News E3.S: Kioxia demonstriert neuen SSD-Formfaktor für Server

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.009
Der NAND- und SSD-Hersteller Kioxia hat den neuen Enterprise-Formfaktor E3.S erstmals als SSD-Musterlösung umgesetzt. Die 3 Zoll breiten Steckmodule nutzen PCI Express und sollen gegenüber 2,5-Zoll-SSDs mehr Leistung und eine bessere Kühlung bieten. Für die ersten Muster nutzt Kioxia die Technik der eigenen PCIe-4.0-SSD CM6.

Zur News: E3.S: Kioxia demonstriert neuen SSD-Formfaktor für Server
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und konkretor
Sicherlich eine gute Idee für den Einsatzbereich und das breite interface ist gut auf die Leistung der künftigen Modelle zugeschnitten.

Jetzt wäre die Frage wie man diese Dinger an ein Mainboard anschließt. Wahrscheinlich mit pcie Steckkarten?
 
70 Watt machen mich sprachlos.

Wie bekommt man die mit der Anordnung wie auf dem Foto weggekühlt?
 
In der Tabelle wird E3S zu Long und E3L zu Short
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG und Skorpion1976
Wattwanderer schrieb:
70 Watt machen mich sprachlos.
Sind ja nur Maximalwerte, kein Durchschnittsverbrauch...

Wattwanderer schrieb:
Wie bekommt man die mit der Anordnung wie auf dem Foto weggekühlt?
Dafür gibt es Server-Lüfter mit zwei Motoren/Rotoren und jeweils 15k rpm...
 
Rickmer schrieb:
Dafür gibt es Server-Lüfter mit zwei Motoren/Rotoren und jeweils 15k rpm...
Eben solange lautstärke keine Rolle spielt ist Kühlung eigentlich nie wirklich schwer, nicht gerade effizient vielleicht aber viel hilft viel reicht oft erstmals aus. Und ob du nun die Lüfter vom storage hörst oder die der Server ist dann auch egal.

Aber definitiv interessantes Konzept, fand die Idee der Ruler Form schon sehr gut. Mal sehen welche Formate sich am Ende am Markt durchsetzten werden. Zumindest die Richtung ist eine gute in meinen Augen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Naja, ruler bringt halt weniger Platz für Chips mit. Ich schätze deshalb haben sie jetzt diesen Formfaktor gewählt und zusätzlich gleich noch den Anschluss überarbeitet
 
mehr Material und damit bessere Kühlleistung und Performance pro chip … aber auch geringere packungsdichte und höhere kosten pro Tb im Rack
ich denke das bleibt eine Nische
 
PS828 schrieb:
Jetzt wäre die Frage wie man diese Dinger an ein Mainboard anschließt. Wahrscheinlich mit pcie Steckkarten?
Da ich jetzt mal davon ausgehe, das du hoffentlich nicht ein übliches Homeuser-Board meinst...das wird ein kompletter Storage-Server sein. Also ist das bereits alles verbunden ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
@Kenshin_01 in dem Umfeld ja. Aber so allgemein? Ich meine.. Wir reden hier von 8 lanes pro SSD. Da hat selbst ein dual sockel Epyc System Probleme und die haben 160 freie 4.0 lanes.
 
Ich bin da jetzt zwar nicht so tief in der Materie, aber da stecken sicher noch einige Controller zwischendrin. Die werden dann die Lanes schon aufteilen oder wie immer das gemacht wird. Interessant wär' das aber schon zu wissen wie das funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Naja genanntes System kann ja schonmal mit 160 freien lanes 20 solcher Dinger nativ anbinden. Evtl splittet man ein bisschen wenn man statt peak Geschwindigkeit eher Masse braucht und dann halt jedes noch mit 4 lanes dafür bekommt man 40 unter.

Irgendwie so wirds sein
 
@PS828 ziemlich sicher sogar. Wir haben beispielsweise noch ein paar alte HP storage Server, bei denen 32 Platten mit 4 sas channels (16x sata channels) angeschlossen sind
Backblaze treibt das bei seinen storage pods auf die Spitze 😅. Wobei es da ja wirklich nur um maximale Kapazität bei minimalen kosten geht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
@Wattwanderer Oder man kühlt das ganze Rack / Serverschrank mit einem Chiller auf 4 °C runter, Strom spielt in diesem Bereich ja nie so vordergründig die Rolle.
 
Xtrasmart schrieb:
@WattwandererStrom spielt in diesem Bereich ja nie so vordergründig die Rolle.
Aber definitiv nicht zu vernachlässigende Rolle. Schnellere aber auch sparsamere Hardware lohnt sich für die Betreiber durchaus.
 
Wattwanderer schrieb:
Wie bekommt man die mit der Anordnung wie auf dem Foto weggekühlt?
Bei Servern ist in der Mitte eine Reihe sehr starker Lüfter und zwischen den SSDs ist ein Luftspalt und wenn nötig, kann der Hersteller ja auch vorne und hinten Löcher ins Gehäuse machen um für einen Luftstrom durch die SSD zu sorgen.
xpac schrieb:
Eben solange lautstärke keine Rolle spielt ist Kühlung eigentlich nie wirklich schwer
Eben und im Serverraum ist die Lautstärke kein Problem.
PS828 schrieb:
in dem Umfeld ja. Aber so allgemein?
Die ist nur für den Servereinsatz gedacht und ist die Frage "Aber so allgemein?" einfach unsinnig. Die sind eben nicht für den allgemeinen Einsatz wie z.B. bei Heimanwendern gedacht.

Bin mal gespannt welcher das vielen Formfaktoren aus dem bunten Strauß der EDSFF Formfaktoren am Ende das Rennen macht.
 
Zurück
Oben