News Für Lovelace & RDNA 3: Bilder des 12+4-Pin-Steckers für 600 W nach PCIe 5.0

Meine Kollegen hatten vor gut 20 Jahren ein 30 m3 LAN Zimmerchen mit 5 PCs.
Mann stelle sich vor die würden dann etwa 5000 Watt plus verbraten und im Solarium im untern Stock gehen die Lichter aus, dafür hätten die Gäste dann eine Sauna oben.

Ich hoffe die rtx 4070 hat um die 300 max. 350
 
Jetzt wären Firmen aus der Heizungs- und Klimabranche gefragt, um die Abwärme von PCs direkt ins Heizungssystem einzuspeisen. Das macht langsam richtig Sinn und dann wäre auch die hohe Abwärme bzw der hohe Verbrauch nicht so sehr tragisch, wenn dadurch die Heizung weniger verbrauchen würde :)

Da hat man dann in der Wand zwei Schnellverschlusskupplungen stecken, mit denen man sich an den Hauskreislauf anklinken kann. Als Nachrüstset dann bei einem Heizkörper o.ä. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Typos)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
SV3N schrieb:
Dafür wird’s entsprechende Adapter geben @Holindarn. Das ist halb so wild.

Ich werde mein be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W auch nicht für die Next-Gen-GPUs austauschen.
Wird BeQuiet entsprechende Kabel für seine Serien anbieten? Also Kabel mit 12+4Pin Stecker direkt vom Netzteil? Mein SP E11 750W, letztes Jahr gekauft, werde ich auch in den nächsten 5-10 Jahren nicht tauschen.
 
uia-User schrieb:
Trendgemäß sieht der nächste Entwicklungsschritt wohl so aus... 20+4Pin
Anhang anzeigen 1184867
Für die 4 kW Grakas braucht man dann natürlich drei dieser Stecker, aber glücklicherweise werden die Grakas ja auch immer größer.
Du vertust dich. Die 24Pins sind für verscheidene Spannungen 3,3V , 5V und 12V
Der 12+4Pin liefert nur 12V. Der ist bereits um einiges stärker als der 24Pin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und BatCatDog
DaBo87 schrieb:
...
Da hat man dann in der Wand zwei Schnellverschlusskupplungen stecken, mit denen man sich an den Hauskreislauf anklinken kann. Als Nachrüstset dann bei einem Heizkörper o.ä. ;)
Gibts schon, nennt sich MonsterRadiator (MoRA) und kannste an deine Wasserkühlung anschliessen, hab ich so um unseren Flur zu heizen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87 und bad_sign
Ich wusste ja, dass Stromheizungen wieder im kommen sind, aber die Grafikkarte als Wärmepumpe ist trotzdem komisch ;)

Aber mal ernsthaft: sinnvoller als so ein kleiner Zoo von Steckern ist es schon - wirklich notwendig ist's aber am Ende vermutlich nur für Enthusiasten und Miner.
 
DaBo87 schrieb:
Da hat man dann in der Wand zwei Schnellverschlusskupplungen stecken, mit denen man sich an den Hauskreislauf anklinken kann. Als Nachrüstset dann bei einem Heizkörper o.ä. ;)

Wie üblich, hat Linus (Linus Tech Tips) das schon vor Jahren gemacht.

(Ok, der Teil mit Nutzung der Heizung ist nicht so umgesetzt. Es ist nur ein großer Radiator außen an der Hauswand und das ganze hat nie richtig funktioniert.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87 und BatCatDog
knoxxi schrieb:
Aber 2x 8 PIN kann doch nur Max 300 Watt? Und die fehlenden 150 Watt im Falle des Falles kommen dann woher?
Ersten Die Netzteile können theoretisch immer mehr liefern. Und dann muss man die Spezifikation von 8Pin und 12+4PIN anschauen: Bei 8Pin gibt es 3x12V, 3xMasse und 2xSensorikleitungen. Durch die Zwei Sensorikpins wird erkannt ob es ein 6-Kabel oder ein 8Kabel drannhängt und dadurch entscheidet ob es dann 75Watt oder 150Watt versorgt.
PCIe12+4 hat vier Sensorikleitungen, obwohl eine nicht verwendent wird. Die 12Pin sind 6x12V und 6xMasse.

Bei den 2x8Pin zu 12Pin werden die halt eine Logik intepretiert haben, Das erkennt das die SensorikPin irgendwie nicht angeschlossen sind oder zusammenhängen und liefern dann entsprechend die 450W über die 6x12V/Masse!
 
schneeland schrieb:
Wärmepumpe ist trotzdem komisch
Eine Wärmepumpe nutzt Strom um Wärme zu Pumpen, ginge auch mit einer Gas Turbine (gibt es auch von z.b. Buderus) Ein PC ist mehr mit einem Heizstab wie man ihn bei Wârmepumpen als Backup nutzt vergleichbar.
 
Einen neuen, kleineren Stecker begrüße ich tatsächlich sogar. Würde mir für die übrigen Mainboard-/CPU-Anschlüsse auch mal einen Update wünschen mit - vor allem - kleineren Steckern.

Aber dann schon wieder diese 12 und 12+4... Warum nicht direkt 12+4 zur Pflicht machen? Ist schon wieder wie ein 6+2 Kabel oder das gute alte 4+4 für CPU oder 20+4...

Ich lese schon die Nachrichten:
Hab mir doch schon ein neues 750W Netzteil gekauft mit einem 12-Pin Stecker... Warum kann ich hier meine 500W-Karte nicht befeuern? Wo bekomme ich die übrigen 4 Pins her...

Und bezüglich der Brechstangenmethode:
Wer hat zuerst angefangen, Intel oder NVidia?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland
Ich hoffe es wird brauchbare Adapter geben. Warum sollte man ein zwei, drei Jahre altes hochwertiges Netzteil mit Titanium-Zertifizierung und max. 744W single rail in die Tonne kloppen? Da habe ich gar keine Bochk drauf.
 
knoxxi schrieb:
Das ist ja schön. Aber das ist broken by design. Den Spezifikationen haben schon irgendwo einen Sinn.
Hat sich halt so eingebürgert. So sehen die PCIe Kabel bei meinem PRIME TX-850 (hochwertiges 80 Plus Titanium Netzteil) aus.
IMG_3340 2.jpeg

Heißt hier geht eigentlich 1x6 PIN auf 1x 6+2PIN. Kann nach Spezifikation also nur 75 Watt übertragen, es wird hier aber eigentlich nur ein PIN genutzt der bei 6 PIN optional ist. Daher kann das auch so aussehen und somit ein vollwertiger 8 PIN sein.
 
was hat es mit den datenleitungen auf sich? kommunikation zwischen netzteil und graka? werden die netzteile jetzt auch "smart"?
@Wolfgang gibt es da mehr infos zu?
 
Inxession schrieb:
Was ist jetzt an 1x12+4 Pin besser als an 2x8-Pin

Oder was ist an 1x12 Pin besser als 2x6-Pin ...

das 6+2 pin kabel ist einfach kacke. die +2 beim 8 pin sind nur masse / sense und keine 12v leitung, dh. von den 8 pins sinds gerade 3x 12V leitungen, und dafür aber gleich 2-3 Kabel für dicke gpus, weil der standard so alt ist und die verbindungen nur für geringe lasten spezifiziert sind; 75w für pcie 6pin. und dann noch am besten gemischt 6 und 8 pins, und dann hängt bei einem stecker das offene kabelende weg.

der 12pin ist besser, weil er 6x 12V und 6x masse hat und für 450w (ohne die 4 datenleitungen) und 600w (mit den 4 datenleitungen) freigegeben ist. d.h. jede karte, außer die MCM dickschiffe, kommt mit nur einem stecker und einem kabel aus.

man kann halt nicht rückwirkend den 6pin für 200w freigeben, weil es schon zu viele dafür inkompatible netzteile gibt, die die standards nicht erfüllen. also weder elektrisch noch von der verkabelung her. theoretisch ginge das, wenn kabeldurchmesser und pinqualität stimmen, aber das lässt sich rückwirkend halt nicht garantieren. deswegen muss ein neuer standard her.

robertsonson schrieb:
was hat es mit den datenleitungen auf sich? kommunikation zwischen netzteil und graka? werden die netzteile jetzt auch "smart"?

damit weiß die karte, dass ein modernes netzteil am kabel hängt und sie auch die vollen 600w rausnuckeln kann und ich denke die gpu wird auch parallel dem netzteil melden, was sie jetzt an leistung zieht, um ggf. schutzmechanismen nicht aus versehen auszulösen. wenn die leistungsaufnahme von 20w auf 600w springt (oder halt eben in ampere), dann sieht das kurz nach einem fall für die OCP aus. das ist ja auch ein problem mit vega gewesen - die hat kurzzeitig so massiv reingelangt, dass viele netzteile die schutzschaltungen ausgelöst haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BatCatDog, schneeland und AlphaKaninchen
Traurig das sowas entwickelt werden muss, weil 3x 8Pin nicht genug ist. Soll nicht falsch klingen aber der Trend geht irgendwie in die falsche Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Shoryuken94 schrieb:
Oh das Lieblingsthema vieler hier auf Computerbase. Der Stromverbrauch von High End Grafikkarten... Na dann können sich ja wieder alle aufregen.
Shoryuken94 schrieb:
Erinnert ein wenig an Umweltaktivisten die im Diesel SUV zur Demo fahren.
Fridays for Future oder ähnliches muss dir irgendwann einmal so richtig böse in deinen Bereich für die Familienplanung getreten haben, anders kann ich mir diese überaus pauschale, dumme und echt fade gewordene Textpassage von dir nicht wirklich erklären.

Es geht mir bei meiner Aussage aber weniger um den Stromverbrauch an sich, schließlich kann jeder nach eigenem Ermessen auf einem anderem Gebiet unabhängig vom Verbrauch seines Rechners elektrische Energie sparsam einsetzen oder verplempern. Die Zocker-GPU im eigenem Rechner sagt zu dem Thema nichts aus.
Allerdings gibt es einen weiteren Grund, aus dem mehr als 275 bis 300Watt Energieaufnahme auf der Zocker-GPU falsch sind und das ist die entsprechende Menge an Abwärme, die aus dem Rechner transportiert werden will sowie die Menge an Material die erforderlich ist, um das zu bewerkstelligen.

Shoryuken94 schrieb:
Die absolute Wärmeabfuhr ist bei den heutigen großen GPU Kühlern kein Problem
Raumfüllende Mengen an Metall, die Gefühlt mehr Gewicht mitbringen als ein Gehäuse, real auf jeden Fall ausreichend Maße, um einen ernsthaft zu verletzen, wenn das Teilchen einem auf den Fuß fällt...
 
Bei den Aktuellen Strompreisen, sollte so eine 600w Steckverbindung eher abschrecken und nicht die Gier nach mehr befeuern.

Ich frage mich eh ob die neuen Grafikkarten am Ende des Jahres eine wirkliche Weiterentwicklung sind oder nur mehr Strom für mehr Leistung… was aber am Ende eh kein mehr interessiert, wenn Jensen die neuen 500w prügel mit zu knappen Speicher und zu hohen Preis hochhält und alle etwas kaufen wollen. Nach 8 Monaten dann die TI Modelle kommen und dann kurz vor Ende die Super Modelle.

Bis dann gemerkt wird, das man ein zu schnellen Chip für zuwenig Speicher hat…

Nvidia Never Change
 
Endless Storm schrieb:
Und bezüglich der Brechstangenmethode:
Wer hat zuerst angefangen, Intel oder NVidia?
Hier muss man doch klar differenzieren.
Brechstange heißt nicht hoher Stromverbrauch, sondern klar auserhalb des Sweetspots.
Ampere 3080+ sind Brechstange, i9 hohen Allcore Boosts sind Brechstange, Zen3 mit 1,5V Boosts sind Brechstange, RDNA2 jenseits der 2,4 GHz sind Brechstange

Du kannst all diese Serien/Produkte drastisch effizienter betreiben, wenn du den Takt leicht reduzierst und dich vor dem Punkt der exponentiell steigenden Takt/Spannungskurve setzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland und AlphaKaninchen
mal abgesehen von der sinnhaftigkeit von 600W für gpus - ich hätte mal gerne so einen einzelnen kleinen stecker gerne direkt fürs mainboard. der alte atx-stecker + das extra 4/8 polige kabel nervt einfach nur... wird zeit, dass atx 12vo mal vorwärts kommt.
 
robertsonson schrieb:
was hat es mit den datenleitungen auf sich? kommunikation zwischen netzteil und graka? werden die netzteile jetzt auch "smart"?
Wird wohl ähnlich wie USB sein, je nach Abschlusswiderstand, stehen andere Leistungen zur Verfügung.
 
Zurück
Oben