News Kingmax liefert DDR400 CL2 aus

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.348
Kam nun endlich vor ein paar Tagen nach monatelanger Experiementierphase der erste JEDEC-konforme DDR333-Speicher auf den Markt, scheint Kingmax bereits einen Schritt weiter zu sein. Als erster Hersteller hat man offenbar mit der Auslieferung eines auf CAS Latency 2.0 laufenden DDR400 Moduls begonnen.

Zur News: Kingmax liefert DDR400 CL2 aus
 
Ist ja kaum zu glaben 400MHz DDR geil jetzt fehlt nur noch ein ordentlicher Chipsatz ( sis kann man knicken ) und ab gehts
 
Mein Epox 4SDA+ läuft hervorragend mit DDR2700 Kingmax (Pentium 4 1.8a@2.4 GHz. Baue ca. jeden Monat 1 neuen Rechner (für Kunden)zusammen. Die neuen SIS-Chipsätze sind einfach gut (und billig)
 
Ist geschmacks sache ich hatte nur Probs mit SiS und der stabilität unter WinXP ich warte auf VIA oder andere und dann Picke ich mir den Besten raus und wenn es ein SiS Chipsatz ist der am Besten ist dann nehme ich Ihn, kann ich mir aber nicht vorstellen.
 
Mein Epox 4SDA+ läuft hervorragend mit DDR2700 Kingmax (Pentium 4 1.8a@2.4 GHz. Baue ca. jeden Monat 1 neuen Rechner (für Kunden)zusammen. Die neuen SIS-Chipsätze sind einfach gut (und billig)
 
@BadONE
Hallo ich meine du wiederholst dich oder hab ich was an den augen.
 
Also bei mir absolut keine Probleme unter windows XP, das neue Bios unterstützt sogar 400 DDR Module, aber möglicherweise existieren Probleme in bestimmten Konfigurationen, wer weiß..
 
Was bringt das? Wieviel Prozent *reale* Mehrleistung bekommt man?
 
@naja
was das bringt mal sehen bei spielen warscheinlich net viel aber bei speicherlastigen sachen wie z.B. das Rippen einer DVD das bringt dann schon was wieviel das sein wird werden wir sehen wenn die ersten tests gemacht sind!
 
Da vom Wechsel von 266er auf 333er Module eine Mehrleistung von ca. 3% erreicht wird, wird der Sprung auf 400er Module in ähnlichem Rahmen stattfinden.
Es ist also quasi nutzlos.
Der Athlon hat eine Bandbreite von 2,1GByte/s, damit ist PC266 DDR-RAM komplett ausgelastet und reicht völlig. Andere Komponenten im Computer greifen eher selten auf den RAM zu, daher kommen diese 3% Mehrleistung zustande. Wenn man bedenkt, daß diese Mehrleistung durch einen 25% höheren Takt erreicht wird scheint die sache ziemlich sinnlos.

Beim Pentium sieht es anders aus.
Bisher war RAMBUS die schnellste Variante. Mit PC400-Modulen wird die gleiche Geschwindigkeit erreicht, bei besserer Gesamtperformance des Speichers.
Der P4 könnte mit seiner Bandbreite von 3,2GB/s die Leistungsfähigkeit des PC400 RAMs voll nutzen. und dürfte damit einen ordentlichen PerformanceBoost erfahren.
 
ist doch wohl klar dass das im moment nur was für overclocker ist. und für die ist es super.
 
@Bombwurzel

Das liegt daran, daß der FSB beim Athlon noch mit 266 Mhz arbeitet. Erhöht man den FSB syncron zum Speicher auf 333 mhz sind ca. 15% Mehrleistung drin und bei einem FSB und Speichertakt von 200 Mhz bei CAS 2 sicherlich noch mehr ( gesch. 30% ). Ich pesönlich warte auf den KT400 von VIA + DDR400 Speicher und den Ahtlon XP mit Barton Kern (512kb Cache) welcher sicherlichlich mit FSB 400 läuft.

Das ganze dürfte dann so ziemlich jeden P4 wegblasen auch wenn der mit 533 Mhz FSB und Rambus daherkommt :)
 
@Muha
das der Barton mit einem FSB von 400 MHz daher kommt halte ich für mehr als ein gerücht selbst wenn glaube ich nicht das 30% drin sind und das mit dem P4 ist doch schon realität der XP 2200+ ist doch teilweise schon schneller als der P4 2,4 und wenn der Barton raus kommt kann das schon sein mit dem "Intel in den boden rammen" auf jedenfall kann man so einiges erwarten
 
ich glaube er wollte damit sagen das er den barton dann auf 400 übertakten will...
 
@Pansen
Genau das wollte ich damit sagen.

Schau doch einfach mal bei www.3dcenter.de vorbei da hast schon mal ungefähr einen Einblick auf die Leistung ( sind da zwar nur 182 FSB aber immerhin )
 
Allerdings wurde beim Barton angeblich die SOI Technologie gestrichen, was höhere Taktraten verhindert und somit den Barton nicht unbedingt zum "Intel-Killer" macht
 
Ich hab auch schon gehört, daß AMD angeblich Probleme hätte den Throughbred bei 2 Ghz stabil zum laufen zu bringen.
lol kann ich da nur sagen wenn AMD bei 0,18µm schon 1,8 Ghz erreicht (beim noch nicht erschienenen XP 2200) dann werden doch in 0,13µm auch ohne SOI sicherlich mehr als 2 Ghz drin sein
 
@Tank
die heben sich dei SOI eben fuer den richtigen IntelKiller Hammer auf ;)

beim PC333-Roundup auf hardwareluxx.de ging der mit samsung-chips bestueckte riegel von twinMOS auch auf 200MHz bei 2-2-2-5-1 ... bei 220MHz@2,5-3-2-6-2 war aber auch schluss. allerdings wurde auf einem P4-system getestet weil bei den AMD-Boards der FSB nicht so weit 1:1 ging

cYa JojoMC
 
Zurück
Oben