Neuer Raspberry Pi: SSH mit Putty klappt nicht Network error: connection refused

35712

Ensign
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
236
Hallo,

Ich habe gerade einen nagelneuen Raspberry Pi 3 B "in Betrieb" genommen. Zunächst einmal habe ich Jessie auf die Micro-SD Karte gespielt, diesen dann in den RasPi gesteckt und alles verkabelt. D.h. er hängt am Netzwerk (Fritzbox 7490), hat von dieser eine statische IP zugewiesen bekommen. Ich kann ihn außerdem pingen.

Was ich nicht kann, ist ihn über meinen W7 Laptop über PuTTY mit SSH (Port 22) ansteuern. Ich bekomme ich den Fehler "Network error: connection refused". Bisher konnte ich also kein einziges Mal auf den RasPi zugreifen. Schade eigentlich.

Meine Firewall habe ich versucht zu deaktivieren, ebenso den Router mal neugestartet, auch den RasPi vom Heim- und Stromnetz getrennt und meinen Laptop neu gestartet. Hilft alles nichts. Egal ob der Laptop über WLan im Heimnetzwerk ist (192.168.75.14), per LAN-Kabel (192.168.75.14), der RasPi (192.168.75.25) ist einfach nicht zu erreichen.

Hat der keine Lust? Wie bringe ich dem Früchtchen Manieren bei? Einen Monitor habe ich leider nicht hier, aber der Zugriff über SSH sollte ja funktionieren.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
35712 schrieb:
Hat der keine Lust? Wie bringe ich dem Früchtchen Manieren bei?

HAHA made my day!

Du musst SSH extra aktivieren, das wird inzwischen aus Sicherheitsgründen erstmal deaktiviert gelassen, damit das Mira Botnetz nicht noch größer wird...
 
Ja, vermutlich läuft der SSD Dienst einfach nicht. Den musst du vorher aktivieren, erst dann kannst du remote per SSH zugreifen.
 
Ok, das kann gut sein, dass SSH nicht aktiviert ist. Wie kann ich das nun ohne Bildschirm ändern? Eine USB-Tastatur hätte ich, falls die denn ohne den passenden Treiber funktioniert (das ist eine Thinkpad-Tastatur für den Desktop, für die Windows immer erst einen Treiber installieren muss, damit die überhaupt was schreibt).

http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/38/prepare-for-ssh-without-a-screen

Hier schreibt jemand, ich solle einfach die Tastatur anschließen, das RasPi starten und dann nach ca. einer Minute folgende Befehle eingeben:

pi
raspberry
sudo /etc/init.d/ssh start
raspberry

Klingt sinnvoll, klappt nur leider nicht, auch wenn ich / und y natürlich bewusst vertausche, weil die Tastatur deutsch ist. Was kann ich noch versuchen?

Edit: Kann es sein, dass das nicht klappt, weil ich Jessi mit Pixel installiert habe? Ist das zufällig ein GUI? Dann könnte ich einfach ein Image ohne Pixel aufspielen und es noch mal mit den obigen Befehlen probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blind eintippen wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen. Ich hätte aber gesagt "sshd start" und nicht "ssh start". Wenn das aber beides nicht funktioniert, dann ist das Betriebssystem nicht richtig gestartet bzw. das System steht in irgendeinem Zustand, der nicht der Login Screen ist. Dann kommst du um einen Monitor wohl nicht drum rum.
Oder die Login Credentials sind falsch, das kann natürlich auch noch sein. Ich weiß nicht ob pi als Username und raspberry als Passwort da ein Standard ist.
 
Ausgezeichnet @ TheCadillacMan, meine Himbeere spricht endlich mit mir. Vielen Dank an alle!
 
Das ist relativ einfach. Wenn du das Image auf der SD-Karte installiert hast, dann kannst du einfach mit dem Windows Explorer die /boot Partition des Sticks öffnen und darin mit einem Rechtsklick eine neue Datei erstellen. Diese benennst du "ssh" (ohne Dateiendung!)

Falls noch nicht geschehen, vorher im Menüpunkt des Explorers "Organisieren/Ordner und Suchoptionen/Ansicht" unbedingt erst den Punkt "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" deaktivieren, sonst erstellst du dir eine ssh.txt Datei und du wunderst dich, das nichts geht ;-)
 
Zurück
Oben