News Softwarepatente und ihre Auswirkungen

Steffen

Technische Leitung
Administrator
Registriert
März 2001
Beiträge
16.950
Wenn es nach der Business Software Alliance (BSA) geht, werden auch in Europa Software-Patente bald Realität sein. Und das Europäische Parlament wird voraussichtlich schon in wenigen Wochen die folgenschwere Entscheidung für oder gegen Software-Patente treffen.

Zur News: Softwarepatente und ihre Auswirkungen
 
ach eh nicht oder?
der statusbalken von den installationen ist auf patent?
Welcher "wixer" meldet sowas an.....
so ein ficker genauso scheise wie der typ der den smiley patentieren lies......
obwohl er in garnicht erfunden hatte....
einfach nur vollidioten die nur profit geil sind
die scheis welt wird nur von profitigirigen mistkerlen beherscht
in so situationen zitiere ich immer wieder gerne das manifest von The Mentor
Dies ist unsere Welt... Die wunderbare Welt des Elektrons und der Verbindungen. Wir nutzen ein System, das schon lange existiert, ohne dafür zu bezahlen. Dieses System könnte spottbillig sein, wenn die Macht darüber nicht in den verklebten Klauen gieriger Geier liegen würde... aber nicht sie, sondern uns bezeichnet ihr als Kriminelle.
 
... ein Patent für den Statusbalken?

Laßt mal die Politiker entscheiden, dann ist bald alles im Eimer.
Wozu brauchen wir den Streit zwischen Windows und Linux, wir haben doch unsere gewählten Volksvertreter (keinen blassen Schimmer von Technik, aber den Schimmel blasen :-) ).
 
wer das ganze manifest haben will
sagt mir bescheid ich lade es hoch oder verschicke es :D
 
Ich finde, dass auch Software-Erfindungen schützenswert sind; sie unterscheiden sich ja nicht von anderen technischen Erfindungen
 
ja das wäre aber so als ob man steine patentieren lassen würde....
das ist einfach etwas ohne was es nicht geht....
oder informations blättchen
die braucht man
das ist öffentliches gut
genauso wie die smileys
 
ich meinne damit den status balken
sie können adobe oder so patentieren
aber nett den quellcode denn man brauch für andere sachen
da könnte man ja auch gleich die deutsche sprache patentieren lassen
 
@2 Politiker haben ahung von technik, unterschätzt die nicht, sie machen das menschen mögliche um alle zufriedenstellen zu können, darunter zählt natur wirtschaft privatleute usw. meckern kann man immer aber was zu ändern kostet eine menge zeit geld und unmut der leute.
ich mag keine patente oder lizensen, das ist wie eine lizens zum geld scheißen, irgenteiner entwickelt irgentwas, dafür hat er 3Millarden ausgegeben, dann wird das auf ca. 0,1millarden rechner installiert. verkauft wird die software für 160€ das macht 16millarden umsatz, das ist ein gewinn von 13millarden €. das ist einfach nur scheiße. das ist im moment bei WinXP so also nicht meckern.
bei musik ist das noch besser, einer macht einen song, der kostet ca. 20.000€ das ganze machen die dann 5mal danach verkaufen sie diese 5songs. für 6€ 500.000mal das ganze macht 3millionen € wobei die nur 100.000€ ausgegeben haben. ich gebe zu der rest des geldes geht bei der werbung für diesen song in rauch auf, bloß darf man nicht vergessen das das geld dann die werbeindustrie macht, und wer in endeffekt an geistigen eigentum profitiert ist ja wohl egal. das alles kostet uns denen die für CD´s das geld ausgeben.

detour, ich bin sehr interesiert an dem manifest.
 
@Detour

Es wäre cool wenn man das geld was man mit einer software verdient begenzen würde. weiss ich die dürfen nur 3mal mehr pro entwicklungszeit verdienen. oder so ähnlich, und das nur 5mal solange wie die entwicklungszeit war.

ein beispiel ich schreibe eine software, habe für die software ca. 100.000 manstunden gebraucht. und 6millionen € ausgegeben. dann darf ich in 100.000h nur 18millionen€ verdienen. und das maximal 500.000h lang. und alles was ich über die 18M€ verdiene wird mir von der verdienstzeit abgezogen.

die zahlen hab ich pauschal ausgesucht, die faktoren müssten richtig eingemessen werden. man könnte auch die zeit ganz rausnehmen. das wäre auch ok. keine ahnung was sagt ihr darüber?
 
@ 4)
sind sie doch ausreichend, durchs urheberrecht. aber wenn man sich jetzt wirklich jede idee schützen lassen kann und alle dafür abkassieren wollen, DAS bremst innovation
 
@7 "Politiker haben ahung von technik, unterschätzt die nicht, sie machen das menschen mögliche um alle zufriedenstellen zu können, darunter zählt natur wirtschaft privatleute"

Dummerweise haben unsere Politiker _NULL_ Ahung von BWL, VWL und Wirtschaft im Allgemeinen sonst würden sie nicht eine so mieserable Politik führen. Locker könnte der Staat Ad Hoc hunderte Millionen €uro sparen aber sie lassen lieber alles wie es ist... erhöhen das eine um das andere zu bezahlen und andere zufrieden zu stellen.

Unsere Politiker sind der Inbegriff von "Flasche leer"! Und das kann dir jeder minimal belehrte BWL / VWL Schüler, Student, Dozent etc. bestätigen.

PS: *lol* @ Statusbalken
 
Und das ganze würde auch wieder zu Lasten der kleinen Firmen und Freeware Anbietern gehn. Denn wenn alle möglichen Dateiformate patentiert sind kann man nicht mal einfach ein Free- oder Shareware-Programm zur Bild- oder Videobearbeitung herausbringen.
Durch Dateiformatpatente darf z.B die US-Version von The Gimp keine GIF-Dateien verarbeiten können.
 
Also ich kann nur hoffen das Europa sich nicht auf diesen Mist einlässt. Ist ja schon fast so schlimm wie TCPA. Und in der Kombination TCPA/Patente schon absolut tödlich für kleinere Unternehmen und die freie Software.
 
meld gleich mal den quicksort heapsort und noch ein paar algos an *aufgeldfreu*
 
@Michi:
Stimmt. Und das, obwohl BWLer/VWLer in der Regel schon sehr unterbelichtete Lebewesen sind. Aber es muss ja immer etwas noch dümmeres geben.
 
wer denn film
hackers kennt und liebt der wird wissen das ein teil aus diesem manifest in diesem film zitiert wird
als die zwei fbi agenten im auto unten auf den joey aufpassen nachdem er verhaftet wurde...
 
@17:
Man darf ja wohl noch mal leicht übertreiben. Ne, aber im ernst, wenn die Herren dort oben so viel Ahnung hätten, würden sie das Steuerrecht drastisch vereinfachen und massenhaft Bürokratie abbauen.
Es macht beispielsweise nicht viel Sinn, den Bürgern auf der einen Seite ihre Steuern abzuknöpfen und andererseits diesen zig zum großen Teil sinnlose Möglichkeiten zu geben, Sachen von der Steuer abzusetzen und so das gezahlte Geld vom Staat wieder zurückzubekommen. Das ist alles nur teuere Bürokratie, die das Geld förmlich verschlingt.
...ach, was schreibe ich hier. Ist doch hier doch total OT.
 
Zurück
Oben