Speedlink Competition Pro USB im Test: Retro-Joystick mit 99 C64-Klassikern

 5/6
Philipp Stapff
100 Kommentare

99 Best of C64 Classix

Nach erfolgreicher Installation und Konfiguration des Emulators wollen fast einhundert Spiele (darunter einige echte Frustgranaten wie etwa „Navy Moves“) bezwungen werden. Zur Auswahl wird vom Hersteller Magnussoft ein Menü angeboten, welches die enthaltenen Spiele alphabetisch und auf vier Seiten aufgeteilt anzeigt. Eine Möglichkeit, die teilweise unbekannten Spiele nach Genre zu sortieren, ist – entgegen dahingehender Versprechung in der Datei „Anleitung.txt“– leider nicht implementiert. Uns beschleicht der Verdacht, dass ihr Text änderungslos von Magnussofts 500-Spiele-Sammlung für dieses Produkt übernommen wurde.

Etwas befremdlich wirken alsbald auch einige Vorspann-Animationen auf uns, an die wir uns in dieser Form nicht recht erinnern können. Bei den darin gezeigten Namen wie „Pandora“ und „Elite“ könnten bei Szenekennern möglicherweise zu Recht die Urheberrechts-Alarmglocken klingen – die Bilder sollen für sich selbst sprechen.

Inherits of the Throne – Intro
Inherits of the Throne – Intro
Frank Bruno's Boxing – Intro
Frank Bruno's Boxing – Intro
Schwert und Magie 3 – Noob mit Schwert
Schwert und Magie 3 – Noob mit Schwert

Beim Testen der Spiele stellen wir weiterhin fest, dass einige Titel nicht zur Gänze mit der Benutzung in einem Emulator kompatibel sind. Beispielsweise lässt sich bei „Cybernoid“ keine brauchbare Joystick-Steuerung einstellen; nicht einmal die notdürftige Tastaturbelegung arbeitet einwandfrei. Bei „Turrican 2“, einem der ausgesprochenen Highlights der gebotenen Spielesammlung, können zuweilen Grafikfehler, die zugleich den Spielfortschritt blockierende Hindernisse darstellen, mitten im Level auftauchen – sie verschwinden erst, wenn der betreffende Bereich wieder aus dem Bild scrollt.

Auch bei solchen Querelen kommt die Speicherfunktion von VICE dem Gelegenheitsspieler helfend entgegen, die so mancher, womöglich ohnehin schwierigen Stelle, so ihre besondere Bissigkeit nehmen kann. Es gilt also wieder, doch diesmal aus anderen Gründen, der alte Grundsatz: „Save often, save early.“