News Formfaktoren, Slots und cm: Wie groß sind Hardware und Gehäuse eures Gaming-PCs?

BigLA schrieb:
Aber ich warte ja immer noch auf die ersten Kühlschrank-Gehäuse
1684145638345.png


:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NOX84, aluis, Intruder und 2 andere
...dann wäre auch Samsung dick im Geschäft :D :D Da gibts dann die Doppeltür-Cases mit Eiswürfel-Maschine!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und BigLA
Ja, das ganze nur noch in etwas kompakter... 😂 😎
Aber ideal, wenn Snacks&Getränke dann direkt daneben gekühlt werden.. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
DevPandi schrieb:
Ach, ich mag die RGB-Version, aber so kann sich das unterscheiden. Und ich mag sogar das Fenster und den Blick auf die Hardware. Muss aber mal die Kabel ordentlicher legen.
Ich mag es dezent. Aber dafür gibt es die Vielfalt. Jedoch, egal ob mit Sichtfenster oder nicht, die Verkabelung sollte immer perfekt sein.
 
xexex schrieb:
Wobei das 240 im uATX Format deinem Gehäuse gegenüber einen entscheidenden Vorteil hat. Es lässt sich prima ohne optischen Nachteilen auch als "Desktop" Gehäuse verwenden. Mehr als genug Platz hat man in diesem Gehäuse ebenfalls.
:) schaut aus als hätten sie den Würfel nur gekippt und auf den Laufwerksschacht verzichtet.
 
Interessant wie viele Leute hier riesige ATX Kübel haben. Ich bin 2017 aufs Ncase gewechselt und werde (solange es passende Hardware gibt) auch lange Jahre dabei bleiben.

Wer braucht schon CPUs und Gpus die >100 bzw. >150W verbrauchen…. ;)
 
Ich habe ein Würfel Gehäuse, in daß nur Micro-ATX und ITX-Mainboards passen. Hab ein Micro-ATX Board. Die Grafikkarte ist eine vom Hersteller gekürzte Variante. Das Netzteil ist ein mittlerweile ziemlich altes, normales beQuiet.
Im Gehäuse waren zwei sehr leise 140 mm Lüfter hinten, und ein 200 mm Lüfter vorn. Oben habe ich noch einen 140 mm Lüfter eingebaut.
Das ganze ist recht leise, es sei denn, ich spiele etwas aufwändigeres, dann hört man mal das rauschen der Grafikkarte.
 
Tzk schrieb:
Wer braucht schon CPUs und Gpus die >100 bzw. >150W verbrauchen…. ;)
Hier, ich.:daumen:

Es muss groß, schwer, mit frischer Brise und außen schwarz sein. Und ohne Geblinker.

2.jpg


1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aluis, Intruder, Mettmelone und 2 andere
Malaskir schrieb:
Geizhals geschaut oder direkt nachgemessen haben. 😅
Bei meinem Gehäuse musste ich den CB Test nehmen weil weder auf GH noch bei Lian Li die Liter gestanden waren :D :D :D
 
grincat64 schrieb:
schaut aus als hätten sie den Würfel nur gekippt und auf den Laufwerksschacht verzichtet.
Der Unterschied zwischen dem 240er und 540er ist, den 240er kannst du kippen, das 540er hat an der Seite Füße spendiert bekommen und sieht gekippt "blöd" aus.
1684153060609.png


1684153477948.png


Ich bin an dieser Stelle sowieso ein riesiger Freund von "Cubes", damit ist jegliche Problematik mit schweren CPU Kühlern und dicken GPUs vom Tisch. Allerdings ist das Carbide Air 240 schon mächtig in die Jahre gekommen.
 
xexex schrieb:
Ich bin an dieser Stelle sowieso ein riesiger Freund von "Cubes", damit ist jegliche Problematik mit schweren CPU Kühlern und dicken GPUs vom Tisch. Allerdings ist das Carbide Air 240 schon mächtig in die Jahre gekommen.
Ja, Würfel sind auch nice.
Mein altes Case steht unten im Wohnzimmer. Ein Air 540.
 
Also für mich sollte beim Gehäuse es möglich sein, das man eine AIO Wasserkühlung oben montieren kann und am besten dann 5mm mindestens zwischen den Kühlern oben und dem Mainboard Abstand ist.
Ausserdem sollte es robust sein, da ich je nachdem, öfters CPU oder GPUs teste, einbaue.
Zur Zeit habe ich den Lian LI 215
215x482x462mm
 
Ich war eben nur irritiert wegen der Gehäusegröße. Hab 2 Big Tower (wegen leichtem Einbau / Kühlung) Aber wieviel Liter die haben, bekomme ich nichtmal bei BeQuiet angezeigt. Geht auf jeden Fall einiges rein. :D
Ich hab sowohl den Arbeits-PC als auch Gaming PC nur mit Lüftern gekühlt. Achte aber darauf, hier hochwertige Komponenten zu kaufen, die im Leerlauf praktisch nicht bis kaum hörbar sind. Bei Spielen ist es mir dann egal, solang es nicht überhand nimmt.
 
CrazyWolf schrieb:
Aber wieviel Liter die haben, bekomme ich nichtmal bei BeQuiet angezeigt.
BxHxT in cm / 1000

Beispiel:
60,0 x 45,8 x 21,3 = 58532,4

58532,4 / 1000 = 58,53 Liter
 
Auf einem Big Tower kann man nicht stehen... Hier mal meine beiden nebeneinander (Corsair Obsidian 800D und CoolerMaster Cosmos 1000). Das Obsidian kommt auf ein Volumen von ca. 85 l, das Cosmos 1000 erstaunlicherweise auf ca. 100 l laut den bei Geizhals angegebenen Abmessungen. Subjektiv habe ich das Obsidian 800D für größer gehalten.

Corsair_Obsidian_800D_CoolerMaster_Cosmos_1000_IMG_20230515_105105.jpg Corsair_Obsidian_800D_CoolerMaster_Cosmos_1000_IMG_20230515_105143.jpg

Das Cosmos hatte ich mir damals geholt, um Ruhe zu haben (Pre-SSD-Ära). Darin werkelt ein Core2Duo E6850 auf einem Gigabyte P35-DS3P mit 2 GB DDR2-RAM und eine nVidia GeForce 8800 GTS 512 von XFX. Als CPU-Kühler habe ich anscheinend einen Arctic Freezer 7 Pro verbaut.

CoolerMaster_Cosmos-1000_Innen_IMG_20230515_143428.jpg CoolerMaster_Cosmos-1000_Innen_IMG_20230515_143442.jpg
01_CPU-Z_Windows-Vista_CPU.png 02_CPU-Z_Windows-Vista_Cache.png 03_CPU-Z_Windows-Vista_Mainboard.png 04_CPU-Z_Windows-Vista_Memory.png 05_CPU-Z_Windows-Vista_SPD.png 06_CPU-Z_Windows-Vista_Graphics.png 07_CPU-Z_Windows-Vista_About.png

Hier noch ein paar Links zum CoolerMaster Cosmos 1000:
https://geizhals.de/cooler-master-cosmos-1000-rc-1000-ksn1-gp-a264582.html
https://www.technic3d.com/review/gehaeuse/536-cooler-master-cosmos-1000-gehaeuse/1.htm
https://www.hardware-mag.de/artikel/gehaeuse/schwergewicht_cooler_master_cosmos_1000/

Das Corsair Obsidian 800D habe ich mir damals zugelegt, weil die darin verbaute Hardware (Micro-ATX-Board Asus P8H67-M PRO mit Sandy Bridge Intel i7 2600, 8 GB DDR3-RAM und Gigabyte GeForce GTX 560 Ti (https://www.gigabyte.com/de/Graphics-Card/GV-N560OC-1GI#ov) im ursprünglich verwendeten Silverstone Grandia GD 05 (?, auf jeden Fall ein HTPC-Gehäuse) beim damaligen Einsatz zu warm und zu laut wurde (24/7 Folding@Home auf CPU und GPU). Im Zuge dessen habe ich auch gleich noch von Luft- auf AiO-Wasserkühlung (Corsair H100) umgerüstet (Wollte wissen, ob es was bringt. Für den damaligen Einsatzzweck hat es das meiner Meinung nach.). Bis vor einigen Wochen war der PC immer noch fast täglich im Einsatz. Allerdings sind jetzt anscheinend alle SATA-Ports tot, zumindest hat auch ein Kabel-Wechsel nichts geholfen. Daher bin ich gerade auf der Suche nach Ersatz (aktuelle Hardware). Die AiO läuft übrigens immer noch zuverlässig, obwohl sie inzwischen schon 11-12 Jahre alt ist und nach Ansicht einiger hier im Forum schon dreimal hätte defekt sein müssen 🤔

Allerdings würde mich mal interessieren, wie Corsair die mögliche GPU-Länge berechnet. Auf der Webseite von Corsair zum Obsidian 800D (https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Gehäuse/Obsidian-Series™-800D-Big-Tower-Gehäuse/p/CC800DW#tab-tech-specs) sind 430 mm als maximale GPU-Länge angegeben, realistischer sind aber die bei GH bzw. CB angegebenen 365 mm (https://geizhals.de/corsair-obsidian-800d-cc800dw-a449118.html bzw. https://www.computerbase.de/2009-11/test-corsair-obsidian-800d/). Bei 430mm dürfte die GPU nur 1-Slot hoch sein und würde dann in den Bereich der 5,25"-Laufwerksschächte ragen.

Airflow_Obsidian800.png Corsair_Obsidian_800D_Seite-offen_IMG_20230515_133817.jpg i7-2600_01_CPU-Z_CPU.png i7-2600_02_CPU-Z_Cache.png i7-2600_03_CPU-Z_Mainboard.png i7-2600_04_CPU-Z_Memory.png i7-2600_05_CPU-Z_SPD.png i7-2600_06_CPU-Z_Graphics.png


PS: Ich würde es begrüßen, wenn die werten Foristen die Bilder ihrer Tower nicht im Großformat einbinden, sondern in der Miniaturansicht. Wen das Bild interessiert kann ja draufklicken. So lässt sich der Thread schlecht lesen.
 
Zuletzt bearbeitet: (PS eingefügt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Bodennebel schrieb:
Das Obsidian kommt auf ein Volumen von ca. 85 l, das Cosmos 1000 erstaunlicherweise auf ca. 100 l laut den bei Geizhals angegebenen Abmessungen. Subjektiv habe ich das Obsidian 800D für größer gehalten.
Geizhals nimmt halt stur die absoluten Außenmaße des Cosmos "über alles", also inkl. dem Luftraum der Rails.
 
Waren wahrscheinlich die Werksangaben von CoolerMaster. Habe jetzt aber auch keine Lust genauer nachzumessen.
 
Ich liebe Umfragen :daumen:
Hätte als nächstes gerne das Fractal Design North. Aber in der XL Version bitte... In das normale passt die Wasserkühlung niemals rein :(
 
Bodennebel schrieb:
Auf einem Big Tower kann man nicht stehen...
türlisch kann man auf nem Big Tower stehen 😁
wenn ich was vom 2,40m hohen Schrank was hervorholen wollte und keinen Bock hatte ne Leiter zu holen habe ich mich auf meinen Big Tower gestellt 😂
Bodennebel schrieb:
PS: Ich würde es begrüßen, wenn die werten Foristen die Bilder ihrer Tower nicht im Großformat einbinden, sondern in der Miniaturansicht. Wen das Bild interessiert kann ja draufklicken. So lässt sich der Thread schlecht lesen.
wenn du so nett bist und mir eine kurze Einweisung gibst, würde ich das sofort umsetzen. Habe leider bis jetzt die Option noch nicht gefunden.

Danke schön 👍
 
Zurück
Oben