Test Exynos 2200 im Benchmark: RDNA 2 unterliegt deutlich dem Snapdragon 8 Gen 1

GrooveXT schrieb:
Soweit ich weiß nutzt zumindest Qualcom keine reinen Standardkerne. Die Kryo Kerne werden im Auftrag von Qualcom bei ARM entwickelt, sollen sich aber nicht sehr stark vom Standard unterscheiden.
Oder ist das nicht mehr so?
Qualcomm verwendet aktuell nur noch Standardkerne.
So weit ich weiß verwenden sie keine Kyrokerne mehr.

Kyrokerne wurden meines Wissens früher von Qualcomm selbst entwickelt. Im Zuge der Abwehr des Übernahmeversuchs von Broadcom musste Qualcomm die Entwicklungsausgaben stark kürzen und das hat die Entwicklung der eigenen Cores gegen die Wand gefahren

Da Qualcomm Nuvia gekauft hat, stehen Qualcomm ab nächstes Jahr wieder eigene Kerne zur Verfügung. Nuvia wurde von ehemaligen Apple-Leuten gegründet. Generell hatte Apple einen massiven personellen Aderlass, so sass es interessant wird wie es weitergeht.
 
nlr schrieb:
Stimme grundsätzlich zu, dass Balkenlänge nicht alles ist.

Aber es geht halt nicht, dass es das S22 in so krass unterschiedlicher Umsetzung gibt.
Ich fände es gut wenn die Leistungsfähigkeit in Verbindung mit der Akkulaufzeit getestet werden würde. Grundsätzlich sind heutzutage auch Mittelklasse Smartphones für die allermeisten Aufgaben mehr als schnell genug. Ich zocke allerdings auch nicht mit dem Smartphone, wer das macht berwertet das ganze vielleicht anders.
 
Der Exynos war soweit ich weiß immer schlechter als der Snapdragon. Beim S21 Ultra war ja sogar die Kamera besser als beim Exynoe 21 Ultra.

In Europa funktioniert es wohl trotzdem und alle schlagen zu.
 
Samsung will nicht nur von Fremdhersteller beim SoC abhängig sein und der eigene SoC ist sozusagen die Fingerübung, die ihnen Know-how verschafft.
Der muss nicht der schnellste sein, weil sie ihre SoC nicht verkaufen und mit anderen auf dem Weltmarkt konkurrieren müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Aber das ist doch jetzt nichts wirklich neues. In den USA kriegt man auch einen 300 PS Sportwagen zu einem Preis, für den man in Europa nur nen 100 PS Kleinwagen bekommt.
Warum sollte es bei Elektronik anders sein? Das ist nun mal Europa. Die Ansprüche sind weitaus niedriger hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juventino1 schrieb:
Diese Vorgaben hat Samsung aber nicht. Mein Beispiel ist natürlich nur ein fiktives Beispiel um die Problematik aufzuzeigen.
Klar hat Samsung die nicht. Ich verstehe dich. Aber ich frage mich wirklich ob der Verbraucherschutz denn da überhaupt was machen kann. Denn ich befürchte du als Kunde hast kein Anrecht per se - das du die US Version bekommst. [Wobei rein technisch (Import) das vermutlich das kleinste Problem sein dürfte].
Wobei manche Frequenzgänge bei G5 und Co sind in US zu EU anders - meine ich... Könnte auch nen Schuss nach hinten geben...
 
SirSilent schrieb:
Aber das ist doch jetzt nichts wirklich neues. In den USA kriegt man auch einen 300 PS Sportwagen zu einem Preis, für den man in Europa nur nen 100 PS Kleinwagen bekommt.
Warum sollte es bei Elektronik anders sein? Das ist nun mal Europa.
Und wie üblich wird dabei vergessen dass die US Preise in der Regel keinerlei lokale Steuer beinhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0, knoxxi, UNDERESTIMATED und eine weitere Person
SirSilent schrieb:
In den USA kriegt man auch einen 300 PS Sportwagen zu einem Preis, für den man in Europa nur nen 100 PS Kleinwagen bekommt.

So stark sind die Unterschiede nun auch nicht. Rechne mal die tatsächlichen Preise ohne Steuern raus und du siehst, dass die Preise nicht so stark auseinandergehen.

Gerade bei den US Modellen unterscheiden sich die Fahrzeuge auch gerne mal beim Fahrwerk und Bremse im Gegensatz zu den europäischen Modellen. Wenn du das auch rausrechnest, dann gibt es meist noch etwas Preisunterschied, der ist aber nicht ansatzweise so hoch wie du ihn darstellst.

Ich vermute du vergleichst hier US Nettopreise mit EU Bruttopreisen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0, ThirdLife und foo_1337
tidus1979 schrieb:
Gutes Argument dafür, dass Leistung eben doch wichtig ist.

Hätte Apple damals einen mittelklassigen Chip verbaut, der sicher zu der Zeit "schnell genug" gewesen wäre, läge das iPhone XR heute auf dem Niveau von Einsteigersmartphones. Apple hat sich aber entschieden, auch in das günstigere iPhone den besten Chip zu verbauen, wodurch es heute immer noch sehr schnell läuft. Das sorgt für eine längere potentielle Nutzungsdauer.

Eine Geschichte: Mutter hat sich damals alle paar Jahre ein neues billiges Android gekauft, womit sie nie richtig zufrieden war. Heute kriegt sie immer mein zwei Jahre altes iPhone, wenn ich ein neues bekomme. Wir kaufen also für zwei Personen ein Smartphone alle zwei Jahre statt zwei Smartphones und sie ist gleichzeitig mit den Geräten zufriedener als vorher. Das relativiert dann auch die hohen Preise der Geräte.
Mehrfachverwendung ist klasse. Die Frage ist nur: Wozu brauchst Du und deine Mutter alle zwei Jahre ein neues Telefon? 😉
 
deo schrieb:
Samsung will nicht nur von Fremdhersteller beim SoC abhängig sein und der eigene SoC ist sozusagen die Fingerübung, die ihnen Know-how verschafft.
Der muss nicht der schnellste sein, weil sie ihre SoC nicht verkaufen und mit anderen auf dem Weltmarkt konkurrieren müssen.
Samsung ist traditionell ein Unternehmen hoher vertikaler Integration. Vertikale Integration birgt große Chancen, aber auch große Risiken.

Zur Zeit spielt es auf der CPU-Seite keine Rolle. Qualcomm und Samsung LSI verwenden Standard-Kerne von Arm. Auf dieser Ebene spiegelt sich momentan das besser Chipdesign von Qualcomm wieder.

Die Sache wird sich aber ändern, falls Qualcomm die Nuvia-Kerne auch in Mobiltelephonen einsetzt. Und hier geht es nicht um 20 % Mehrleistung, die die meisten Anwender im Alltag nicht wahrnehmen. Hier geht es um die längere Laufzeit mit einer Akkuladung.

Kann es sich Samsung dann dauerhaft leisten Exynos im Flagschiff einzusetzen?
 
GPU Benches angeschaut, mein Handy Prozi geduckduckgot-> Kirin 980 -> nicht im Diagramm, Kirin 990 ziemlich unten.
Imo schnell genug :)
 
bad_sign schrieb:
GPU Benches angeschaut, mein Handy Prozi geduckduckgot-> Kirin 980 -> nicht im Diagramm, Kirin 990 ziemlich unten.
Imo schnell genug :)
Ich hab auch noch mein altes P30 Pro hier liegen, das ist ok und ausreichend, aber wirklich schnell ist es nicht. Ich war beim iPhone 12 damals beeindruckt wieviel schneller alles läuft von der Installation von Updates bis hin zu mehreren Fotos aufnehmen, auf Video switchen usw. da wurde der 980er Kirin schon etwas laggy. Auch das öffnen von Apps war quasi instant, auf dem Kirin fühl- und messbar langsamer.

Nix das man nicht überlebt, aber es geht eben besser. Der Kirin 980 war schon bei Release nicht sonderlich prickelnd. Zu dem Zeitpunkt hätte eigentlich schon der 990er kommen müssen um "standesgemäß" zu sein.

Man kann es auch so umrechnen: wenn ich täglich 20x Apps starte und jedesmal eine Sekunde warte macht das aufs Jahr gerechnet 121 Minuten Wartezeit. Klingt immer nach so wenig aber ich kann mir schöneres vorstellen als zwei Stunden im Jahr mit warten auf mein Handy zu verbringen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0 und ldos
nlr schrieb:
Wir sind in den ersten Stunden des Tests, aber ja, ich stimme zu.
Wobei wir an US-Geräte wohl eher nicht kommen werden.
Habt ihr Kollegen in den USA die euren standardisierten Test laufen lassen können und ihr lasst dafür ihren Test laufen? So das man tatsächlich einen Vergleich der beiden doch recht unterschiedlichen Geräte hat?
Ergänzung ()

ThirdLife schrieb:
Man kann es auch so umrechnen: wenn ich täglich 20x Apps starte und jedesmal eine Sekunde warte macht das aufs Jahr gerechnet 121 Minuten Wartezeit. Klingt immer nach so wenig aber ich kann mir schöneres vorstellen als zwei Stunden im Jahr mit warten auf mein Handy zu verbringen. :D
Stimmt. aber natürlich habe ich nicht 121 Minuten mehr Zeit im Jahr, nur weil die App ne Sekunde schneller lädt, in der Praxis versandet sowas mit einem Moment durchatmen den man so oder so macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rosenholz, ComputerJunge und ThirdLife
Falls jemanden überhaupt das "warum" interessieren sollte:

Die Regionen sind Samsung grundsätzlich egal.

Hier geht's mal wieder um CDMA, was Qualcomm, wenn überhaupt nur schweineteuer lizenziert und darüber hinaus auch noch gut Auflagen verteilt mit denen Sie zwar regelmäßig auf die Nase klatschen, aber halt auch dauerhaft wieder aufstehen und einfach weitermachen.

Nein, die sind nicht sehr nett zueinander, daher ist es mehr als verständlich, dass Samsung, die auch mit jedem Exynos an Qualcomm abdrücken, sich natürlich so weit wie möglich von Qualcomm unabhängig machen möchte.

https://www.reddit.com/r/Android/comments/71rjyx/why_exynos_is_not_used_by_samsung_in_the_us/

Der Grund ist also nicht euch zu ärgern oder zu geizig zu sein, sondern in den USA ein Konkurrenzfähiges Produkt anbieten zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
foo_1337 schrieb:
Du kannst lachen so viel du möchtest, aber es ist nunmal so. DL/ML ist auch auf Mobile Devices omnipräsent
Macht jeder alte Chip schon recht tadellos mit lahmeren GPUs...
Deep und Machine wird den meisten AW in allen möglichen Backgroundgimmicks zwar angeboten, es interessiert sich aber sogut wie keine Sau dafür. Sehe es an meinem S21 Enterprise, dass mir ohne mein Wollen, irgendwelche Stories, Collagen und Alben bastelt.

Zumal wir hier ja vom neuen Samsung Chip reden und ihr Experten meint, dass würde jedem nicht reichen und irgendeinen Ausschlag für die meisten Kunden machen. Tut es nicht. Alle alten Chips rennen schon wie der teufel für jede normale App. Was will man mit diesen Monsterleisungen als Otto-Normalanwender - nichts. Die GPU Power ist für die meisten brachliegende Hardware, die auch noch Akku kostet sowie den Geldbeutel unnötig belastet.

Wie gesagt du projezierst deine Erwartungen und Ansprüche auf das Gros der Anwender, auch Anwender die sich Flaggschiffmodelle kaufen. Diese interessiert das alles nicht.
 
an die "Schönrederfraktion"
klar reicht die Geschwindigkeit für 95% der User, hier geht es aber um das 1300 Eur-1600 Eur Flagschiff und nicht um irgendeine Mittelklasse.
Und wenn man so viel für HighEnd ausgibt, will man auch Highend haben und kein Handy, was 40% (bzw. nochmal deutlich mehr, wenn das Xiaomi 12 Ultra mit dem Nachfolger des Snap8Gen 1 ausgestattet ist) langsamer als die Konkurrenz ist.
In einem Flagschiff will man den höchstmöglichen Stand der Technik. Auch sonst sind ja nicht wirklich Fortschritte zu erkennen, die das S22 Ultra zu einem "must have" machen. Ich sehe zumindest aus den Tests/Ankündigung nicht wirklich was.
Schade, dass Samsung seinen technischen Vorsprung so leichtfertig in den letzten 2-3 Jahren verspielt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, ldos, TheDarkness und 3 andere
Alle Jahre wieder, verkackt es Samsung in Europa. Glückwunsch.
Naja vielleicht wenn dann die "Fan" Edition des S22 (mit Snapdragon) nächstes Jahr im BlackFriday Sale kommt könnte man zuschlagen.
 
Zurück
Oben