Dragon Slayer und Vulcan im Test: µATX von In Win und NZXT im Vergleich

 8/9
Benjamin Marks
60 Kommentare

Testsystem im Betrieb

Das Testsystem im Detail:

AMD Phenom II X4 940 Black Edition mit Scythe Big Shuriken (1.800 U/min)
Gigabyte MA785GM-US2H
2 x 1.024 MB Corsair XMS2 DDR2-800
GeForce 9800 GTX+ mit Scythe Musashi
Western Digital Caviar SE16 320GB
Enermax MODU-82+ 425 W

Lautstärke
Die Lautstärkemessungen wurden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät 320“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel misst. Die Grundlautstärke des Messraumes lag bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Die Entfernung betrug hierbei einen halben Meter – um der üblichen geringsten Distanz zwischen Benutzer und System nahe zu kommen.

Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme wurde gemessen, während sich nur das Netzteil im Gehäuse befand und die Lüfter respektive eventuelle Beleuchtungen mit Strom versorgte. Um den Eigenverbrauch des Netzteil aus dem Gesamtverbrauch des Gehäuses heraus zu rechen, wurde vorher das Netzteil alleine vermessen. Das Ergebnis der Messung betrug etwa 2,2 Watt und wird bei jeder Messung im Gehäuse vom Gesamtverbrauch subtrahiert.

Temperaturen
Die Temperaturen wurden gemessen, während das System FurMark im Xtreme-Burning-Modus absolvierte und dabei die Grafikkarte auf Temperatur gebracht wurde. Parallel dazu wird der Prozessor mit Prime95 (Download) im Maximum-Heat-Modus ausgelastet. Da die auf diese Weise erzeugte Auslastung im Alltag faktisch unmöglich ist, werden so die maximalen Temperaturen erzielt und jeder Proband kann zeigen, was in ihm steckt. Dokumentiert werden die Temperaturwerte mit Hilfe des Diagnose-Tools Everest Ultimate Edition.

Messungen

Was die Lautstärke der heutigen Probanden angeht, so bewegen sie sich beide auf einem eher durchschnittlichen Niveau – zumindest dann, wenn die Lüfter im Dragon Slayer und Vulcan mit zwölf Volt betrieben werden. Werden im zweiten Durchlauf die Lüfter auf fünf Volt herunter geregelt, arbeiten sie relativ leise, was sich auch in unseren Messergebnissen widerspiegelt.

Dabei hat In Win mit seinem Gehäuse recht deutlich die Nase vorn und kann sich in diesem Testabschnitt durchweg vom Konkurrenten absetzen. Besonders bei zwölf Volt fällt das Vulcan negativ auf. So schafft es der µATX-Tower aus dem Hause NZXT nie unter die 40 Dezibel und ist durchschnittlich etwa sechs Dezibel lauter aus der Proband von In Win. Interessanter Weise werkeln im Dragon Slayer vier anstatt der zwei Lüfter im Vulcan.

Lautstärke
  • Vorne:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,5
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      30,2
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      30,6
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,6
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,7
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      32,0
    • NZXT Vulcan (5 V)
      32,6
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      35,4
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      36,4
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      38,2
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      38,3
    • NZXT Vulcan (12 V)
      44,8
  • Hinten:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,8
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      30,5
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,6
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,7
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      31,5
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      31,8
    • NZXT Vulcan (5 V)
      33,3
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      36,6
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      36,9
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      39,3
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      39,4
    • NZXT Vulcan (12 V)
      45,6
  • Links:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,6
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      29,6
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,3
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,9
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      31,6
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      31,6
    • NZXT Vulcan (5 V)
      33,8
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      34,8
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      36,3
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      37,6
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      37,6
    • NZXT Vulcan (12 V)
      44,1
  • Rechts:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,4
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      29,6
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      30,1
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,4
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      31,3
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      31,4
    • NZXT Vulcan (5 V)
      32,1
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      34,9
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      35,3
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      36,3
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      37,3
    • NZXT Vulcan (12 V)
      42,4
  • Oben:
    • Fractal Design Define R2 (5 V)
      29,3
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      29,3
    • Cooler Master CM 690 II (5 V)
      29,6
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      30,3
    • Fractal Design Define R2 (12 V)
      30,3
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      30,3
    • NZXT Vulcan (5 V)
      31,3
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      32,7
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      33,7
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      35,4
    • Cooler Master CM 690 II (12 V)
      37,1
    • NZXT Vulcan (12 V)
      41,5
Einheit: dB(A)

Für einen Gesamtüberblick über alle bisher mit unserem Schallpegelmessgerät getesteten Gehäuse befindet sich eine vollständige Liste im Klapptext.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

In unserem Test zum Cooler Master 690 II sind wir erstmals auf den Stromverbrauch unseres Testkandidaten eingegangen, beim Test des Lian Li PC-X900R hatten wir unsere Messmethode noch einmal etwas angepasst. Durchaus interessant war schon der Stromverbrauch des PC-X900R zu werten und bei unseren heutigen Kontrahenten ergibt sich ein ähnlich verblüffendes Bild. Während sich unsere beiden Kandidaten im Betrieb bei fünf Volt auf Augenhöhe begegnen, hat In Win mit dem Dragon Slayer bei zwölf Volt die Nase vorn – obwohl im NZXT Vulcan nur die Hälfte an Lüftern verbaut ist, verbraucht das Dragon Slayer weniger Strom.

Leistungsaufnahme
  • Last:
    • Lian Li TYR PC-X900R (5 V)
      1,5
    • NZXT Vulcan (5 V)
      3,5
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      3,6
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      5,5
    • NZXT Vulcan (12 V)
      6,3
    • Lian Li TYR PC-X900R (12 V)
      8,4
Einheit: Watt (W)

Wirft man einen Blick auf die Systemtemperaturen, so entsteht im Betrieb bei zwölf Volt der Eindruck, dass das In Win Gehäuse effizienter arbeitet. Trotz geringerer Lautstärkeentwicklung überzeugt der µATX-Tower in drei Vierteln der Messungen mit teilweise deutlich geringeren Temperaturen. Die sehr geringe Lautstärke bei fünf Volt fällt dann jedoch auch den Systemtemperaturen zum Opfer und so schafft es das NZXT Vulcan an seinem Konkurrenten vorbeizuziehen.

Systemtemperaturen
  • CPU:
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      64
    • NZXT Vulcan (12 V)
      66
    • NZXT Vulcan (5 V)
      69
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      71
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      75
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      76
  • GPU:
    • NZXT Vulcan (12 V)
      77
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      78
    • NZXT Vulcan (5 V)
      78
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      80
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      83
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      88
  • Mainboard:
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      37
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      38
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      45
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      51
    • NZXT Vulcan (12 V)
      51
    • NZXT Vulcan (5 V)
      52
  • Festplatten:
    • In Win Dragon Slayer (12 V)
      27
    • NZXT Vulcan (12 V)
      30
    • NZXT Vulcan (5 V)
      32
    • In Win Dragon Slayer (5 V)
      34
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (12 V)
      40
    • Silverstone SG04B-FH Sugo (5 V)
      42
Einheit: °C

Um einen Gesamtüberblick über alle bisher getesteten Gehäuse zu erhalten, befindet sich auch hier eine vollständige Liste im Klapptext.

Ewige Liste der Systemtemperaturen