OCZ Vertex 120 GB im Test: Mit nackten Füßen gegen Intels X25-M

 3/9
Parwez Farsan
236 Kommentare

Intel X25-M 80 GB

Auch Intels X25-M hat seit unserem letzten Artikel in Form eines bootfähigen ISO-Images ein erstes Firmware-Upgrade auf Version „04098820“ erfahren. Sofern das Update ohne Probleme verläuft, sollten hinterher erfreulicher Weise alle Daten noch vorhanden sein. Genaue Angaben zu den Veränderungen macht Intel zwar nicht, die neue Firmware soll aber wohl in erster Linie das Problem der nachlassenden Leistung adressieren, die sich unter bestimmten Voraussetzungen ohne Secure Erase nicht mehr erholte, obwohl die Algorithmen des Controllers genau dies verhindern sollten.

Intel X25-M
Intel X25-M
Intel X25-M
Kapazität Cache Sequential Read Sequential Write
80 GB 16 MB 250 MB/s 70 MB/s
160 GB 16 MB 250 MB/s 70 MB/s
MTBF: 1,2 Millionen Stunden
Garantie: 3 Jahre

Intels Controller verfügt über zehn parallele Speicherkanäle, die jeweils zwei Speicherchips anbinden und beherrscht im Gegensatz zu den Produkten der Konkurrenz Native Command Queuing (NCQ), was für die Minimierung des Write Overhead von Bedeutung ist. Ihm zur Seite stehen 16 MB Cache, die zur effizienten Ausführung der „Wear Leveling“-Algorithmen und das NCQ benötigt werden. Die Wear-Leveling-Algorithmen sollen für die gleichmäßige Nutzung aller Speicherbausteine sorgen, um den frühzeitigen Ausfall einiger Blöcke zu verhindern. Dies ist nun keine Erfindung von Intel sondern wird in der einen oder anderen Form von allen Herstellern genutzt. Intel beansprucht allerdings, hierfür besonders effiziente Algorithmen einzusetzen.

Intel X25-M
Intel X25-M

Zudem soll die sogenannte „Write Amplification“minimiert werden. Dabei handelt es sich um einen Faktor, der angibt, wie viel mehr Zellen bei Schreibvorgängen angesprochen und damit abgenutzt werden, als dies eigentlich nötig wäre. Denn die Blockgröße bei NAND-Bausteinen in den für SSDs benötigten Größen beträgt 128 KB. Zwar sind die in einem Block zusammengefassten Pages nur 2.048 Byte groß, beim Löschen werden jedoch immer alle Pages eines Blocks gleichzeitig angesprochen, auch wenn eigentlich nur eine einzelne Page gelöscht werden müsste. Wenn man sich nun ins Gedächtnis ruft, dass die Zahl der Schreib-/Löschzyklen bei Flashspeicher begrenzt ist (10.000 bei MLC und 100.000 bei SLC), ist es natürlich entscheidend jeweils so wenige Pages wie möglich zu löschen, zumal die Performance ebenfalls davon profitiert. Bei der Entwicklung der SSDs legte Intel neben einer langen Nutzungsdauer zudem besonderen Wert auf eine hohe IOPS-Leistung (Input/Output Operations per Second) auch bei Random Writes sowie eine geringe Leistungsaufnahme. Die MTBF der X25-M liegt bei 1,2 Mio. Betriebsstunden, die Garantie bei drei Jahren.

Intel X25-M
Intel X25-M

Wir haben uns Intels Mainstream-SSD nun nochmals mit der neuen Firmware getestet und, ebenso wie bei der Vertex, die Leistung nach einem Secure Erase, im intensiv genutzten Zustand sowie genutzt und über 80 Prozent befüllt näher angesehen.