Mainboards für Sockel 754 im Test: MSI K8T Neo-FIS2R vs. Shuttle AN50R

 5/41
Jan-Frederik Timm
8 Kommentare

Speicherproblematik

Zu allererst galt es die beiden schnellsten DIMMs ausfindig zu machen, die der Athlon 64 bei DDR400 maximal ansprechen kann. Schnell wurden wir hier mit DIMM1 und DIMM2 fündig, denn während mit DIMM1 und DIMM3 die Performance spürbar zurück ging, wollte das System mit dem Riegel in DIMM2 und 3 gar nicht erst starten und selbst mit DDR333 oder DDR266 lief das Board nur ein paar Sekunden stabil - das hatten uns das Datasheet des Athlon 64 ja bereits vorher gesagt.

Module Takt Slots Latenz Lesen Schreiben Q3Bench
2x CMX512 3200LL DDR400 DIMM1, DIMM2 160 Cycles 2814 MB/s 1349,4 MB/s 415 fps
2x CMX512 3200LL DDR400 DIMM1, DIMM3 160 Cycles 2803 MB/s 1216,4 MB/s 411 fps
2x CMX512 3200LL DDR400 DIMM2, DIMM3 - - - -

Für DDR400 standen nun also DIMM1 und DIMM2 als Slots der Wahl fest und in genau diesen beiden mussten sich nun zehn verschiedene Speichermodule beweisen. Jeweils mit ihren Werksangaben (SPD-Settings) galt es paarweise den CPUMark03 zu durchstehen, der sich in unseren RAM-Artikeln als zuverlässige Hürde für den Speicher heraus gestellt hat.

Erkannte Timings Windows laden CPUMark03
Corsair CMX512 - 3200LL 2.0-2-3-6 ok ok
Corsair CMX256A - 3200LL 2.0-2-2-6 ok ok
Corsair CMX256A - 3700 - - -
Corsair CMX256A - 3200C2 2.5-3-3-7 ok ok
OCZ PC3700 - - -
Infineon PC3200U-30330-A0 - - -
takeMS 512MB DDR PC400 2.5-3-3-14 ok ok
takeMS 256MB DDR PC400 - - -
TwinMOS 256MB PC3200 2.5-3-3-14 ok ok
Samsung 256MB PC3200U (CCC) 3.0-3-3-14 ok ok

Mit einer Durchfallquote von 40% - und das bei Markenspeicher - ein wahrlich nicht befriedigendes Ergebnis. Darüber hinaus erkannte das Board die Timings bei weitem nicht immer korrekt. Die takeMS 512MB-Module laufen somit nicht mit ihren 2.5-3-3-8 Setting sondern 2.5-3-3-14. Und auch die Samsung-Riegel laufen nicht mit ihren SPD-Timings von 3.0-3-3-8 sondern mit 3.0-3-3-14.

Schlussendlich wollten wir noch den Betrieb von drei DDR400 Modulen testen, denn der Prozessor sollte hier einen Riegel vor schieben. Mit zwei Singlesided und einem Doublesided Modul wollte das MSI sogleich auch nicht mehr starten. Erst das Entfernen eines Riegels und das manuelle Einstellen der Taktrate auf 166 MHz erbrachte anschließend den Erfolg. Dass hier das Board auch selbständig einschreiten kann, sollte uns kurze Zeit später das Shuttle AN50R zeigen.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!