News Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen beendet

Jirko

Insider auf Entzug
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
10.500
Schade ich dachte schon Eplus würde endlich mal aus den Puschen kommen...
Das wird dann wohl wieder nichts. Dabei haben sie selbst in diversen Foren mit Links zur Frequenzversteigerung geworben, die zeigen sollten dass es einen großen Fortschritt gibt.
 
Tja, im vergleich zu den überteuerten UMTS-lizenzen ist man wohl diesmal vorsichtiger geworden beim bieten.
 
Kann mir das jemand erklären?

Warum müssen Unternehmen Rechte an Funkfrequenzen derart teuer ersteigern? Wieso darf der Staat dafür Geld verlangen? Ich meine, die Bundesnetzagentur stellt jetzt doch keine Infrastruktur, die müssen die Bieter mit Zuschlag doch auch selbst aufbauen und zahlen. Für was zahlt man denn so viel Geld?
 
wenn du in deutschland irgendwas rumfunken willst was kein kinderspielzeug CB Funk mit unter 5watt leistung ist, brauchst du dafür eine lizenz.

was da versteigert wurde war im endeffekt die lizenz das die unternehmen auf den jeweiligen frequenzen rumfunken dürfen
 
war klar das die nach dem Bietrausch vom Jahre 2000, wo es um die Vergabe der UMTS Lizenzen ging,
diesmal den Ball flacher halten werden.

Damals wurden ingesamt über 50 Milliarden € fällig und EPlus und MObilCom hatten auch etwas gekauft,
später aber zurückgegeben.

Vodafone 1920,3–1930,2 MHz 2110,3–2120,2 MHz 16,47 Mrd. DM (8,42 Mrd. €)
E-Plus 1940,1–1950,0 MHz 2130,1–2140,0 MHz 16,42 Mrd. DM (8,39 Mrd. €)
O₂ 1959,9–1969,8 MHz 2149,9–2159,8 MHz 16,52 Mrd. DM (8,45 Mrd. €)
T-Mobile 1969,8–1979,7 MHz 2159,8–2169,7 MHz 16,58 Mrd. DM (8,48 Mrd. €)

Quelle

Wenn das Geld nun tatsächlich für "AUFBAU-Dorf" verwendet wird, damit die auch über DSL Light hinauskommen,
is das ne gute Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightfire80 schrieb:
was da versteigert wurde war im endeffekt die lizenz das die unternehmen auf den jeweiligen frequenzen rumfunken dürfen

Schon klar. Aber warum muss das so teuer sein? Eine Stunde Parken in der Innenstadt kostet doch auch keine 800 Euro, nur weil das Gut so rar ist.
 
hab ich das richtig verstanden, dass je niedriger die frequenz ist desto besser ist sie? Warum?

Gruß Grumpy
 
@Grumpy: Nein, nicht besser sondern, je niedriger die Frequenz desto höher die Reichweite einzelner Funkmasten, ergo weniger kosten. Ist wie beim Radio eine MW hat höhere Reichweiten als UKW aber weniger Qualität.
 
Deliberation schrieb:
Schon klar. Aber warum muss das so teuer sein? Eine Stunde Parken in der Innenstadt kostet doch auch keine 800 Euro, nur weil das Gut so rar ist.
Du weißt, was eine Auktion ist?
Die Käufer haben den Preis selbst festgelegt, und das errechnet sich ganz einfach aus den zu erwartenden Gewinnen, die man mit der Nutzung dieser Frequenzbänder einfahren kann.
 
T-Mobile hat eindeutig die besten Frequenzen bekommen. Je geringer die Frequenz, umso günstiger sind die Betriebskosten (Strom) für das Funknetz.
 
b03ch7 schrieb:
Du weißt, was eine Auktion ist?

Hältst Du mich für bescheuert? Natürlich weiß ich, was eine Auktion ist. Aber das erklärt noch nicht, warum die Bundesnetzagentur sowas wie "Lizenzen" einfach so versteigern kann. Was kommt als nächstes, eine Versteigerung von "Existenzberechtigungslizenzen"? Wäre doch toll, damit kann man prima Geld machen. Und wie bei den Mobilfunkfrequenzen versteigert der Staat quasi nur ein Recht, aber sonst nichts. Bei ebay wären solche "nicht-habhaften" Produkte überhaupt nicht zur Auktion zugelassen.
 
Grumpy schrieb:
hab ich das richtig verstanden, dass je niedriger die frequenz ist desto besser ist sie? Warum?

Gruß Grumpy
Je niedriger eine Frequenz ist, desto größer ist die Reichweite.
Bzw. je höher die Frequenz, desto mehr nehmen die Störungen zu. Ist eigentlich ähnlich wie bei kabelgebundenen Übertragungen.
 
@Deliberation: Entweder hast du keine Ahnung von Funk und der Ausbreitung von Wellen oder du bist einfach nur naiv.
Wie soll man denn die Frequenzen sonst verteilen? auslosen?
Oder soll man jeden da funken lassen wo er will. Dann funktioniert kein Funk basierter Dienst mehr.
Und dein vergleich mit Parkplätzen ist ja wohl mehr als dämlich. Parkplätze gibt es wie Sand am Meer, aber Frequenzen die mit einfach mitteln gut nutzbar sind, sind sehr rar. Deshalb wird dafür viel Geld geboten. Zumal ja auch mit dem anbieten von Mobilfunkdiensten gut Geld verdient werdenkann. Allerdings befürchte ich das E-Plus den Anschluss verlieren wird. Gerade wenn es bald darum geht das Netz für LTE auszubauen.
 
hammerhart :freak: milliarden für.... irgendwie nichts^^

@nasenbär: ich glaube deliberation meint was anderes... einfach die sache, so etwas "zu versteigern". er stößt sich daran, ebenfalls wie ich, dass nicht einfach festgelegt wird, dass die telekom die frequenzen bekommt, eplus jene frequenzen und andere diese frequenzen. wobei das auch wieder ungerecht wäre, also muss man sie versteigern.
trotzdem hart^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen Inhaber der jeweiligen Frequenzen im 800-MHz-Bereich sind [..] dazu angehalten, in den kommenden Jahren vor allem nicht erschlossene oder unterversorgte Städte, Gemeinden oder Ortsteile mit breitbandigem Internet zu versorgen.

Achja, wie oft ich diesen Satz schon gehört habe.. und das in den letzten Jahren.
 
Muss mich da ein wenig der Argumentation von Deliberation anschließen. Natürlich müssen die Frequenzen in irgendeiner Art reguliert werden, weil sonst Chaos im Äther herrscht. Aber woher nimmt die BNA ihre Hoheitsbefugnis dafür her? Wo ist das gesetzlich verankert?

Es erinnert ja schon bisschen an die Mondgrundstücksverkäufe ^^
 
Wieso sollten die Frequenzen verschenkt werden? Die Mobilfunkbetreiber verdienen schließlich geld damit.
Wenn es die Frequenzen umsonst gäbe würde ich auch einen Mobilfunkanbieter aufmachen und einfach irgendwo rumfunken.
 
Ich denk mal das wars dann wohl für EPlus.....Keine Lizensen für den ländlichen Bereich, damit werden sie sich wohl als Stadt-Only Anbieter halten müssen, oder halt wesentlich mehr Stationen aufbauen = mehr Kosten. Beides nicht das gelbe vom Ei.

@ Eraz - Natürlich wird damit Geld gemacht. Aber das ist schon ein bisschen wie in der Richtung wenn demnächst die Meere versteigert würden. Nur weil da n Schiff drüber fährt und damit Geld verdient, oder ein Fischer dadrin Fische angelt und Geld verdient, gibt das noch lange nicht dem Staat Deutschland das recht zu sagen: "Hey wir verkaufen hiermit m³vom Meer und nur der Höchstbietende darf es nutzen".

Luft ist ebenso wie Wasser (unverarbeitet) ansich erstmal ein freies Gut. Darauf kosten zu erheben ist irgendwie...Befremdlich

bye
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben