Drei 40x-CD-Brenner im Test: Traxdata, LG und Waitec im Vergleich

 3/13
Marcus Hübner
21 Kommentare

Der Waitec Storm 40x

Lieferumfang

Wie die beiden zuvor vorgestellten Brenner von Traxdata und LG beschreibt auch die Waitec Storm Brenner CD-Rs mit 40-facher und CD-RW mit 12-facher Geschwindigkeit.

Hier erhält man für sein Geld allerdings nur Soundkabel, da man bei Waitec wahrscheinlich davon ausgeht, dass genügend IDE-Kabel im Lieferumfang eines Motherboards enthalten sind. An ein Viererpack Schrauben zur Befestigung hat man aber natürlich gedacht.

Auch hier ist natürlich die Brennsoftware Ahead Nero Burning Rom samt Nero Media Player und InCD in der Version 5.5.8.1 mitgeliefert. Im Vergleich zu den Versionsnummern der beigelegten Nero Versionen bei den anderen Brennern ist die hier beigelegte aktueller und nicht nur das. Bei dieser Version handelt es sich um eine Vollversion, die der Kunde auch mit anderen Brennern nutzen kann, anstatt um eine spezielle Version, die nur mit dem erworbenen Brenner funktioniert. Im Gegensatz zu LG und Traxdata bekam man von Waitec auch einen CD-R Rohling, sodass man hier wirklich sofort losgehen kann, sofern man noch ein IDE-Kabel hat und schon ein CD-ROM Laufwerk eingebaut hat oder in der Lage ist den Brenner selbstständig einzubauen, denn Handbuch bzw. Installationsanleitung gibt es hier nur auf eine mitgelieferten CD.

Verpackung Waitec Storm 40X
Verpackung Waitec Storm 40X
Lieferumfang Waitec Storm 40X
Lieferumfang Waitec Storm 40X

Handbuch

Das Onlinehandbuch, oder besser gesagt die Onlineinstallationsanleitung, gibt es neben den fünf wichtigsten Sprachen der Europäischen Union auch in den Sprachen der Länder, in denen das niederländische Unternehmen Waitec ebenfalls aktiv ist. Diese führt den Leser in der jeweiligen Sprache über 12 Seiten mit relativ wenig und zum Teil sehr alt aussehenden Bildmaterial bei der Hardwareinstallation und gibt noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Brenners. Insgesamt sollte die Installation aber keine Probleme bereiten.

Draufsicht Waitec Storm 40X
Draufsicht Waitec Storm 40X
Frontansicht Waitec Storm 40X
Frontansicht Waitec Storm 40X

Technik

Auch beim Waitec Storm40x gibt es auf der technischen Seite keine großen Neuerungen und somit auch keine bösen Überraschungen. Es muss eigentlich gar nicht mehr erwähnt werden, dass auch dieser 40X/12X/48X Brenner am IDE-Bus angeschlossen wird.

Zum Schreiben verwendet man hier nicht das inzwischen beim Großteil aller Brenner verwendete Partial Constant Angular Velovity (P-CAV), sondern setzt auf das Zone Constant Linear Velocity (Z-CLV) Verfahren, bei der die Brenngeschwindigkeit schrittweise bis zur vollen 40-fachen Geschwindigkeit erhöht wird. Leider vertrug sich der Brenner nicht so gut mit Nero CD Speed, sodass wir keine genauen Daten haben, wann auf welche Geschwindigkeit geschaltet wird, jedoch kann man, wie auch im späteren Test zu erkennen, davon ausgehen, dass der Brenner mit etwa 19-20-facher Geschwindigkeit beginnt zu brennen und somit die höchste Startgeschwindigkeit hat.

Schreibsimulation Waitec Storm 40X
Schreibsimulation Waitec Storm 40X

Als Namen für die Schutztechnologie vor Buffer-Underruns wählte man bei Waitec „SafeLink“, jedoch arbeitet das System hier genau so wie bei allen anderen Brennern mit dieser Technologie auch. Hier hat man allerdings einen mit 4MB deutlich höheren Zwischenspeicher eingebaut, sodass der Brenner im Fall der Fälle noch eine drittel Sekunden länger schreibt, als die Konkurrenz von Traxdata und LG und erst dann der Brennvorgang ausgesetzt wird. Eine Technologie zur Ermittlung der optimalen Geschwindigkeit für das eingelegte Medium wird hier natürlich auch verwendet, jedoch nicht weiter großartig erwähnt oder extra mit einem Namen versehen.

Im Vergleich zum GCE-8400B Brenner von LG unterstützt dieser wieder das noch recht neue, durch eine Initiative von Microsoft ins Leben gerufene Mount Rainier Schreiben. Damit lässt sich ein CD-RW Rohling wie eine Festplatte oder eine Diskette benutzen, womit im Explorer ein einfaches „drag and drop“ reicht, um die gewünschten Daten auf der eingelegten CD unterzubringen.

Hinteransicht Waitec Storm 40X
Hinteransicht Waitec Storm 40X