Onboard-LAN nicht verfügbar sobald PCIe-Gerät gesteckt wird

Bitte schaut doch kurz ins Handbuch und wendet Grundschulwissen an (lesen).
 
Drewkev schrieb:
olange du keine Gegenbeweise lieferst
Das Handbuch, bitte Seite 3 bzw 4 aufschlagen. Herstellerseite/Offizielles Handbuch

Edit:
Copy/Paste aus oben genanntem

LAN • PCIE x1 Gigabit LAN 10/100/1000 Mb/s
• Realtek RTL8111H
 
@postbote Da ist halt leider kein Beweis. Wo ASRock exakt was angeschlossen hat, ist daher nicht 100% sicher, aber ich bin sehr sicher, dass es sich so verhält, wie ich in #18 aufgelistet habe (evtl. ist M2 und M3 vertauscht, aber der Rest wird ziemlich sicher so sein weil das die logischste Verteilung ist).

Was aber definitiv dort nicht steht, ist, dass der Realtek sich die Lane teilt. Bei M2_2 steht es z.B. dabei. Und auch sonst (früher bei alten Boards oft) stand immer dabei, wenn ein Slot abgeschaltet ist, wenn was anders aktiv ist. Das ist hier nicht der Fall, also wird der Realtek eine dedizierte Lane haben. Es ist ja auch ganz einfach möglich. Siehe eben meine Auflistung bei #18.
 
Drewkev schrieb:
Da steht nur, dass die NIC mit x1 angebunden ist
Kurz überlegt...
Deine aufteilung ist x16 x2 und x4
Das sind Slot 1 Slot 2 und Brücke... was machst du mit den beiden verbliebenen wenn du der Hersteller wärest...
Richtig du nutzt sie um weitere Geräte anzusteuern.
Woher sonst kommt die Lane deiner Meinung nach ?
 
postbote schrieb:
Deine aufteilung ist x16 x2 und x4
Diese Annahme ist eben falsch. Die Aufteilung ist x16, 2x x2, x4 (für Chipsatz reserviert) und dann nochmal x4 vom Chipsatz + x2/SATA ebenfalls vom Chipsatz. Schau dir das Bild an, was ich in #14 gepostet hab.

postbote schrieb:
Woher sonst kommt die Lane deiner Meinung nach ?
Vom A520 Chipsatz.
 
postbote schrieb:
Erleuchte uns mit deinem Wissen und sag wie die Lanes verteilt sind, ich bin gespannt
Wie ich sagte, #18:
SirKhan schrieb:
Ok, vom Bild oben:

CPU
16x Graphics -> PCIE1 x16
4x Chipset Downlink -> A520
2x2 NVMe -> M2 Slot 1 und 3

Chipsatz
Pick One 2x/SATA -> M2 Slot 2
4x Lanes -> 2x PCIE2 x2, 1x Realtek, 1x WiFi
Geht super auf.
 
Tatsächlich ist M2_3 WiFi, d.h. ich hab sogar noch Lanes übrig. D.h. vermutlich sind 2 Lanes noch für SATA verwendet (hat ja 2-4x SATA). Damit überarbeite ich es so:

CPU
16x Graphics -> PCIE1x16
4x Chipset Downlink -> A520
2x2 NVMe/SATA -> M2_1 und M2_2 (Slot 1 und 2) bzw. SATA

Chipsatz
Pick One 2x/SATA -> SATA
4x Lanes -> 2x PCIE2x2, 1x Realtek, 1x M2_3 (WiFi)

Ändert aber nichts am eigentlichem Problem bzw. der Anbindung des Realtek Netzwerkchips.
 
Ich probiere das heute Abend mal noch unter Windows und Live-Linux. Ich danke für die wertvolle Diskussion. Sollte ich wirklich keinen PCIe-Slot nutzen können, sollte das meiner Meinung nach auch irgendwo auf Website oder im Handbuch explizit erwähnt sein. Wer geht davon aus, dass er ein Board nicht umfänglich nutzen kann?!
 
postbote schrieb:
nein die kommen von der CPU.
Bitte nimm es mir nicht übel. Aber du schreibst hier ganz schön viel Blödsinn zusammen.

Natürlich teilt sich das Lan mit nichts die Anbindung, wäre auch ein totaler fail sowas.
Und was der Chipsatz kann, sieht man hier sehr schön.

Und oh, welch Wunder, der A520er Chipsatz stellt auch noch ein paar Lanes zur verfügung.
 
So, dann bringe ich hier mal die (guten) Neuigkeiten: Unter Windows läuft grad nach Neu-Installation Onboard-NIC mit zweiter NIC (PCIe - 1. Slot von oben), selbst nach Neustart.

@Drewkev und @h00bi: Danke für die Ermutigung
Ergänzung ()

Nachtrag: Sogar Onboard + PCIe-NIC + PCIe-Soundcard laufen zusammen unter Windows :o
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX und Drewkev
blackmail92 schrieb:
Nachtrag: Sogar Onboard + PCIe-NIC + PCIe-Soundcard laufen zusammen unter Windows :o
So sollte es sein. Schön das jetzt alles funktioniert. :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blackmail92
Zurück
Oben