News Seagate entwickelt Nanotube-Technologie

Schöne Entwicklung. Ich find's gut, dass die noch an den HDD's arbeiten und immer verbessern. Denn meines Wissens war die Entwicklung der Festplatten in dden letzten Jahren nicht von Durchbrüchen verwöhnt. Da fällt mir nur Perpendicular-Recording ein.
 
Hoffentlich gibts auch ein Warnlämpchen oder einen Piepton wenn der Gleitmittelvorrat zur neige geht ;)

Aber ich finde man sollte endlich von dieser herkömmlichen Festplattenspeichertechnik mit Magnetisierung von Partikeln abrücken und mehr in Richtung Holo- und Flash-Speicher gehen.
 
Sehr gut - mit ner Festplatte von 5 TB käm ich vlt. mal länger hin ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber immer nur größer ist auch nicht das wahre. Die Festplatten sind einfach zu langsam im Vergleich zum Rest der Hardware, und da tut sich relativ wenig.
Schnelle Breitband-Internetzugänge ermöglichen es den Nutzern, immer größere Datenmengen von Bild-, Video- und Musikmaterial zu speichern.
Solang die Zugänge nicht schneller sind als die Platten ist das ok, andernfalls dauert das Verschieben der Downloads aus dem Cache an den Speicherort genau so lang, wie der Download an sich (seh ich oft genug bei unserer Fachhochschule) ;)
 
muss da 3) völlig zustimmen, ich hätte auch lieber "festplatten" auf flash basis auch wenn diese dann nicht ganz so groß wären...
 
@5
Du kannst die ja eine Festplatte mit höherer Umdrehungszahl kaufen, die liefern auch schneller Daten.
Eine HDD mit 10.000 - 15.000 U/m ist um einiges schneller als deine mit nur 7.200 U/m.
 
Da kann ich ebenfalls nur zustimmen. Die derzeitig erhältogen Größen reichen für 99% der User vollkommen aus. Ich würde sogar so weit gehen. Das 80% der Benutzer auch locker mit 80Gb hinkommen.

Die Geschwindigkeit ist das was verbesserungswürdig ist und nicht mehr die Größe.
 
Mehr Platz ist schön und gut, aber ich denke auch, dass man ingesamt mehr Wert auf Schnelligkeit bei geringerer Lautstärke legen sollte. Vor allem letzteres hält mich am meisten vom Kauf einer HDD mit 10.000 - 15.000 U/m ab.
 
ob das jetz nötig ist oder nicht -ich weiß es nicht aber meiner meinung nach ist weder die größe noch die geschwindigkeit das was verbessert werden muss sonder die verwaltung...
ich will garnicht wissen wie das erst mit 2x500gb im raid 0 ist warscheinlich langsamer als mit einer 250gb alleine die kopltett voll ist...
ich will damit sagen kenn nicht ein jeder von uns das problem das wenn die platten komplett voll sind dann dauert es ewig bis die mal was auspuckt :lol:
da gibt es noch deutlichen verbesserungsbedarf :king:
 
Da gebe ich dir recht, statt im größer und größer sollten sie mal lieber die Platten schneller und leiser machen. Seit etlichen Jahren hat sich da kaum was verändert :(
Man stelle sich nur vor wenn die Festplatte wirklick 150MB/s oder gar 300MB/s nutzen könnte.
 
wenn ich das gerade sehe das ich ne Datenwiederherstellung einer 200GB Platte mache und das 2h dauert:rolleyes:

Für den Endkunden braucht es meiner Meinung nach solche Datenträger noch lange nicht.
Die Platten sollten einfach schneller und leiser werden.
Zumin dank Acoustic Management können die aktuellen Platten deutlich leiser gemacht werden, aber das nagt auch ein bissl an der Performance.

Aber diese Entwicklung von Seagate ist ja eigentlich nicht für den Otto Normalverbraucher gedacht sondern eher was für unsere Serverfreunde.
 
e-Laurin schrieb:
@5
Du kannst die ja eine Festplatte mit höherer Umdrehungszahl kaufen, die liefern auch schneller Daten.
Darum werkeln bei mir ja schon zwei WD Raptoren (74) im Raid-0 :) und das ist natürlich auch schneller als "herkömmliche" Festplatten. Dennoch ist der Geschwindigkeitszuwachs bei Festplatten in den letzten Jahren im Vergleich zum Rest kaum gestiegen. Da nützt es auch nicht, dass die Zugriffszeiten durch höhere Datendichten bei immer größeren Festplatten mit ansteigen.

Müsste halt was ganz neues her. Aber Ram-Drives o.ä. bringen auch noch keine Vorteile für den normalen Gebrauch.
Turbostatt schrieb:
Für den Endkunden braucht es meiner Meinung nach solche Datenträger noch lange nicht.
Aber für die Masse an Filesharern ;)
 
das problem an den Holo discs ist das diese eingetlich genauso wie DVD's behandelt werden also eher für diese art gedacht sind...

und schnell sind flash speicher auch nicht :rolleyes:

desweiteren warum soll 1 TB nicht für Endkunden interessant sein?
ich würde es nicht als sys hdd nehmen aber ansonsten schon nett für video bearbeitung oder digitalisierung von CD's oder änlichem

ich glaube für alle die geschwindigkeit wollen diese sollten sich eine "kleine" hdd holen für das system und den rest an daten auf große hdd's
dann könnt ihr auch ganz schnell spielen^^
 
Die angesprochene Geschwindigkeit von Festplatten ist ständiger Diskussionsgegenstand. Schnell genug kann sie wohl niemals sein. ;)

Dabei sollte man aber auch nicht gänzlich außer Acht lassen, daß in den letzten Jahren trotz Beibehaltung der üblichen Drehzahl von 7.200 U/Min deutliche Fortschritte gemacht wurden. Man braucht nur mal eine ältere 20GB-Festplatte mit einem aktuellen Modell zu vergleichen - der Geschwindigkeitsunterschied ist beachtlich. Und das obwohl beide Laufwerke mit der gleichen Drehzahl arbeiten und im gleichen Formfaktor daherkommen. Die Steigerung der Datendichte stellt also auch immer ein Plus an Geschwindigkeit dar. Optimierungen der Cache-Algorithmen und größere Zwischenspeicher jetzt mal außen vor gelassen.

Mechanik auf Speed trimmen ist nunmal kein leichtes Vorhaben. ;)


Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur größeres Volumen...die sollen die Festplatten mal schneller machen von der Zugriffszeit unter Last. Das muss vorallem her.
 
Also schneller dürften die Platten schon noch werden, aber vor allem billiger. Ne Raptor is ja schweineteuer. Wenn diese Platten nicht so teuer wären, hätt ich jetzt eine drin. Oder ne Platte mit 15000 U\min.
 
Also, Seagate legt ja ganz schön vor. Bin mal gespannt was es bald noch für Neuerungen im Storagebereich gibt.
 
Zurück
Oben