News K Desktop Environment 3.4.1 veröffentlicht

Steffen

Technische Leitung
Administrator
Registriert
März 2001
Beiträge
16.949
Gut zwei Monate nach Veröffentlichung von KDE 3.4.0 im März 2005 hat das KDE-Projekt eine von kleineren Unstimmigkeiten befreite Version 3.4.1 vorgestellt. Ursprünglich war diese Version für letzte Woche geplant, durch die Umstellung auf das Revisionskontrollsystem Subversion konnte dieser Termin jedoch nicht eingehalten werden.

Zur News: K Desktop Environment 3.4.1 veröffentlicht
 
Ich hoffe, dass KDE 3.5 nicht erstellt wird. Man sollte lieber Backports zur Stabilisierung nutzen und die volle Mannskraft in KDE 4 stecken (mit KSVG2, KHTML2, KDOM2.....bitte, bitte, bitte).
 
"Fix compile errors on amd64 with gcc4"

Das hört man doch gerne :) GCC4 soll da ja schon recht viele Probleme bei KDE gemacht haben.
Jetzt warte ich noch bis Fedora Core 4 stable ist und dann darf der Compiler wieder schwitzen.


mfg
aki
 
@4, Das ist klar, aber man sollte die Ressourcen trotzdem dazu verwenden um für Qt4 zu entwickeln (entsprechende Pre Versionen sind ja raus). Außerdem kommt Qt 4 sehr bald. (Viel eher als KDE 4 kommen würde)

Je mehr Energie man in KDE 3.5 stecken würde je weniger wird in KDE 4 gesteckt (entweder warten wir länger oder KDE 4 wird schlechter).

Achja, Freecell ist schon portiert :)
 
Steffen schrieb:
Mit Kopete 3.4.1 sind anscheinend auch die seit einigen Tagen auftretenden Verbindungsprobleme zum MSN-Netz verschwunden. :)

Die Verdindungsprobleme sind mir auch aufgefallen. Wenn ich jetzt klugscheißen wollte, würde ich sagen, dass es kopete 0.10.2 ist und nicht 3.4.1, aber will ich ja gar nicht :lol:
Laut http://kopete.kde.org wurde dieser Bug am 23.5. mit den Versionen 0.10.1 bzw. 0.9.3 behoben.
Könnte man auf die Änderungen von Passport schieben, genau weiß ich es allerdings nicht.

KDE 4 wird sicher sehr interessant, da würde ich glatt auf die Zwischenversion 3.5 verzichten :)

mfg
aki
 
aki schrieb:
"Fix compile errors on amd64 with gcc4"

Das hört man doch gerne :) GCC4 soll da ja schon recht viele Probleme bei KDE gemacht haben.
Jetzt warte ich noch bis Fedora Core 4 stable ist und dann darf der Compiler wieder schwitzen.


mfg
aki

Nicht nur mit KDE treten Fehler beim Kompilieren mit gcc4 auf. :p

MfG
 
Japp allerdings :rolleyes:
Und das ist verdammt schade, denn ich habe bei bestimmten Programmen sehr deutliche Verbesserungen der Performance gemerkt. Wenn sich das auf KDE übertragen ließe, würden auch ältere PCs mit KDE schnell laufen ( RAM vorrausgesetzt :rolleyes: ). GCC4 hat schon Potential, muss jetzt nur noch umgesetzt werden.

Also kann man das jetzt so auffassen, dass GCC4 nicht mehr auf der Blackliste von KDE steht?
Dort war der Compiler ja gelandet.


mfg
aki
 
Harrold schrieb:
Nur das die KDE Entwickler nichts mit den QT4 Entwicklern zu tun haben. QT macht QT und KDE macht KDE, um es leicht und etwas ungenau auszudrücken.

na so weit entfernt sind die nicht. es gibt genug trolltech mitarbeiter die an kde arbeiten, und trolltech berücksichtigt auch des öfteren api wünsche von kde.


allerdings geht das ein wenig am thema vorbei. an kde4 wird schon seit etwa einem monat gearbeitet(die libs sind praktisch schon alle portiert). derzeit wird diskutiert ob es nun ein kde 3.5 geben wird(sehr warscheinlich), und wenn dann in welcher form und wann. ich hoffe allerdings auch das sich auch die programm entwickler bei kde langsam auf kde4 konzentrieren, auch wenn das sicher für die etwas mehr arbeit macht. für die bibliotheks entwickler würde es vieles einfacher machen wenn man programme hätte die die bibliotheken nutzen, und am ende währe kde4 auch viel schneller fertig(da man ja nicht erst am ende anfangen würde die ganzen apps zu portieren, wie es die app entwickler derzeit lieber tun würden...).

derzeit sieht es aber ganz gut für kde4 aus, diesen freitag soll der trunk auf qt4 umgestellt werden =).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben