Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

https://edison.media/wp-content/uploads/model_3_080.jpg

Model 3 "Highland", Blinkerhebel durch Knöpfe ersetzt, die man spätestens im Kreisverkehr nicht mehr wirklich gut erreichen kann...

Das ist so ein Punkt wo Tesla es mal wieder anders macht als alle anderen. Nicht weil es besser ist, sondern nur weil es anders ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und EmViO
Madcat69 schrieb:
Blinkerhebel durch Knöpfe ersetz
Örgs, wäre für mich ein absolutes NoGo. Danke für die Info.
 
Moin zusammen, werden wir mal wieder etwas "bodenständiger" hier.

Ich brauche einen Nachfolger für meinen Golf VII Kombi, da es auf den hinteren Plätzen doch langsam zu eng wird. Wir suchen daher ein größeres Familienauto. (4 P) Wir schwanken dabei zwischen dem Skoda Superb, 3. Gen oder einem VW Touran ab 2019. Anforderung: ~ BJ ab 2019, bis ~ 70k km, bis 23.000 €. Fahrleistung ist eher gering, Dann und wann mal ins Büro (~30km) ansonsten halt in den Urlaub. Zu welchem Modell würdet Ihr (warum) tendieren? Übersehe ich vielleicht noch sinnvolle Alternativen?

Danke im Voraus!
VG, Prom07
 
Skaiy schrieb:
Macht es eigentlich Sinn, wenn man selbst keine Ladesäule hat und ausschließlich auf Öffentliche angewiesen ist?
Das ist ganz von Dir abhängig.
Ich hab nen Kumpel der fährt immer Nachts bei Lidl zum Laden.
Er sagt: DAS ist meine halbe Stunde. Da hab ich meine Ruhe, kann abschalten, niemand nervt mich, und ich surfe dabei ein bisschen oder höre Musik.
Es hängt wirklich ganz dolle davon ab, wie Du gebaut bist.
Ich hab z.b. ne relativ große Familie und muss ständig einkaufen fahren, wird er beim einkaufen geladen. Und auch da isses von Dir abhängig: WANN gehst Du einkaufen, WO gehst Du einkaufen.
Es soll ja durchaus Zeiten geben, an denen Du mehr Chancen hast eine leere Säule zu finden :-)
 
@Prom07
Zwischen den beiden ganz klar den Superb. 1. Weil er optisch deutlich attraktiver ist und 2. weil der Touran seit 2010 gefühlt so ein bisschen das ungeliebte Stefkind in der VW Modellpalette ist und nur sehr halbherzige Updates bekommen hat, bevor er dann schließlich eingestellt wurde.
Alternativen wären wohl in erster Linie der sehr ähnliche VW Passat und der Opel Insignia, letzteren gibt's sogar mit quasi Vollausstattung für den Preis.
Oder wenn du deine Kriterien ein gaaaanz bisschen lockerst, bekommst du für 25.000€ auch schon ein paar Modelle aus dem Premiumsegment, wahlweise mit Stern, Propeller oder 4 Ringen ;)
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: <NeoN> und Prom07
@Prom07

Ich habe letztes Jahr was ähnliches gesucht ist am Ende der Passat geworden die waren (warum auch immer) günstiger als die skodas und der hat mir bei der Probefahrt besser gefallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prom07
@BOBderBAGGER
Ich vermute ja, dass es an der größeren Verfügbarkeit liegt. Habe den Passat auch im Blick, habe mir auch einen angesehen, fand den aber irgendwie nicht so überzeugend. Gefühlt bekomme ich da einen fünf cm längeren Golf, der aber ungleich mehr kostet. Der Superb ist da technisch natürlich eng dran, aber er hat irgendwie ein anderes Feeling.

Hast du den 150 PS Motor?
 
Ich habe einen GTE.
Vielleicht ist es das DCC in meinem was den Passat im Vergleich zum Superb irgendwie souveräner wirken lässt, der Skoda war mir irgendwie zu schwammig.

Den 150 PS Benziner hatte ich Mal als Ersatzwagen den Diesel fährt eine gute Freundin da würde ich auf jeden fall das DSG empfehlen den extra Gang merkt man deutlich.

Den Golf und auch einen Leon habe ich auch schon von der Werkstatt mitbekommen und fand die übrigens beide furchtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machen Sachen? Mein Abo für den Golf R läuft im Sommer aus und der Preis für das Folgeabo mit dem gleichen oder ähnlichen Fahrzeug ist mal eben von 450 € auf 699 € gestiegen - das ist kein Deal mehr. Da das Fahrzeug für mich mehr als ein Transportmittel ist, will ich auch keinen 120 PS-Wagen für 200-300 € im Monat abonnieren/leasen oder ein Vernunftsauto kaufen. Um die 300 PS und Schnickschnack sollten es schon sein, ca. 50 km/Tag, finanzieller Rahmen 500-600 € Monat oder ca. 25000 €. Da PV und Lademöglichkeit vorhanden sind und ich so mindestens 150 € Sprit/Monat spare, sehe ich drei Optionen:

1. Gebrauchtfahrzeug: Mercedes C/E300de, meiner Meinung nach eins der sinnigsten Hybridkonzepte, da der Elektromotor samt Reichweite brauchbar ist und man ansonsten den sparsamen Diesel hat. Überholen dank Elektropunch sehr entspannt. Liegt bei vertretbarem Alter/Laufleistung um die 25000 €. Alternativen sehe ich nicht wirklich, da die meisten Benzin-Hybride recht viel schlucken sobald der Akku lehr ist. Vorteil ist, dass man einen "Gegenwert" behält. Nachteil sind die schwer kalkulierbaren Folgekosten (Inspektion, Probleme, wirtschaftlicher Totalschaden - ich traue aktuellen Fahrzeugen nicht unbedingt 10 Jahre oder 150k+ km ohne größere Probleme zu).

2. Leasing: Aktuell Kia EV6 GT für ca. 450 € (4 Jahre, 15k km/Jahr). Vorteil: fetter Neuwagen mit Leistung und Schnickschnack sowie einer gewissen Sorglosigkeit durch die Garantie. Nachteil: Das sind gut 20k € die nach 4 Jahren einfach weg sind.

3. Finanzieren: Tesla hat zur Zeit die 0 % Aktion für den Dual/Performance. Je nach Anzahlung kommt man auf 400 - 500 € Monat (10k € Anzahlung) oder ohne auf 670 €/Monat bei 4 Jahren. Die Schlussrate läge bei 30k €, was machbar wäre, wenn ich den Wagen behalten will. Vorteil: Ähnlich wie beim Leasing, aber das Geld ist nicht komplett weg. Nachteil: Naja, bei Elon kann man noch ein Auge zudrücken, aber die schwankende Qualität macht mir Sorgen. Es kann alles super laufen, aber Einzelfälle machen mir dann doch Sorgen für eine dauerhafte Investition. Keine Garantie für den Restwert, falls man den Wagen nicht behalten will.

4. Ein bisschen schiele ich noch auf den kommenden elektrischen R5 der bezahlbar wäre, aber für die 30k € kann man wesentlich mehr bekommen, wenns nicht neu oder elektrisch sein muss.

Hat jemand ne Meinung, Alternativen oder Ideen dazu? Früher hätte ich vermutlich irgendnen 10+ Jahre alten Oberklasse Wagen mit 150k km und viel PS gekauft, aber die kann man nur noch schwer unterhalten und Schrauber bin ich auch nicht.
 
Bei den Berichten zu Qualitätsmängeln von Tesla immer ein Auge auf das Datum und das betrachtete Model werfen.

Die aktuellen Probleme bezüglich klemmender Pedale betreffen beispielsweise ausschließlich den Cybertruck, auch wenn einige Tweets (X´L?) es versuchen anders klingen zu lassen.

Man muss eher mit der chaosartigen Patch - Philosophie von Tesla leben können, dass einem mal spontan Features entfernt oder dazu gepatched werden und so.
 
Also wenn ich das richtig verstehe ist die Suche nach möglichst dick möglichst günstig. Über Leasingmarkt wird alle zwei Wochen ein anderer 500+ PS Bomber verschleudert.

Den C/E300 hab ich mir letztes Jahr auch angesehen da gab's selbst für 30 brutto nur durchgebumste Karren auf dem Markt.
 
Was heißt denn alle zwei Wochen wird ein 500 PS Bomber "verschleudert"?
Ich habe da kaum bzw. kein ein Angebot für solche Autos gesehen, wo ich Schnäppchen sagen würde.
450€ aufwärts im Monat für ein Auto finde ich allerdings auch ziemlich teuer.
 
Skaiy schrieb:
So, wir haben uns den neuen/aktuellen Opel Corsa GS (100 PS; Benzin, Automatik) ausgeguckt.
Frisch von der Probefahrt gekommen. Es war zwar nicht das 2024er Facelift, obwohl abgesprochen, aber vom Grund her macht es ja keinen Unterschied.

Also wenn man von einem Yaris 2006 kommt, sind das ja Welten. Mehrere.

Das Einsteigen ist zwar deutlich schwieriger, da die B-Säule weiter vorne ist (ist vielleicht generell so, wenn es ein 4-Türer ist), aber dafür habe ich sitzend mehr Platz.

Also sitzend kann ich sagen, dass das Modell definitiv fettfreundlich ist, obwohl es deutlich tiefer und somit sportlicher ist. Zudem auch deutlich bequemer.

Für mich war es auch das erste Mal Automatik. Was für ein Luxus. Dankbar in der Stadt und im Stau. Mein Bein hat im Yaris auch häufig die Kupplung berührt, wenn ich ihn etwas lockerer hatte. Auf Dauer ist das echt nervig.

100 PS im Sportmodus vs 69 PS. Das hat sich wie eine Granate angefühlt, haha. Beim Yaris muss man im Zweifel noch im 3. Gang auf die Autobahn fahren, weil er sonst zu wenig Zug hat. Das gehört auch der Vergangenheit an. Der Corsa ist so verdammt leise. Ich musste einmal fragen, ob der Motor läuft. 😂

Für Opel und dem Corsa wohl der letzte Benziner, da Opel bald komplett auf Elektro umstellt. Die Elektroversion in der schwächeren Version soll auch nicht so gut sein und die bessere Version ist dann einfach zu teuer und dann beginnt schon Tesla. Also das kam definitiv nicht infrage.

Ja, ich denke es wird der Corsa in einem Auto-Abo bei ASS. Die 2024er Facelift-Variante mit fast Vollausstattung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Ich finde das auch für Autos mit mehr Leistung schon relativ teuer. Mein Cupra Leon mit 310 PS und viel Ausstattung kostet mich ca. 175€ im Monat.
Auto Abo finde ich in Relation auch fast immer viel zu teuer.

Aber wenn alle zwei Wochen ja so ein mega Deal reinkommt, kannst du mir ja sicher ein Beispiel zeigen. Würde mich mal interessieren, was wohl darunter fällt ;)
 
Ich habe mal ein bisschen Kalkuliert und es ist gar nicht so einfach... Ich Rechne und Rechne und es ist etwas schwer auf einen Nenner zu kommen... Meine Elektro Auto Kalkulation geht in die nächste Runde. Als Rechenbeispiel hab ich ein Auto rausgesucht das es als Benziner und als Elektro gibt. Einen Jeep Avenger. Die Preise sind für West Österreich. (Will mir den Jeep nicht kaufen, aber er ist das einfachste Beispiel da es Elektro und Verbrenner gibt)

Das Auto hat einen 50kwh Akku, der Benziner braucht bei meiner Fahrweise vermutlich so etwas über 6L. Ich geh mal von 6,5l aus. Beim Elektro gehe ich davon aus, dass ich mit den 50kwh ca 300km weit komme.

Neupreis von den Autos mit der besten Ausstattung sind 43500€ -5400€ (Förderungen) für den Elektro und 29400€ für den Benziner. Also 38100€ gegen 29400€. Beim Benziner Zahle ich zusätzlich noch 315€ Motorbezogene Steuer. Für 100ps und 127g CO2. (Laut Kalkulator) Behalte ich ihn 5 Jahre, zahle ich das natürlich 5x. Also 1575€

Wenn ich daheim Lade kostet mich der Strom ca. 0,15€. Der Benzin an der Tanke ca. 1,8€.
Das sind mit dem Elektro 2,5€ auf 100km, mit dem Benziner 11,70€.
Wenn ich 15000km im Jahr Fahre, sind das 375€ für den Stromer und 1755€ Benzinkosten. Mache ich das 5 Jahre lang sind das 1875€ gegen 8775€

Wenn ich jetzt alles zusammenzähle komme ich auf Gesamtkosten von 39975€ für den Elektro und 39750€ für den Benziner. Also Fast gleich teuer.

Allerdings sind mehrere Sachen noch nicht mit einberechnet. Für den Elektro hab ich die Kosten für eine Wallbox und ich werde nicht immer für 0,15€ laden sondern in Österreich auch an Schnelladern für 0.59€.
Bei beiden Autos habe ich noch keine Service und Wartugskosten einkalkuliert. Die sollten beim Benziner etwas höher sein.
Versicherung ist in Österreich für beide in etwa gleich hoch.

Auf gut Deutsch heißt das, beide Autos kosten mich in etwa gleich viel.

Mein Fazit daher:
Da ich hauptsächlich Kurzstrecken Fahre, spare ich es mir an die Tankstelle zu Fahren und hab in der Früh immer ein volles Auto. Einzige was ich machen muss ist die Wallbox zu Programmieren und am Abend den Stecker rein zu stecken.
Nachteil ist, auf den gelegentlich langen Strecken hänge ich am Schnellader an der Autobahn und zahle fast das selbe was mich der Benzin kostet und komme langsamer voran.

Geld spart man nur wenn man entweder sehr viel fährt (20.000km und mehr im Jahr) oder man sich ein Auto kauft mit sehr vielen PS, weil die Steuern hier in Österreich, sind für PS Starke Autos mit hohem CO2 Ausstoß sehr hoch. Zum Beispiel kostet bei uns ein BMW M4 mit 530ps ca 4000€ an Steuern im Jahr, ein Tesla Model S Plaid Kostet 0€. Wer jetzt wen an der Ampel abzieht kann man sicherlich Diskutieren und man sollte so was ja eh nicht machen. Solche Autos zu kaufen um Geld zu sparen macht so und so wenig Sinn...

Darum zurück zum Jeep. In dem Beispiel macht es Preislich keinen Unterschied. Einzige was ich jetzt nicht miteinkalkuliert habe ist der Wiederverkaufswert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy
Und ich dachte mit "hauptsächlich Kurzstrecke" macht man Benzin-Motoren kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Der liegt jetzt mit 10.000 km auf zwei Jahre bei ca. 175€. Mit 15.000 km hätte der afair etwa 30€ mehr im Monat gekostet. Das war aber mit Loyalisierung und sowieso ziemlich günstig.

Für 400€ hätte ich das sehr wahrscheinlich nicht gemacht.
Etwas über 400€ wurde mir zu der Zeit der Formentor VZ5 mit 400 PS angeboten.
Auch wenn der Motor reizvoll ist, war es mir den Aufpreis nicht wert.

Aber okay, du machst das am Leasingfaktor fest.
Je nach Fahrzeug bedeutet das aber eben auch eine hohe monatliche Rate.
 
HisN schrieb:
Es soll ja durchaus Zeiten geben, an denen Du mehr Chancen hast eine leere Säule zu finden :-)
Morgens 7:00 Lidl - 2 Säulen frei.
Mittags 12:00 Lidl - 0 Säulen frei.

Es ist schon ein paar Mal passiert, dass ich gezwungen war 20 Kilometer zur nächsten Säule zu fahren.

Zum Glück nutze ich mein Auto aktuell nur 1-2 Mal pro Woche für Kurzstrecken. Ansonsten würde ich sehr wahrscheinlich wieder einen Verbrenner fahren.

Gibt´s hier Besitzer die auf Arbeit laden? Wie sind eure Erfahrungen? Wie oft sind die Ladesäulen in den letzten 12 Monaten ausgefallen? Das wäre nämlich eine meiner größten Ängste. 50 km von zuhause ohne eine Möglichkeit laden zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
Zurück
Oben