MSI Mega 865 und ASUS T2-R im Test: Schlagabtausch der Multimediazwerge

 14/21
Jirko Alex
9 Kommentare

CAD & 3D Rendering (Fortsetzung)

  • Benchmark: Cinema 4D 8.1

  • Offizielle Website: Maxoncomputer.com

  • Download: Maxoncomputer.com

    • Kostenpunkt: kostenlose Demoversion

  • Was benchen wir?

    • Rendern zweier Demos in der aktuellen Ansicht (render view).

    • Besondere Einstellungen: caustic animated (320x240 NTSC), cloud sun (640x480 NTSC)
Cinema 4D 8.1 – Caustic Animated
    • MSI Mega 865
      3:03
    • ASUS T2-R
      3:20
Einheit: Minuten, Sekunden
Cinema 4D 8.1 – Cloud Sun
    • MSI Mega 865
      0:56
    • ASUS T2-R
      0:56
Einheit: Minuten, Sekunden

Wieder deutlich zu erkennen ist, dass der MSI Mega 865-Barebone die „Caustic Animated“-Szene schneller rendert als ASUS' Protagonist. Das zweite zum Vergleich herangezogene Frame wird von beiden Mini-PCs gleich schnell gerendert - Differenzen in der Geschwindigkeit fallen einmal mehr der zu geringen Gesamtzeit des Tests zum Opfer.

  • Benchmark: Lightwave 7.5c

  • Offizielle Website: NewTek.com

  • Download: - keiner -

    • Kostenpunkt: 1595 $ (Vollversion)

  • Was benchen wir?

    • Rendern der jeweiligen Datei mit "Render in Progress".

    • Besondere Einstellungen: - keine -
Lightwave 7.5c – Skullhead Newest
    • MSI Mega 865
      2:44
    • ASUS T2-R
      2:45
Einheit: Minuten, Sekunden
Lightwave 7.5c – Tracer No Radiosity
    • ASUS T2-R
      5:50
    • MSI Mega 865
      6:11
Einheit: Minuten, Sekunden

Der letzte Benchmark in unserer „CAD & 3D Rendering“-Reihe durchbricht die Siegesreihe des MSI-Barebones. Während die Skullhead Newest genannte Szene nahezu gleich schnell gerendert wird (der Unterschied von einer Sekunde fällt der Messtoleranz zum Opfer), weiß der ASUS T2-R im Tracer No Radiosity-Benchmark den Vergleich für sich zu entscheiden. 21 Sekunden stehen nun also den bereits analysierten Ergebnissen der anderen Benchmarks gegenüber. Ist dies nur der Anfang oder ein einmaliges Vorkommen?