News WD Blue SN580 SSD: Nachfolger der beliebten SN570 wechselt auf PCIe 4.0

Engaged schrieb:
Hört sich ja jetzt nicht so viel besser an, also quasi interessant bei <50€ 1TB als produktpflege.
Hört sich eher gut an. Wer etwas besseres benötigt, kann ja ein anderes Produkt kaufen.
Preis-Leistungstechnisch finde ich die sn570 ziemlich optimal.
Wäre schade, wenn der Nachfolger nicht in die gleiche Kerbe schlägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
qu1gon schrieb:
Haben die SN570 nicht diesen Steam-Bug? Hoffe den hat nicht auch die SN580..
Einfach Schreibcache in Windows Deaktivieren und Problem gelöst. So hab ich das bei meiner gemacht. Musste selbst erstmal googeln. Die WD SN570 hat aber auch einen extrem kleinen SLC Cache von nur 13GB was echt ein Witz ist und vielleicht hängt es ja auch damit zusammen. Da hatte selbst meine Mega Fastro NVME deutlich mehr SLC Cache von über 100GB.
Smartbomb schrieb:
Was ist ein Steam-Bug?
Ich kenne nur den Brain-Bug (scnr) :)
Die WD SN570 hat in der Tat einen Bug bzw. ob man das als Bug bezeichnen kann ist die Frage.
Die Schreibrate bricht bei Steam sehr schnell ein und dann schreibt die SSD nur noch sehr langsam. Sobald man aber im Windows über Geräte-Manager den Schreibcache von der SSD deaktiviert, dann kann die SSD ihre volle Leistung nutzen ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qu1gon
Akkulaus schrieb:
den Schreibcache von der SSD deaktiviert, dann kann die SSD ihre volle Leistung nutzen ohne Probleme.
Danke, die "Lösung" ist mir bekannt.... hat die Deaktivierung des Schreibcaches wirklich null Nachteile?
Ich meine, den gibt es ja nicht umsonst... wenn nicht, ist das noch ok.

Ich hab mich gleich für ne 970 Evo Plus entschieden :daumen:
 
@qu1gon SSD ist halt nur etwas langsamer was max Schreiben angeht und IOPS etwas niedriger. Aber das merkt man dann so oder so nicht^^ Der Schreibcache nutzt dann auch deinen Ram nicht mehr als Zwischenspeicher^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qu1gon
Tenferenzu schrieb:
Jo und wenn dein RAM OC via XMP nicht ganz stabil ist hast du dann auch gleich Fehler auf der Festplatte? (oder halt dein RAM nicht Fehlerfrei läuft?)
Wenn mein RAM nicht fehlerfrei läuft, dann kann ich eh nicht davon ausgehen, dass die Daten, die ich auf die Festplatte schreibe fehlerfrei sind.
Allerdings übertakte ich weder meinen RAM, noch meine CPU.
 
Das sind doch nur Platzhalter Preise.
Wie das zweite Artikelupdate bereits aussagt, wird die SN580 kaum teurer ausfallen als die SN570.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Miuwa schrieb:
Wenn mein RAM nicht fehlerfrei läuft, dann kann ich eh nicht davon ausgehen, dass die Daten, die ich auf die Festplatte schreibe fehlerfrei sind.
Allerdings übertakte ich weder meinen RAM, noch meine CPU.

Ah, aber bei HMB mußt du dann auch noch davon ausgehen, daß die Zuordnungstabelle der Blöcke auf der SSD nicht mehr fehlerfrei ist...
Ergänzung ()

MichaG schrieb:
Auf Nachfrage verriet Western Digital aber, dass es sich um 112-Layer-TLC-NAND der Generation BiCS 5 handelt.

Also nicht der neue BiCS 6

MichaG schrieb:
Wie bei den Vorgängern WD Blue SN550 und WD Blue SN570 gibt es keinen DRAM-Baustein auf der SSD.

War von auszugehen, ist eben Billigware.

Irgendwie... erscheint mir die SSD eher außerordentlich minderinteressant.
 
Araska schrieb:
War von auszugehen, ist eben Billigware.

Irgendwie... erscheint mir die SSD eher außerordentlich minderinteressant.
Kommt auf die Nutzungsweise an.

Wenn man damit keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen will, sondern was vergleichsweise günstiges für einen Alltags PC sucht, ist man damit doch recht gut bedient.
 
Leider wieder keine mit 4 TB, geht das mit den verbauten Speicherchips etwa nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReVan1199
Haldi schrieb:
Eine Empfehlung Wert war das ding nur für Leute die lieber 50€ anstatt 65€ ausgeben wollen und dafür mit Abstrichen leben wollen.
Gerade bei SSD s kann ich es nicht verstehen wieso man den letzten Rappen sparen muss um dann ein Gerät zu kaufen das im kritischen Fall wesentlich schlechter performt.

Ich verrate dir mal was ganz ganz Wildes ;) : Die meisten Leute außerhalb unserer Bastelwelt wollen lieber 750 statt 800€ ausgeben.... Für einen ganzen Rechner. Und lieber 50€ statt 65€ für eine Komponente deren Funktion sie eh nicht voll verstehen. Diese Leute könnten zu viel schlimmeren Dingen greifen als nur einer Dram-less-mainstream-SSD. (Die im Übrigen keinesfalls schlecht ist).
 
bigfudge13 schrieb:
Leider wieder keine mit 4 TB, geht das mit den verbauten Speicherchips etwa nicht?
Klar ginge das.
Aber diese SSDs sind für den günstigen Mainstream gedacht.
Und innerhalb diesem brauchen wohl die wenigsten Nutzer 4TB oder mehr.
Ich wäre allerdings auch glücklich über günstige und gute 4TB SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, bigfudge13 und ReVan1199
Araska schrieb:
Ah, aber bei HMB mußt du dann auch noch davon ausgehen, daß die Zuordnungstabelle der Blöcke auf der SSD nicht mehr fehlerfrei ist...
Wenn man so argumentiert, müsste man auch vor jeder SSD mit DRAM warnen. Dort ist die Gefahr von korrupten Verwaltungsdaten gegeben durch nen sudden Powerloss durch nen Reset des Systems oder einfach Stromausfall. Und das trifft auch User welche gar nichts am System verändern und damit potentiell wesentlich mehr als Overclocker.
 
Araska schrieb:
Ah, aber bei HMB mußt du dann auch noch davon ausgehen, daß die Zuordnungstabelle der Blöcke auf der SSD nicht mehr fehlerfrei ist...
Und auch ohne kann es bei Fehlerhaftem RAM passieren, dass das OS versucht Daten in die falschen Blöcke zu schreiben. Vom Schreibzugriff auf ne virtuelle Adresse im Programm bis zur physischen Position im Speichermedium sind ja meines Wissens ohnehin mehrere Mappingtabellen beteiligt, die im RAM liegen. Bist du sicher, dass da eine mehr nen qualitativen Unterschied macht?
 
Kein 4TB Model, absolut am Markt vorbei.... versteh nicht wieso da kein Hersteller ansetzt, würden weggehen wie geschnitten Brot mMn. Gern auch ohne CACHE, waer mir dann im Raid egal :)

@lynxx83 hat übrigens vollkommen Recht mit der u2 Schnittstelle auf Consumerboards, auch da könnte ein Hersteller, wenn er es denn bringt, vermutlich gutes Geld verdienen!
 
washieiko schrieb:
Kein 4TB Model, absolut am Markt vorbei.... versteh nicht wieso da kein Hersteller ansetzt, würden weggehen wie geschnitten Brot mMn.
Die werden schon Marktanalyse machen. Vermutlich ist die Stückzahl bei 4TB nicht groß genug, dass es sich lohnt da mehrere Modellserien zu anzubieten, also gibt es das bei den sn8xx Modellen.

Wenn die sn580 genauso aufgebaut ist, wie ihre Vorgänger, dann unterstützt der Controller nur ein Speicher Package. Und eventuell gibt es das, wie bisher, nur bis 2GB. Wahrscheinlich hat die sn580 nur einen neueren Controller, aber den gleichen Flash wie die 570.

Grundgütiger schrieb:
Da wird es die 580er doch schwer haben.
Die 580 wird die 570 ablösen, so wie die 570 die 550 abgelöst hat. Eine Zeit lang wird es beide geben, bis die Bestände der 570 abverkauft sind.
 
Akkulaus schrieb:
Einfach Schreibcache in Windows Deaktivieren und Problem gelöst. So hab ich das bei meiner gemacht. Musste selbst erstmal googeln. Die WD SN570 hat aber auch einen extrem kleinen SLC Cache von nur 13GB was echt ein Witz ist und vielleicht hängt es ja auch damit zusammen. Da hatte selbst meine Mega Fastro NVME deutlich mehr SLC Cache von über 100GB.
Der Steam-bug hat nichts mit dem SLC Cache zu tun. Die SN570 kann 600MB/s in TLC schreiben. Das ist über fünf mal schneller als die besten Download Geschwindigkeiten.

Ich nutze die SN570 auf Linux mit Schreibcache und habe nie diesen Bug bekommen. Das Problem kommt nur auf Windows mit Steam vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben