News SSD-Serie Premier Pro SP920 zeigt sich mit Spezifikationen

Vom Lesen und Schreiben marginal besser als die 840 Evo aber für das selbe Geld derzeit, jedoch das sie über MLC statt wie bei der Evo über TLC verfügt reisst es raus, da wäre ein Test interessant :)
 
Wie sieht es denn generell mit der Qualität von Adata aus?

Und was mir hier fehlt ist die Leistungsaufnahme ;)
 
Mit Marvell Controller sollte man besser dran sein als mit Sandforce.
 
Bestückt mit „selektierten“ NAND-Flashspeicher-Chips oder Welcher Speicher nun genau bei den neuen Adata-SSDs zum Einsatz kommt, ...



Und hier liegt wieder der Hase im Pfeffer, da kann alles mögliche verbaut werden oder von heute auf morgen gewechselt werden und wie es dann mit Leistung/ Haltbarkeit aussieht weiß keiner, quasi eine weitere "Wundertüte".
 
Nightmare25 schrieb:
Vom Lesen und Schreiben marginal besser als die 840 Evo aber für das selbe Geld derzeit, jedoch das sie über MLC statt wie bei der Evo über TLC verfügt reisst es raus, da wäre ein Test interessant :)

Laut News wird die Schreibgeschwindigkeit bei unkomprimierten Daten erreicht, was darauf hindeuten könnte, dass sie bei komprimierten Daten langsamer ist.
 
„selektierten“ NAND-Flashspeicher-Chips
Das klingt toll, aber "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" ist auch eine Selektion und die im Kröpfchen sind auch selektiert, nur die entsprechen eben der unteren Qualitätsstufe. Unselektriert NANDs gibt es sowieso nicht, da jedes NAND Die vor der Weiterverarbeitung geprüft wird, weshalb das eine ebenso nette wie nichtssagender Werbeaussage ist und man auch gleich von NANDs von Markenherstellern reden könnte, denn es gibt ja nur die paar NAND Hersteller, vom Bäcker um die Ecke kommen keine NANDs.

einem Controller aus dem Hause Marvell
AData hat vor Jahren schon mal SSDs mit Marvell Controllern angeboten, dann aber voll auf Sandforce gesetzt. Nun kehrt mit AData offenbar noch ein SSD Hersteller Sandforce den Rücken, was wohl auf weitere Verzögerungen beim SF-37xx hindeutet, denn schon im Juni hatte AData PCIe x2 SSDs mit Leistungsdaten vorgestellt, die denen der SF-37xx schliessen lassen, vor allem die 1800MB/s lesend sowie auch schreibend. Das schafft man nur mit der Datenkompression und extrem komprimierbaren Daten, sonst packen die paar NAND Dies auf eines M.2 SSD dies Schreibrate niemals!

Welcher Speicher nun genau bei den neuen Adata-SSDs zum Einsatz kommt, geht aus den publizierten Informationen jedoch nicht hervor.
Wenn nicht Toshiba doch NANDs mit 128Gbit Diesize gebracht hat, dann kann es zumindest bei der 1TB Version eigentlich nur das von Micron sein, welches auch in der m500 steckt, denn das ist nun endlich auf dem Markt verfügbar, nachdem es über ein Jahr lang nur in der m500 verkauft wurde. Ansonsten hat nur Samsung noch 128Gbit NANDs, die TLCs der Evo, aber die werden meines Wissens nicht an extrene Kunden verkauft.

beim sequenziellen Schreiben von unkomprimierten Daten
Sollte das vielleicht "unkomprimierbare" heißen? Aber egal, mir wäre nicht bekannt, dass Marvell einen Controller mit Datenkompression hat, weshalb die Komprimierbarkeit der Daten keine Rollen spielen sollte.
 
Holt hat die möglichen Fußangeln sauber erkannt. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen :)
 
NuminousDestiny schrieb:
Wie sieht es denn generell mit der Qualität von Adata aus?

Ich hab die SP900 seit fast 3 Jahren und bin sehr happy damit.
War damals schon eine der günstigsten und vor allem die mit den besten Bewertungen in den Shops.
Würde ich jederzeit wieder kaufen.
 
hab ich mir auch gerade gedacht:lol:

hab ne alte 30GB ADATA(2011) im HTPC. die hat mittlerweile schon knapp 3 jahre auf dem buckel. allerdings sagt das rein garnichts über die haltbarkeit bzw. die qualität der aktuellen SP920 aus. auch wenn sie immernoch ihren zweck ausreichend und sehr gut erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
jackii schrieb:
War damals schon eine der günstigsten und vor allem die mit den besten Bewertungen in den Shops.
Bewertungen in den Shops sind so ungefähr das schlechteste Kriterium für die Auswahl, wo es doch schon oft aufgefallen ist, dass diese gefälscht wurden. Es gibt ganze Agenturen, die den Firmen dabei behilflich sind, obwohl es strafbar ist, denn es ist mindestens eine Wettbewerbsverzerrung, wenn nicht gar Betrug.
jackii schrieb:
Würde ich jederzeit wieder kaufen.
Naja, eine 3 Jahre alte SSD würde ich mir heute nicht noch einmal kaufen und davon abgesehen ist der NAND Markt heute ein ganz anderer als damals. Anfangs war Micron froh, dass Intel ihnen ein großen Teil der NANDs für die X25er SSDs abgenommen hat, inzwischen verkaufen die SSD Hersteller lieber selbst SSDs als nur die NANDs an andere SSD Hersteller zu liefern. Die 20nm 128Gbit NANDs der m500, die es seid mehr als einem Jahr gibt, kann man erst seid kurzem überhaupt lose kaufen, vorher gab es die nur in der m500. Ebenso gibt Samsung die TLC- und 3d-V-NAND nicht an externe Kunden ab, Toshiba hat sich den SSD Bereich OCZ auch nicht zufällig gekauft, ebensowenig hat Hynix mit LAMD aus Spaß einen SSD Controllerhersteller übernommen.

Die SSD Hersteller ohne eigene Fertigung haben einfach heute massive Probleme ausreichend NANDs in hoher Qualität zu bekommen, weshalb die auch immer mehr selbst gebinnte NANDs verbauen, nur kennt keiner deren Qualität und wenn sie hochwertige Tier 1 NANDs zukaufen, können sie preislich nicht mit den SSDs der NAND Hersteller mithalten. Das Schicksal der SSD Hersteller ohne eigene NAND Fertigung ist schon besiegelt, die werden auf dem Consumermarkt allenfalls in Nischen überleben und Du kannst zwar durch Deine Kaufentscheidung versuchen das ein wenig hinauszuzögern, aber u.U. bezahlst Du dafür den Preis einer frühzeitig defekten SSD für die Du dann keinen Garantieersatz mehr bekommen wirst.
 
Holt schrieb:
Bewertungen in den Shops sind so ungefähr das schlechteste Kriterium für die Auswahl, wo es doch schon oft aufgefallen ist, dass diese gefälscht wurden.

Stimmt schon, eine gewisse Tendenz gibt es meiner Meinung nach aber schon.
Und es war auch weniger bezüglich der überschwänglich guten sondern der nicht vorhandenen negativen Berichten gemeint. Aber klar Käuferbewertungen geben in alle Richtungen viel Raum um etwas reininterpretieren.


Holt schrieb:
Naja, eine 3 Jahre alte SSD würde ich mir heute nicht noch einmal kaufen.
Naja die Lese/Schreibraten sind in der Zeit ja nicht großartig gestiegen, können sie durch die Begrenzung durch Sata III auch nicht, ob die heutigen aus anderen Gesichtspunkten zwangsläufiger besser sind, hm weiß ich nicht . Und ich meinte es mehr auf den Hersteller bezogen, was auch die Frage zu meiner Antwort war. Natürlich würde ich auch zu dem Nachfolgermodel in dieser News und nicht zu der SP900 von damals greifen.

Was die verschiedenen Techniken und Herstellerverflechtungen angeht, bin ich nicht auf dem Laufenden. Mein Eindruck ist aber dass nicht mehr große Unterschiede bei der Langlebigkeit bestehen. Unabhängig vom Hersteller sind schon SSDs noch 2 Wochen gestorben oder laufen seit langem unter starker Benutzung stabil.

Meine läuft und läuft und man hört nichts davon das adata übermäßig ausfallen würden.
Deshalb kann ich einfach nicht sagen dass Samsung oder Intel die deutlich bessere Wahl wäre.
 
Holt schrieb:
Naja, eine 3 Jahre alte SSD würde ich mir heute nicht noch einmal kaufen

Ich auch nicht. Meine 4 Jahre alte SSD läuft - nach ekeligen Kinderkrankheiten und Reklamationen - immer noch. Also kaufe ich gar nix.

Deine ewigen Vorträge und Wiederholungen sind wertlos. Wenn ich eine SSD brauche und der Händler um die Ecke hat ADATA, dann eben ADATA. Wer mit wem warum ins Bett geht, das ist deren Problem und mir völlig egal.
 
jackii schrieb:
Was die verschiedenen Techniken und Herstellerverflechtungen angeht, bin ich nicht auf dem Laufenden.
Wenn Du meine Beiträge hier gelesen hast, solltest Du das jetzt aber wenigstens halbwegs sein.

jackii schrieb:
Mein Eindruck ist aber dass nicht mehr große Unterschiede bei der Langlebigkeit bestehen. Unabhängig vom Hersteller sind schon SSDs noch 2 Wochen gestorben oder laufen seit langem unter starker Benutzung stabil.
Besonders ausfallfreudig waren vor allem die SSDs von OCZ, da wurde teils wirklich sehr minderwertiges NAND verbaut und dass die keine Unterschied in der Langlebigkeit hätten, ist durch wie diesen durchaus als widerlegt anzusehen. Wobei man natürlich sagen kann, dass selbst die 444 Zyklen der Kingston V300 für viele User mehr sein werden, als sie überhaupt in der Zeit nutzen werden wo sie die SSD haben, aber das liegt eben doch massiv unter den 3151 P/E Zyklen der 840 Evo, deren TLC NANDs prinzipiell weniger haltbar sind als die MLC NANDs der V300. Das ist eben dem Unterschied der Qualitätsstufen der jeweils verbauten NANDs geschuldet.
Ergänzung ()

Wenn das hier kein Aprilscherz ist, dann ist laut thessdreview die AData Premier Pro SP920 eine umgelabelte Crucial m550. Das gab es früher ja öfter, vor allem um so auch SSD die eigentlich nur für OEM lieferbar waren auch Endkunden anzubiete, die erste OCZ SSD war so ein Fall, die war eine Samsung und damals hat Samsung SSD nur an OEM und Enterprise Kunden geliefert. Dann ist diese Praxis eigentlich verschwunden, nun scheint sie wieder aufzuerstehen, aber vielleicht hat AData auch nur das Design und die FW von Micron lizensiert, fertigt die SSD aber selbst. Schauen wir mal wie die Preise sich entwickeln, die UVP der AData scheint in den USA jedenfalls unter der von Crucials m550 zu liegen.

Auffällig ist auch, dass die Performance doch um mehr abweicht als man als reine Messtoleranz unterstellen sollte, z.B. um fast 1100 Punkte bei PCMark Vantage:


Vielleicht weicht die NAND Bestückung dann doch etwas ab und AData bekommt NANDs die keine so scharfen Timming erlauben, denn laut anandtech ist auch ein schärferes Timing für die NANDs für einen Teil der Leistungssteigerung gegenüber der m500 verwantwortlich. Jedenfalls wird die SP920 128GB ab €66,89 gelistet während die m550 128GB ab €74,08 geführt wird und auch die SP 920 256GB ist knapp 8€ günstiger als die m550 256GB zu finden.
 
Holt schrieb:
Nun kehrt mit AData offenbar noch ein SSD Hersteller Sandforce den Rücken, was wohl auf weitere Verzögerungen beim SF-37xx hindeutet, denn schon im Juni hatte AData PCIe x2 SSDs mit Leistungsdaten vorgestellt, die denen der SF-37xx schliessen lassen, vor allem die 1800MB/s lesend sowie auch schreibend.
Eher nicht, der Sandforce 3700 ist nur PCIe 2.0 fähig. Da wären die 1800 MB/s nur mit 4 Lanes drin.

Wenn nicht Toshiba doch NANDs mit 128Gbit Diesize gebracht hat, dann kann es zumindest bei der 1TB Version eigentlich nur das von Micron sein, welches auch in der m500 steckt, denn das ist nun endlich auf dem Markt verfügbar, nachdem es über ein Jahr lang nur in der m500 verkauft wurde. Ansonsten hat nur Samsung noch 128Gbit NANDs, die TLCs der Evo, aber die werden meines Wissens nicht an externe Kunden verkauft.
Der Marvell kann afaik bis zu 128 CS.
 
1.) sind für alle Consumer PCIe bzw SATAe SSDs nur 2 Rev. 2 Lane vorgesehen, die mir 4 Lanes sollen vorläufig dem Enterprise Segment vorbehalten bleiben.

2.) Spiegel das auch das Lineup der nächsten SF Generation wieder:


Erst die Enthusiasten-Client Version 3739 hat dann auch 4 PCIe Lanes, bzw. alternative auch einen SATA 6Gb/s Anschluß. Nicht jede SF-37xx SSD muss also dann zwangsläufig schneller als eine SATA 6Gb/s SSD sein, aber wer den Controller verwendet, wird dann sicher auch die PCIe Lanes anbinden, nur hat vielleicht nicht jeder M.2 Steckplatz auch (genug) PCIe Lanes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben