HDD vs. SSD: G.Skill, Intel und Transcend gegen Western Digital

 5/10
Parwez Farsan
140 Kommentare

Benchmarks

HD Tach

HD Tach misst die durchschnittliche sequenzielle Leserate der Datenträger, die Burstrate sowie die Random Acces Time. Anhand der resultierenden Grafiken lässt sich schön ein Unterschied zwischen HDDs und SSDs erkennen: während HDDs zur Mitte der Platter hin geringere Transferraten als außen erlauben, ist es bei SSDs architektonisch praktisch egal, wo sich die zu lesenden Daten auf dem Datenträger befinden. Die Leseraten verlaufen hier nahezu linear. Die beiden folgenden Grafiken sollen dies nur exemplarisch veranschaulichen. Getestet wurde der „Long bench“.

HDD VelociRaptor
HDD VelociRaptor
Flash X25-M
Flash X25-M
HD Tach
  • Burstrate:
    • Intel X25-M MLC 80 GB
      258,30
    • WD VelociRaptor
      250,80
    • G.Skill Titan MLC 256 GB
      232,60
    • Transcend SLC 64 GB
      176,80
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • Durchschnittliche Leserate:
    • Intel X25-M MLC 80 GB
      235,60
    • G.Skill Titan MLC 256 GB
      175,33
    • Transcend SLC 64 GB
      147,10
    • WD VelociRaptor
      106,17
    Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)
  • Random Access:
    • Intel X25-M MLC 80 GB
      0,10
    • Transcend SLC 64 GB
      0,20
    • G.Skill Titan MLC 256 GB
      0,20
    • WD VelociRaptor
      7,00
    Einheit: Millisekunden

Intels X25-M kann sich in allen drei Kategorien an die Spitze setzen. Fällt der Vorsprung bei der Burstrate noch relativ gering aus, kann man bei der durchschnittlichen Leserate schon einen deutlichen Vorsprung von gut 60 MB/s feststellen. Dabei kann sich G.Skills Titan dank der doppelten Controllerbestückung vor das SLC-Modell von Transcend setzen. Weit abgeschlagen auf dem letzten Platz landet sowohl bei der Transferrate als auch bei der Zugriffszeit, stellvertretend für die HDD-Technologie, die VelociRaptor.