News Nvidia unter Linux: Freie Kernel-Module kommen mit GeForce-Treiber-Serie 560

Omfg die Hölle friert zu 😧
Endlich, darauf habe ich seit Jahren gewertet! Jetzt kann die nÀchste graka also doch eine Nvidia werden. Super dass Linus da nicht na gegeben hat und Nvidia endlich einlenkt. Das setzt hoffentlich ein Zeichen und zeigt einerseits, dass Treiber offen sein sollten aber auch dass Linux jetzt wirklich langsam durchstartet (oder das demnÀchst tut dank einfacherem Setup) bei normalen Anwendern.
 
Piktogramm schrieb:
Du bist inkonsequent paranoid an der Stelle :)
Das ist wohl die Perfect solution fallacy, also "Fehlschluss" oder auch "Scheinargument" oder auch "Fehlschluss":
https://en.wikipedia.org/wiki/Nirvana_fallacy#Perfect_solution_fallacy
https://de.wikipedia.org/wiki/Nirwana-Fehlschluss

Ein anderes Beispiel wĂ€re, wenn du auch nur mit deinem Handy raus gehst bist doch eh nicht mehr sehr privat da du einen großen Teil deiner PrivatsphĂ€re auf gibst, also wieso laufst du nicht nackt rum? Da du nicht auf absolute PrivatsphĂ€re bestehst macht es keinen Unterschied mehr wie viel PrivatsphĂ€re du auf gibst.
ErgÀnzung ()

Spike Py schrieb:
Omfg die Hölle friert zu 😧
Endlich, darauf habe ich seit Jahren gewertet! Jetzt kann die nÀchste graka also doch eine Nvidia werden.
Das finde ich ein bisschen voreilig, die Treiber sind nicht im Kernel und ich wĂŒrde erst genau recherchieren was ohne die Blobs funktioniert, mal davon abgesehen das eine Firmware eine Arte Betriebssystem ist, also eine grĂ¶ĂŸere Firmware mit einem Risc Prozessor in der Karte lĂ€uft und dort der Treiber fĂŒr diesen RISC Prozessor fĂŒr die Grafikkarte auch wieder ein Blob ist.

Ja man kann jetzt mehr drĂŒber nachdenken aber so ĂŒberstĂŒrzt wĂŒrde dem Braten nicht trauen und es mir 5x genau ĂŒberlegen.
 
Grimba schrieb:
Oder meinst du, dass das in Verbindung mit dem offenen Treiber erst mit Ampere unterstĂŒtzt wird und hier eine weitere EinschrĂ€nkung ist?
Genau. Also wenn du den kommenden 560er installierst und das Open Source Modul wÀhlst, geht rtd3 erst ab Ampere. Wenn du eine Àltere Karte hast und das Feature willst, musst du ab dem 560er explizit das proprietÀren Kernel Modul wÀhlen.
 
erzieler schrieb:
Hat das mit dem Stinkefinger von Linus Torvalds zu tun.
Nö. Eher damit, dass die Industrie Nvidia seit ĂŒber einen Jahrzehnt nötig sich endlich besser in die Infrastruktur von Linux zu integrieren und eine bessere UnterstĂŒtzung der Hardware von Haus aus zu ermöglichen.

Der Stinkefinger von Torvalds war die vulgĂ€re Reaktion darauf, wir kooperativ Nvidia mit den Kernel Entwicklern und der Open Source Gemeinde im Allgemeinen zusammen arbeitet - nĂ€mlich so gut wie gar nicht. Weder hĂ€lt ie sich der Treiber an gewĂŒnschte Standards, ist erst in kleinen Teilen Open Source und noch gibt es nicht ansatzweise ausreichend öffentliche und detaillierte Dokumentation, um unabhĂ€ngig freie Treiber schreiben zu können.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: erzieler
Kaito Kariheddo schrieb:
geht rtd3 erst ab Ampere
Och Nö! Was soll denn dieser Unsinn jetzt schon wieder, wenn‘s doch Turing auch kann? So ein unnötiger Unfug!
 
Piktogramm schrieb:
die Linux Maintainer haben Nvidia zuletzt ja immer wieder große Steine in den Weg gelegt
Aber eben auch völlig zurecht. Wenn die Lizenz vorsieht, dass proprietĂ€rer Code besitmmte Schnittstellen im Kernel nicht nutzen darf, dann hat sich NVidia daran zu halten. Wenn sie das nicht tun, dann wĂŒrde ich die Reaktion darauf weniger "Steine in den Weg legen" nennen als "Lizenzbestimmungen durchsetzen" ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: jonderson
0xffffffff schrieb:
Als ich mich um die 5te Generation Core-i mal damit beschĂ€ftigt hatte, was ich da eigentlich immer an Treibern mit installieren muss (damit kein gelbes Warnzeichen im Windows GerĂ€temanager erscheint), hatte ich spontan das BedĂŒrfnis den Rechner aus dem Fenster zu werfen. Und damals war ich noch kein Linuxer wie heute...aber das Konzept von Intel ME ist einfach so "unnatĂŒrlich" fĂŒr den Privathaushalt....

Marco01_809 schrieb:
Das geht so weit, dass sie lieber einen extra Prozessor an ihre GPUs tackern ("GSP") der seit der RTX20xx/GTX16xx einen Teil der Aufgaben des Treibers ĂŒbernehmen kann.
Wenn GeschĂ€ftsgeheimnisse der einzige Hinterunngsgrund bisher waren und ihnen das dann doch so viel Wert ist, doch ein Teil der Linuxwelt zu werden, dass sie dafĂŒr extra Hardware verbauen, sollen sie doch machen. Ist ein Kompromiss, bei dem ich eigentlich keinen Nachteil fĂŒr Linux sehe...oder ĂŒbersehe ich was?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: floTTes
Oha, dann wird die nÀchste GPU vielleicht doch wieder NVIDIA wenn das mit Linux jetzt langsam besser funktioniert.
 
Spike S. schrieb:
dass sie dafĂŒr extra Hardware verbauen, sollen sie doch machen. Ist ein Kompromiss, bei dem ich eigentlich keinen Nachteil fĂŒr Linux sehe...oder ĂŒbersehe ich was?
Tust du nicht. Aber man kann durchaus betonen, dass es noch einen Grund mehr gibt, warum diese extra Hardware sinnvoll ist: Wie oben erwĂ€hnt, hat der derzeitige Treibercode Abstraktionen fĂŒr Windows und Linux, was das ganze sinnlos aufblĂ€ht und fehleranfĂ€lliger macht. Wenn der Treiber selbst weniger tun muss, wird es auch einfacher/sinnvoller, den in zwei Codebasen aufzuteilen (da der gemeinsame Teil eh direkt auf der GPU lĂ€uft und unabhĂ€ngig vom Betriebssystem ist). Dann könnte Nvidia tatsĂ€chlich auch in die Richtung gehen, den Treiber in den Mainline-Kernel zu bringen. Stand jetzt ist das wie oben sehr gut ausgefĂŒhrt gar nicht möglich (war mir so auch gar nicht klar, danke fĂŒr die ErlĂ€uterung @Marco01_809 !)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Spike S.
Spike S. schrieb:
.aber das Konzept von Intel ME ist einfach so "unnatĂŒrlich" fĂŒr den Privathaushalt....
AMDs PSP ist da leider nicht besser. Und von dem Versprechen, den PSP zu open sourcen hat sich leider bis heute noch absolut nichts materialisiert :/
 
Ja, hatte es schon befĂŒrchtet, das AMD Ă€hnlichen Spielkram hat, bzw. war mir so sicher, das ich mir die Recherche gespart habe...in manchen Aspekten gibt es halt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera đŸ€·â€â™‚ïž
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: floTTes
erzieler schrieb:
Hat das mit dem Stinkefinger von Linus Torvalds zu tun.
Der Stinkefinger war nur die Reaktion auf das Verhalten von NVidia.
NVidia ist ja wie die Bayern in Deutschland.
CSU statt CDU mit Söder, Bayern MĂŒnchen mit Redhad Uli, Extrawurst ĂŒberall.
Dickköpfig und anpassungsresistent halt.
Da kann man nichts machen.
Die werden sich niemals Àndern.
In NVidias Venen fließt grĂŒnes Blut.
Das ist Gift fĂŒr Open-Source und Co.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: erzieler und Termy
@gimmix
Danke fĂŒr den Link.
 
1715589029129.png


Immer noch nicht richtig Nvidia.
10 Jahre spÀter als die Konkurenz und dann noch halbfertig....
 
BxBender schrieb:
NVidia ist ja wie die Bayern in Deutschland.
Eher Umgekehrt, denn der Große hier ist NVIDIA. Das meine ich nicht im Sinne von gut oder schlecht, sondern einfach dass NVIDIA so viel grĂ¶ĂŸer als Intel und AMD ist, so dass da auch wenig Druckpotential von außen entsteht, sich irgendwas sagen lassen zu mĂŒssen. Wer hat der kann, Baum und Borstenvieh, such dir was aus.

Finde ich auch doof, aber da kann man nix machen außer hoffen, denn mit dem PrivatkundengeschĂ€ft wird bei NVIDIA der geringste Anteil verdient, und davon sind Linux PCs im einstelligen Prozentbereich. Und im professionellen Bereich sind die auf Linux ganz vorne mit dabei. Aber da wird auch weniger religiös zur Werke gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grimba schrieb:
sondern einfach dass NVIDIA so viel GrĂ¶ĂŸer als Intel und AMD ist, so dass da auch wenig Druckpotential von außen entsteht, sich irgendwas sagen lassen zu mĂŒssen.
Es geht nicht drum, ob NV grĂ¶ĂŸer als Intel oder AMD ist, sondern um NV "versus" Linux.
Und ich wage mal zu behaupten, dass das Rennen im Datacenter nicht zugunsten NVidias ausgehen wĂŒrde, sollte man es wirklich drauf anlegen ;)
 
Der Mittelfinger von Linus war mW damals wegen Optimus, was diese automatische Umschaltung von iGPU auf die große GPU ist, je nach Anwendung, fĂŒr Spiele oder was zum rendern logischerweise auf letzteres, im Browser, Office etc. bleibts eher auf der internen.
Und laut Linus war nVidia wohl sehr unkooperativ, das schlimmste Unternehmen mit denen sie zu tun hatten, wollen viel verkaufen (und tun es ja), aber abseits ihrer offiziellen Treiber ging ihnen Linux wohl ziemlich am Hintern vorbei.
 
Termy schrieb:
Und ich wage mal zu behaupten, dass das Rennen im Datacenter nicht zugunsten NVidias ausgehen wĂŒrde, sollte man es wirklich drauf anlegen
Echt, auf welcher Grundlage? FĂŒr alles, was fĂŒr professionelle Anwendungen Berechnungen auf der GPU benötigt, brauchst du auch bei AMD den proprietĂ€ren Treiber. Der offenen kann "nur" spielen. Bzw. man kann wohl den OpenCL Teil aus AMDGPU-Pro herauslösen, aber das ist nicht wirklich als stabile Lösung zu betrachten, und wird vorallem nicht supported. Also das, was du vermutest, geschieht gar nicht. Weil das eben niemand nachfragt.

Diese hochpreisigen Lösungen, die du egal bei welchen Hersteller einkaufst, kommen mit entsprechender SoftwareunterstĂŒtzung, und dem Datencenter ist es egal, ob der Treiber dann Open Source ist, oder nicht, die Lösung soll laufen, dafĂŒr wurde bezahlt. Beim Thema KI geht sowieso derzeit nichts an Nvidia vorbei, und das lĂ€uft hauptsĂ€chlich auf Linux, also nein, sorry, sehe ich nicht. Und das meine ich wertungsfrei. Im professionellen Linux Umfeld und in der Forschung ist Nvidia mit CUDA schon lange eine feste GrĂ¶ĂŸe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hot Take: Der einzige Grund warum Nvidia sich aktuell in Richtung freier Treiber bzw. Linux Support bewegt ist, dass Nvidia die meisten Chips an Rechenzentren Betreiber und AI Firmen verkauft, die ihre Cluster mit Linux betreiben und nicht mit Windows.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: AAS
ZurĂŒck
Oben