1993 schrieb:
Bei Kälte verliert so eine Batterie schonmal gerne etwas Leistung. Wenn man dann noch bergauf und ab fährt kommen bestimmt keine Herstellerangabenkilometer dabei rum.
Kommt auf den Fahrstil an.

Fighter1993 schrieb:
Du weist schon das die Herstellerangaben bei utopischen Herstellervorraussetzungen ermittelt werden.
Jain.

Der WLTP-Wert ist maximaler Blödsinn, ja, aber sowohl im Negativen als auch Positiven.

Fighter1993 schrieb:
Das bedeutet kein Luftwiderstand Bzw alle Öffnungen abgeklebt die Luftwiderstand erzeugen könnten, dazu kommt das immer nur gerade aus gefahren wird…
Erm ... nein. Das ist grundsätzlich falsch und nicht, wie man den WLTP-Verbrauch, und damit die Reichweite, ermittelt.

Der WLTP-Verbrauch ergibt sich aus einem Mix aus einer Vielzahl an Geschwindigkeiten etc. Dieser Mix und auch die Geschwindigkeiten sind dabei willkürlich gewählt und sollen einen fiktiven, realitätsnahen, Durchschnittsverbrauch in der Stadt, auf der Landstraße oder Autobahn simulieren.

Das Problem ist, der Verbrauch eines EV ändert sich signifikant in Abhängigkeit zum Fahrmodus, zur Geschwindigkeit und auch den verwendeten Systemen im Fahrzeug.

Beispiel:

Mein eigenes EV hat mit einem 60kWh Akku eine WLTP - Reichweite von >400km. Auf 100% geladen zeigt es mir genau 400km an Restreichweite an. In der Realität bin ich bei knapp 1000km realer Reichweite ... In der Stadt. Selbst auf der Autobahn bin ich bis zu einer Geschwindigkeit von 115-120 km/h (im ECO-Modus) bei <15kWh/100km, also voll in der WLTP Reichweite. Trete ich ihn jedoch auf 160 dann bin ich fix bei >20kWh/100km, bzw. unter 300km Reichweite.

Im Winter in den Bergen wird man keine 120 km/h Durchschnitt schaffen, eher so 70 km/h.

Dazu kommt dann noch die Heizung, die im Winter, vor allem in der Anfangszeit, viel Energie zieht.

Daher kommt auch der Mythos von den 50% Reichweiteverlust im Winter. Die meisten EV wurden bisher auf Kurz- und Mittelstrecke gefahren. Keiner nimmt seinen Zoe, e-UP, Leaf oder iMiev und fährt damit in die Alpen. Dennoch wollten die Fahrer ihre Fahrzeuge auf 20°C Innenraumtemperatur haben. Auf kurzen Strecken erhöhen sich die kWh/100km hierdurch signifikant. Wenn man alle 15km 3kW in die Raumheizung stecken muss dann landet man am Ende im Schnitt bei 20 kWh/100km, nur für die Heizung.

Das Gleiche bei der Klimaanlage.

Und ja, mit 20 kWh/100km nur für die Heizung kommt mein EV auch nicht auf die 1000km in der Stadt.

Da hilft halt nur bei Kurzstrecke nicht die Bude durchheizen.

Bei Langstrecke, vor allem über die Autobahn, ist das Ganze im Übrigen weniger stark ausgeprägt, da man zum Einen durchgeheizt bleibt und nur den Wärmeverlust ausgleichen muss und zum Anderen sich schneller fortbewegt. 1kW für die Klimaanlage bei 25 km/h Durchschnitt in der Stadt sind 4 kWh/100km, bei 100km/h auf der Autobahn sind es nur noch 1kWh/100km zusätzlicher Verbrauch.

======

TL : DR

Die Verbrauchsproblematik ist also signifikant komplizierter als der WLTP erscheinen lässt, und ja, der ist aus genau diesem Grund Blödsinn.

Aber ich sehe pauschal keinen Grund weswegen ein modernes EV mit Batterietemperierung und Wärmepumpe auf Langstrecke 50% Reichweite verlieren sollte. 10-15% für die Temperierung, ok, aber alles Andere sind nur Vorurteile und Halbwissen von vor 5 Jahren und mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scy82, Haffke, LPCyber und 6 andere
Averomoe schrieb:
Die Zeit der bezahlbaren Neuwagen ist vorbei.
Was jetzt bei den hässlichen Klötzen, die die im Moment fast alle auf ihre Käufer loslassen, kein wirklicher Verlust ist. Die Dinger will ich eh nicht kaufen. Mich müsste man schon zwingen sowas zu fahren.
 
mckobain schrieb:
Wann hört diese RGB Scheiße endlich auf?...
Kann man die neuerdings nicht abschalten? Die Kosten dafür sind ja nicht einmal nennenswert, selbst wenn man es nicht nutzt.

Bei solchen Kommentaren muss ich immer an Kinder denken die zu alt für den Sandmann sind - aber auch da kann man umschalten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber, Shine2004 und Dirty_Harry
Helge01 schrieb:
Die Automobilindustrie ist auf dem absteigen Ast.
Witzig wie das jeder behauptet und immer andere Argumente bringt, warum das so ist. Mal sinds die jungen Leute, dann mal das HomeOffice, dann die Preise, dann die Chinesen, dann die EU, die Bürokratie allgemein, Inflation, blabla.

Sind die Neuzulassungen generell nicht sogar gestiegen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: engineer123, Dirty_Harry und MalWiederIch
Gott bewahre uns vor monatlichen Treiberupdates für den Betrieb des Chips.
"Ohne Treiberupdate dürfen sie in Berlin nicht spielen (fahren)!"
 
Ayo34 schrieb:
Wieder nicht weit genug gedacht …

In meinem Fall mit Garage und Lademöglichkeit beim Arbeitgeber und kurzen Fahrtstrecken bspw. kein Thema - für deutlich über 2/3 Deutschlands besteht diese Option allerdings weder jetzt noch in der nahen Zukunft. Die „Zwangspause“ findet dann nicht nach mehreren Stunden Fahrt, sondern auf dem Weg zum Einkaufen etc. - da sind die 30min sehr störend.
Ergänzung ()

Helge01 schrieb:
Wie weit weg von der Realität kann man denn sein - Homeoffice tut dir offensichtlich nicht gut :p

Aktuell haben wir 68 Millionen angemeldete Fahrzeuge in DE, die Zahl ist erst im Millionenbereich angestiegen. Sprich genau das Gegenteil von dem was du behauptest.
Ergänzung ()

Hucken schrieb:
Eben nicht, die Qualität vieler E-Autos, allem voran Tesla, lässt doch deutlich zu wünschen übrig.
Und eine (CL)A-Klasse für „150k+“? Lack gesoffen? :p
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: user321, KarlsruheArgus und Desmopatrick
MalWiederIch schrieb:
Wieder nicht weit genug gedacht …

In meinem Fall mit Garage und Lademöglichkeit beim Arbeitgeber und kurzen Fahrtstrecken bspw. kein Thema - für deutlich über 2/3 Deutschlands besteht diese Option allerdings weder jetzt noch in der nahen Zukunft. Die „Zwangspause“ findet dann nicht nach mehreren Stunden Fahrt, sondern auf dem Weg zum Einkaufen etc. - da sind die 30min sehr störend.

Ich habe das Szenario doch ziemlich genau aufgezeichnet. Die Ladegeschwindigkeit muss runter, auf ca. 15 Minuten und gleichzeitig müssen ausreichend Lademöglichkeiten vorhanden sein. Leute mit Garage/Haus können einfach zu Hause Abends das Auto einstöpseln und können sich sogar Tanken komplett sparen.

Wenn du 5km zum einkaufen fährt, dann musst du 1x im Monat nur Laden, daher gar kein Problem. Ebenso wäre es kein Problem, wenn du während dem Einkaufen dein Auto laden könntest. Du kaufst also 20min ein im Supermarkt und danach ist dein Auto voll. Dann hättest du gegenüber Benzin tanken sogar noch 3-4 Minuten gespart, weil der Tankvorgang + Bezahlung dauert ja auch ein paar Minuten.

Die Infrastruktur vernachlässigen und dafür in jedes Auto 1000km Reichweite einzubauen ist dämlich! Zusätzlich müssen gerade in Städten autonome Autos kommen. Dann kann man mit einem Klick bestellen und sich 80% der Autos komplett sparen, welche sowieso nur 95% rumstehen und die Straßen verstopfen.

Das wäre Zukunft und ein Mehrwert für die Leute und für die Umwelt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber und Kenzeisha
MalWiederIch schrieb:
Wieder nicht weit genug gedacht …

In meinem Fall mit Garage und Lademöglichkeit beim Arbeitgeber und kurzen Fahrtstrecken bspw. kein Thema - für deutlich über 2/3 Deutschlands besteht diese Option allerdings weder jetzt noch in der nahen Zukunft. Die „Zwangspause“ findet dann nicht nach mehreren Stunden Fahrt, sondern auf dem Weg zum Einkaufen etc. - da sind die 30min sehr störend.

Ich gehöre zu diesen 2/3.

  • Mietwohnung
  • kein fester Stellplatz und keine Wallbox
  • Straße mit Denkmalschutz (genauer der gesamte Stadtteil), ergo auch keine Chance auf Laden an der Bordsteinkante
  • Arbeitgeber hat kein Interesse an EV und keine Stellplätze für Angestellte

Ich fahre dennoch EV.

Wodurch es funktioniert ist der 22kW AC Lader in meinem Megane. Dadurch lade ich in den 40 Minuten Einkauf bei LIDL / Kaufland alles nach, was ich zwischen zwei Einkäufen verbraucht habe. Der Ladevorgang hört auf, bevor ich an der Kasse stehe.

Nur so kann imho Elektromobilität in der Masse funktionieren. 22kW AC im Fahrzeug und dann flächig verteilt Lademöglichkeiten. Die Masse benötigt keine 750km WLTP Reichweite und keine drölfzig kW am Supercharger. Die Masse benötigt 200km WLTP, 400km Stadt, und die Möglichkeit beim Einkauf ohne zusätzlichen Zeitaufwand 150-200km Reichweite zu laden.

@ Topic:
Leider steht im Artikel nicht, ob der Mercedes 22kW AC laden kann, aber bei einem Auto dieser Preisklasse können der Stellplatz und die Wallbox wohl vorausgesetzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber und Yesman9277
Ich feiere das verchromte Lenkrad!
Mehr "Design over Function" geht wohl kaum :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber und Yesman9277
Lächerlich, aber NVIDIA wird freuen. Steht sicherlich im Deal mit drin.

Mercedes hat sich NVIDIA völlig hingeworfen und verhökert. Das ist quasi der Offenbarungseid des völligen Versagens was Sie da mit dem NVIDIA Deal geleistet haben. Rein jetzt meine Meinung dazu.
Weyoun schrieb:
Wenn der "Supercomputer" eine Wasserkühlung benötigt, wird das gesamte Auto niemals 12kW/100km schaffen, es sei denn, im sparsamen Betrieb wird der Supercomputer superlangsam und somit "cool" betrieben.
Nein nicht zwingend. Mit der Wakü bist du einfach leichter bei konstanten Temperaturen. Also im Winter nicht -30 und im Sommer nicht +50. Das macht das Leben der Chips schon viel einfacher und ist viel günstiger zu realisieren als Chips in der Leistungsklasse die das ab können.

Spart am Ende wegen geringeren Anforderungen sicherlich sogar ne Menge Energie.

Das eine hat mit dem anderen also apriori nichts zu tun.

Aber klar aktuell schluckt das alles noch zu viel für echtes autonomes Fahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber
feidl74 schrieb:
Was bringt es denn wenn die auf der iaa was zeigen und die Chinesen kaufen aber keine Mercedese, d können die halt auch blank ziehen, die chinesen kaufen keinen dtuschen e -schrott.
Ein Mercedes gilt in vielen Ländern immer noch als Statusobjekt, geh nicht immer von Deutschland aus weil hier so wenige fahren, das hat andere Gründe.
feidl74 schrieb:
Btw. Ist Mercedes ganz großes Kino seinen Mitarbeitern gegenüber.
Schonmal bei anderen Firmen umgeschaut, Apple, Foxconn?
feidl74 schrieb:
Die deutschen hauen sich die wampe voll mit 8000€ jahresprämie und der Rest der Beschäftigten schaut durch die finger. Aber lustig sind dann die complaience von Mercedes, da steht was von respektvollen Umgang usw. Drin. Mercedes ist und bleibt leider eine kack bude, die ihre Kundschaft/Mitarbeiter, vorne und hinten rum bescheisst, siehe umettiketieren von fremdprodukten usw.
Das macht VW, genauso wie Porsche und BMW, Mercedes sticht da nicht wirklich raus.

Ich verstehe das Gejammer nicht, wenn's dir so zu wieder ist dann schreib doch nicht hier und kauf auch keinen. Das wird die zwar nicht stören aber vielleicht hilft es deinem Seelenheil, das wäre doch auch schon was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
Damien White schrieb:
Nur so kann imho Elektromobilität in der Masse funktionieren. 22kW AC im Fahrzeug und dann flächig verteilt Lademöglichkeiten.
Sobald die Durchdringung mit E-Autos einen bestimmten Wert erreicht hat, wird auch das nicht mehr funktionieren. Im Moment geht es, weil du mit deinem E-Auto auf dem LiDL Parkplatz einer von zwei oder drei anderen E-Auto-Fahrern bist. Wenn der Punkt erreicht ist, wo du einer von 15, oder 20 bist, wird es schon schwierig noch einen Ladepunkt auf dem Parkplatz zu bekommen. Man kann auch nicht erwarten, oder verlangen, dass Discounter und Shoppingcenter 50% ihrer Parkplätze mit Ladepunkten ausstatten, selbst 20% erachte ich als Utopie. Abgesehen davon, sind die auch gar nicht dafür verantwortlich, oder zuständig, dass die von der Politik geforderte Mobilitätsveränderung gelingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, Desmopatrick, Kenzeisha und eine weitere Person
mckobain schrieb:
Wann hört diese RGB Scheiße endlich auf?
Nicht wann, sondern wo wird sie halt machen…

Außerdem ist die RGB-Beleuchtung hier zwingend notwendig, wenn der übliche Maßstab von Supercomputerleistung schon keine Erwähnung findet (die Giga-/Teraflops), dann geht es halt nur so, wie der Durchschnittsenkel des Mercedesfahrers seine Computerleistung offenbart: Mit RGBs im vollen Farbspektrum und mit Epilepsieauslösender Blinkgeschwindigkeit.

Zum Fahrzeug selbst: ist auch ansonsten nicht mein Geschmack. Zwar wenigstens kein klobiger SUV, wirkt mit den schmalen LED-Streifen aber trotzdem nicht einmal Elegant…
 
Dr. MaRV schrieb:
Sobald die Durchdringung mit E-Autos einen bestimmten Wert erreicht hat, wird auch das nicht mehr funktionieren. Im Moment geht es, weil du mit deinem E-Auto auf dem LiDL Parkplatz einer von zwei oder drei anderen E-Auto-Fahrern bist. Wenn der Punkt erreicht ist, wo du einer von 15, oder 20 bist, wird es schon schwierig noch einen Ladepunkt auf dem Parkplatz zu bekommen. Man kann auch nicht erwarten, oder verlangen, dass Discounter und Shoppingcenter 50% ihrer Parkplätze mit Ladepunkten ausstatten, selbst 20% erachte ich als Utopie. Abgesehen davon, sind die auch gar nicht dafür verantwortlich, oder zuständig, dass die von der Politik geforderte Mobilitätsveränderung gelingt.

Was spricht den dagegen vorhandene Parkplätze wo ständig viele Autos sind mit Ladestationen großflächig auszustatten? Wenn 3 Autos durchschnittlich eine Ladestation brauchen, baut man 3. Wenn man durchschnittlich 15 braucht, baut man eben 15.

Ist ja auch ein Pluspunkt für einen Supermarkt. Fahre ich zu Supermarkt X und muss danach irgendwo 30min auf Stromtanken warten oder fahre ich zum Supermarkt Y wo immer etwas frei ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LPCyber, Gaestle und Incanus
Richtig geiles Konzept. Die Karosserie gefällt mir sehr gut, nur innen zu viel Licht, aber das kann man ja ausschalten. Super sind vor allem die technischen Aspekte. Große Reichweite mit schnellen Laden und dazu diese Effizienz. Das ist das Highlight in meinen Augen.

Das es hier so viele gibt, die denken dass das Auto so auf die Straße kommt, lässt mich an deren Intelligenz zweifeln.
 
Zurück
Oben