Verbauten Speichertyp per Software erkennen

Beenplayer

Newbie
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
2
Hallo Leute,

ich habe ein (relativ) simples Anliegen. ;)

Ich habe bei MP3-Playern in Umbauvideos (Speicher, Akku etc.) gesehen, dass manchmal eine MicroSD-Karte im Gerät als Speicher dient. Also eine MicroSD-Karte, die in einen von aussen nicht erreichbaren Kartenschacht eingeschoben war (z.B. bei SanDisk).
Ich meine hierbei nicht, den kleinen äußeren Schlitz für Zusatzspeicher, sondern den Speicherplatz im Inneren des Gerätes.

Gibt es ein kostenloses Programm für den PC bzw. eine App für Android, um herauszufinden, ob der interne Speicher (bei MP3-Playern oder Tablets) fest auf dem Board verlötet oder eine MicroSD-Karte ist?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend! :)
 
Wüsste nicht, wie das gehen sollte. Du wirst vielleicht Infos über den Controller bekommen können, nicht aber über die Art des Speichers.

Ein fest verlöteter Speicher ist im Grunde auch genau dasselbe wie eine SD-Karte. Nur eben verlötet. Das nennt sich dann eMMC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wynn3h
Nope ne Lötstelle kann von der Software nicht erkannt werden. Kannst ja ne SD-Karte auch selbst direkt auf ein Board löten.
die Schnittstellen bleiben Gleich, die physische anbindung kann variieren.
Da hilft nur auseinander nehmen und gucken...
 
Danke für die schnellen Antworten! Ich verstehe, geht anscheinend nicht... ich hatte gehofft, dass MicroSD-Karten bzw. der Steckplatz eine andere Art von Signatur oder eine abweichende Zugriffsart hätten, die man erkennen könnte :-)

Aber dann weiß ich jetzt zumindest Bescheid! Vielen Dank ;)
 
Um welche Gerät geht es denn? Gibt's Angaben in den Bedienungsanleitungen, beim Hersteller etc.?
 
Die Frage ist komisch! Du kannst NICHT auslesen, ob der Speicher fest verbaut ist! Das must du visuell machen.
Und ja, zu 99% ist das meiste Fest verbaut, je nach Gerät. Es gibt in Europa Normen, an die man sich halten muss.
Deswegen wirds kein "SD Slot" geben, der nutzbar ist, aber versteckt.
 
War evtl falsch ausgedrückt, es gibt einen Standard. Denn ohne Standard, kommt man nicht weit.
Entweder gibt es zugänglichen wechselbaren Speicher, oder eben nicht.
ISO/IEC 27040 gibt es, dazu die DIN EN 60950-1, noch die IEC 62368-1: KFZ Branche die ISO 26262.
Und ja, wenn man als große Firma einen Standard hat, kann es sein, das eine Platine mit wechselbaren Speichern für viele Produkte herhalten muss.
Aber der TE hat ja nichts weiter erwähnt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben