News IBMs Power 7 pinkompatibel zu AMDs Opteron?

Naja, dauert noch wenigstens 3 oder 4 Jahre und ist alles andere als sicher- also alles in allem eine weniger interessante News :D
 
man stelle sich nur vor, Den Power7 als Co-Prozessor zu verwenden *träum*

Oder andersrum
 
@ Chapsaai:
da schaut wohl wer zu viel american dad ^^
 
Ja der PowerPC kann dann ja auch 64 Cores haben oder nicht? Ich meine, nur weil man heute schon am PowerPC 7 entwicklet, heißt das nicht das das ein Qaudcore wird. AMD/Intel brauchen schließlich auch Zeit für die Entwicklung, Pläne für CPUs mit noch mehr Kernen wird es sicherlich auch schon geben. Naja und wenn man das so sieht, hat Intel noch nicht mal einen Quadcore im Angebot ;) (außer den mit zwei Conroe-Kernen, glaub nicht dass Intel dann bei 64 Kerne 32 Conroes verbaut oder doch ? :D )
 
@ palaber:

Eine Roadmap alleine sagt noch nichts über das fertige Prudukt aus.

@ topic:
Alleine die Tatsache, dass man sich bei IBM scheinbar gedanken um so etwas macht ist sehr interessant, wie ich finde!

Intel muss halt auch im Serverbereich aus den Pushen kommen... Werden sie aber auch, denke ich. Die Technologie ist ja da.
 
Nur mal so am Rande:
Der Cell-Prozessor gehört auch zur Gattung "Power Architecture"!
http://www-306.ibm.com/chips/techlib/techlib.nsf/products/Cell_Broadband_Engine

Somit ist für IBM Multi-Core ein alter Hut.
UND, man darf nicht vergessen, IBM ist einer der ältesten Unternehmen, älter als intel!
http://www.research.ibm.com/about/past_history.shtml
Wärend intel erst 1968 gegründet wurde.
http://www.intel.com/museum/corporatetimeline/index.htm?iid=about+spot_history
Zudem hält Big Blue den Rekord bei den Patenten in diesem Markt.
 
IBM ist ziemlich gut was den Servermarkt angeht vertreten die wissen was sie machen und PowerPCs sind an sich sehr gute cpus bin gespannt ob man als normal user auch mal sich einen leisten kann...
 
SirGrabbe schrieb:
@ palaber:

Eine Roadmap alleine sagt noch nichts über das fertige Prudukt aus.

@ topic:
Alleine die Tatsache, dass man sich bei IBM scheinbar gedanken um so etwas macht ist sehr interessant, wie ich finde!
Intel hält sich immer an die Roadmap - für 2007 waren 10 GHz CPUs angesagt.
Heute haben wir 4* 2,4 GHz im Laden, also = 10 GHz ?

64 Cores bis 2010 ? Es war einmal HT und das könnte man auf 4-fach ausbauen und dazu noch 16 echte Cores auf 4 DIEs ... geht doch alles, oder ?



IBM auf AMD-Socket - ist doch ein gute Idee.
Wobei man sich hier nicht Single-Socket sondern 2/4-fach Boards vorstellen sollte.
Da sind da 2* Opteron und 2* Power7 eingesetzt und je nach Applikation wird eben bevorzugt ein CPU-Typ verwendet.
 
Intel's Roadmap, 10 Ghz zu schaffen, wurde schon lange verworfen. Angedacht war es, mit dem Pentium 4 bzw. der Netburst Architektur die 10 Ghz Marke zu durchbrechen. Beim Merom/Conroe und co. geht es primär darum, mehr Arbeit pro Takt bei weniger Verbrauch zu vollrichten. Aber so mit deiner Rechnung könnte man es auch sehen ^^ ;)
 
Kann ich mir nicht vorstellen, da die POWER CPUs in einer ganz anderen Liga spielen als die Opterons.

Im Vergleich zu einem POWER6 (ca. 790Mio Transistoren) ist ein Opteron mit ca. 105 Mio. Transistoren nur ein Winzling und cachemäßig steckt ein POWER6 (4MB L2 pro Core & 32MB L3 off die) die künftige K10 Architektur ebenfalls in die Tasche.

Und preislich liegen zwischen den beiden auch Welten, denn für ein POWER MCM (Multichipmodul mit 4 CPUs/8 Cores) zahlt man etwa soviel wie für eine Opteron Serverfarm.

Ich denke, da hat jemand PowerPC & POWER verwechselt, denn die PowerPCs (die früher auch in den Apfelkisten) kann man schon eher mit dem Opteron vergleichen. Zudem liegt die PowerPC Entwicklung seit dem PPC970 auf Eis und deshalb würde es Sinn machen, wenn sich IBM mit AMD zusammentut um auch eine low cost RISC Alternative für die eigenen Serverblades anbieten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst mit die Barcelonas mit ihren 463Mio Transistoren sind nur halb so komplex wie der POWER6. Zudem bleibt da noch der Preis, denn AMD kann es sich nicht leisten CPUs anzubieten, die teurer als so manch gut ausgestatteter Mittelklassewagen sind.

In Artikel auf The Register (http://www.theregister.com/2006/09/22/ibm_power7_opteron/) steht zwar auch was über die Zusammenarbeit zwischen AMD & IBM, aber es wird auch hervorgehoben, daß es einen gewaltigen Unterschied zwischen IBMs Highend Servern und den Billigprodukten von AMD gibt: "Some questions remain as to how well x86 motherboards will stack up against RISC boards in the high-end SMP server market."
Zwar meinen einige Experten, daß AMD bis 2009 ähnlich leistungsfähige Boards anbieten kann, aber erstens hat sich AMD aus der Chipsatzfertigung für Server zurückgezogen (derzeit gibt es nur von nVidia & Broadcom aktuelle Chipsätze) und zweitens hat AMD (ATI schon gar nicht) überhaupt keine Erfahrung, wenn es um Server mit bis zu 64 Prozessoren geht.

Eine Sockelkompatibilität zwischen Opteron und POWER7 macht also kaum Sinn. Anders sieht es bei den PowerPC CPUs aus, die ja preisgünstigere Ableitungen der POWER Architektur sind.
 
Deswegen arbeitet man ja zusammen. 2009 wird es von AMD wieder eine neue Architektur geben. Die werden sich annähern. Nicht immer gleich negativ denken. Du weißt doch gar nicht, was AMD/ATI/IBM in ihrer Suppenküche kochen. Dies ist doch eher ein mittelfristiges Projekt und mit Sicherheit wird AMD mit der ehemaligen Sparte von ATI auch ihre eigenen Server-Chipsätze anbieten wollen, weil es der Kundenwunsch sein wird für zukünftige Produkte. AMD ist absolut kein Anfänger mehr. Und der Cache sagt nicht wirklich viel über die Leistungsfähigkeit. Aber man möchte ja den Cache erhöhen, indem man einen günstigen Level3-Cache einführt.
 
Zurück
Oben