News IDF: Montecito schneller als IBM Power 5

So was gefällt mir....*seufz*....
Weis eigetlich wie "schwer" das Ding bei den Preisen ist? Ich habe gehört, die alten Itanium waren ab 1800.- erhältlich. Für mich jedenfalls unerschwinglich :-(
 
wow, was für ein vergleich! am besten noch mit einem celeron 2 ghz vergleichen.

1,7 milliarden transistoren ggn. wie viel? 0,2

ja und über preise müssen wir uns hier gar nicht aüßern 3000€ und mehr

aber alles in allem eine super cpu

edit: hab jetzt nachgekuckt der power 5 hat 276 million transistoren preislich jedoch auch ziemlich teuer komplettsystem (2CPUs) ab 4000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es heißt darstellen, nicht dastellen („...stellt die nächste Evolutionsstufe der Itanium-Plattform da und konnte...“).
 
Dann wollen wir hoffen, dass der Itanium erwachsen wird, möchte es Intel gönnen.
Der Itanium musste ja bisher viel kritik einstecken, leider zu recht.
 
vergleicht doch keine Äpfel mit Birnen!

Das is ein spezieller 64bit Prozessor in einer ganz eigenen Architektur (nix x86)
Den kann man nur mit speziellen Benchmarks vergelcihen bzw. mit dem max. Datendruchatz (also in Flops).

Dazu ist es vollkommen egal, wieviel Transistoren das sind oder wieviel Ghz die Teile haben, das sind wichtige Faktoren, aber letztenblich kommt es auf die Effizienz an, bestes Beispiel ist P4 vs. PentiumM/Athlon 64
 
naja fließkommaberechnungen sind net alles

zu den transistoren hast recht, ist sowieso fast alles speicher
 
und dieser speicher ist enorm und sehr hoch getaktet. mit einem mb cache wäre er hoffnungslos unterlegen. erinnerst du dich an den p4 EE 3.2ghz mit 3mb lvl 3 cache der ist verdammt schnell und bei 4 ghz packt er sogar jeden a64 (standarttakt) in spielen und anwendungen.
wo wir gerade dabei sind. viele meinen ja auch die p-m architektur sei die effektivste zumindest effektiver als die a64er. stimmt aber nicht da der cache 2mb beträgt und der der meisten a64 512kb also das vierfache. wenn jetzt ein a64 @2ghz und 2mb cache mit einem 2p-m @2ghz und 2mb ram verlichen werden würden, wäre der a64 der schnellere.
Cache macht verdammt viel aus, er kann eine noch so schlechte architektur sehr gut aussehen lassen.
 
AlphaGoku schrieb:
und dieser speicher ist enorm und sehr hoch getaktet.
das machen jetzt seit langem alle Hersteller. Der Cache läuft seit langem schon mit Prozessortakt
AlphaGoku schrieb:
erinnerst du dich an den p4 EE 3.2ghz mit 3mb lvl 3 cache der ist verdammt schnell und bei 4 ghz packt er sogar jeden a64 (standarttakt) in spielen und anwendungen.
nö- 3MB Level 3 Cache hab ich nie gesehen - auch nicht bei EE's - die hatten nur 2MB und eine andere Pipeline als die Prescotts
AlphaGoku schrieb:
wo wir gerade dabei sind. viele meinen ja auch die p-m architektur sei die effektivste zumindest effektiver als die a64er. stimmt aber nicht da der cache 2mb beträgt und der der meisten a64 512kb also das vierfache. wenn jetzt ein a64 @2ghz und 2mb cache mit einem 2p-m @2ghz und 2mb ram verlichen werden würden, wäre der a64 der schnellere.
Cache macht verdammt viel aus, er kann eine noch so schlechte architektur sehr gut aussehen lassen.
Was meinst du mit effektiv? Ein Atlhon 64 mit gleicher Lesitung wie ein Pentium M verbraucht fast doppelt soviel an Watt. Also ist der doch effektiver?
Und das mit mehr cache ist gleich besser ist auch nicht so richtig. Oder warum ist der Barton Athlon XP mit 512KB kaum schneller gewesen als sein Vorgänger mit 256 kb Cache?
 
Äpfel mit Birnen?

Der Power 5 von IBM ist der direkte Konkurent im Markt, soweit hergeholt ist das Ganze wohl kaum. Aber vielleicht verwechseln es hier Einige mit dem Power 970 im Mac ;-)
 
mit effektiv meine ich effektiv (schneller) der p-m mag effizienter sein jedoch nicht effektiver ;)
und ein barton ist sehr wohl schneller ein ein gleichgetakteter T-bred vorallem in Spielen.
Aufgrund des selben Ratings z.b 2800+ waren die fast gleich schnell jedoch war der T-Bred deutlich höher getaktet (2200 zu 2083Mhz). Also macht der cache doch sehr viel aus
 
117Mhz nennst du viel höher getaktet? Das sind keine 6% Taktunterschied und bei deiner Therorie müsst er ja dank dem doppelten Cache abgehen wie nochmal was...
(Der Wechsel von Nortwood C zu Prescott hat ja auch den Cache verdoppelt und trotzdem war der Prescott bei gleichem Takt langsamer - die Pipe wurde auch viel länger - nur beim Athlon XP blieb sie doch immer gleich lang)
Das traut sich heute schon kein Hersteller als Aufstockung für einen neuen Prozessor. AMD und intel nehmen ja jetzt schon lange 200 Mhz als Schritte. (Und selbst die sind relativ klein - oder merkt einer den unterschied beim Arbeiten zwischen einem 2,4 und 2,6 Ghz Teil?)
 
Zuletzt bearbeitet:
6% is doch ein angemessener abstand bei 3ghz sind es schon fast 200mhz wobei die gesamtcachedifferenz ja net so gewaltig ist 368kb zu 640kb is nicht mal das doppelte. der p-m hat 2080kb der a64 3200+ z.b nur 640kb also mehr als das dreifache. Wieso die cachevergrößerung beim prescott nichts brachte hast du ja schon gesagt, die pipeline wurde länger...
nö- 3MB Level 3 Cache hab ich nie gesehen - auch nicht bei EE's - die hatten nur 2MB und eine andere Pipeline als die Prescotts
stimmt die hatten 2mb lvl3 cache und der brachte ihm enorm viel
 
Kann man mit dem auch Games zocken?
Oder läuft auf der Architektur über haupt Windows?


'NVIDeo
 
Mit der CPU Games spielen kein Problem! Ob der auf Windows funktioniert? Die Frage meinst du wohl net ernst? Oder?
 
Hab halt gedacht, dass der nur für Server Anwendungen konzipiert wurde.
Da bedarf es doch einem speziellen Windows. So meinte ich das.
Nicht x86.


GreetZ 'NVIDeo
 
Zurück
Oben