Cubitek Magic Cube AIO im Test: Das All-In-One-Platzwunder

 6/7
Carsten Lissack
48 Kommentare

Temperatur

Die Temperaturen wurden gemessen, während das System FurMark im Xtreme-Burning-Modus absolvierte und dabei die Grafikkarte auf Temperatur gebracht wurde. Parallel dazu wird der Prozessor mit Prime95 (Download) im Maximum-Heat-Modus ausgelastet. Da die auf diese Weise erzeugte Auslastung im Alltag faktisch unmöglich ist, werden so die maximalen Temperaturen erzielt und jeder Proband kann zeigen, was in ihm steckt. Dokumentiert werden die Temperaturwerte mit Hilfe des Diagnose-Tools Everest Ultimate Edition.

Systemtemperaturen
  • CPU:
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      36,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (12 V)
      36,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      41,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      43,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      43,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (5 V)
      45,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      48,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      51,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      52,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      54,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      54,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      57,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      60,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      61,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      65,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      69,0
  • GPU:
    • Cubitek Magic Cube AIO (12 V)
      50,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      52,0
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      53,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      54,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      54,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      55,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      56,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (5 V)
      56,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      58,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      58,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      60,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      60,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      62,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      62,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      62,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      68,0
  • Mainboard:
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      25,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (12 V)
      25,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      26,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      27,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      27,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      28,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      28,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      30,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (5 V)
      30,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      31,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      33,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      33,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      34,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      35,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      35,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      40,0
  • Festplatte:
    • NZXT Phantom 410 (12 V)
      24,0
    • Cooler Master Cosmos II (12 V)
      25,0
    • NZXT Phantom 410 (5 V)
      26,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (12 V)
      26,0
    • Cooler Master Cosmos II (5 V)
      27,0
    • Corsair Obsidian 550D (12 V)
      28,0
    • Fractal Design Define R4 (12 V)
      29,0
    • Cubitek Magic Cube AIO (5 V)
      29,0
    • BitFenix Raider (12 V)
      30,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (12 V)
      30,0
    • anidées AI-6 (12 V)
      31,0
    • CoolerMaster Silencio 650 (5 V)
      31,0
    • Fractal Design Define R4 (5V )
      32,0
    • Corsair Obsidian 550D (5 V)
      33,0
    • BitFenix Raider (5 V)
      35,0
    • anidées AI-6 (5 V)
      37,0
Einheit: °C

Zwar sind die Lautstärkemessungen bei anliegenden 12 Volt nicht sonderlich positiv aufgefallen, dafür tun es die Werte unserer Temperaturmessungen um so mehr. Bei der höchsten Systemlast erreicht das Cubitek-Chassis mit einem ermittelten Grafikkartentemperaturwert von 50-Grad-Celsius die Erstplatzierung unserer Tabelle. Lediglich das NZXT Phantom 410 und das Cooler Master Cosmos II erreichen in anderen Disziplinen nochmals minimal bessere Kühlwerte. Dafür ist das NZXT Phantom 410 aber auch noch ein Stück weit lauter als die verbauten Lüfter im Cubitek Magic Cube AIO. Auch auf 5 Volt ist die Temperaturbewältigung immer noch sehr gut und kann sich sehen lassen. Negativ auffallende Ausreißer erlaubt sich der Midi-Tower in unserer Geräuschkulissenmessung keine.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wurde gemessen, während sich nur das Netzteil im Gehäuse befand und die Lüfter respektive eventuelle Beleuchtungen mit Strom versorgte. Eine eventuell vorhandene Lüftersteuerung im Probanden wurde genutzt, allerdings auf Maximalstellung je einmal mit fünf und einmal mit zwölf Volt angesteuert. Die zusätzliche Lüftersteuerung aus dem Testsystem kam nicht zum Einsatz. Um den Eigenverbrauch des Netzteil aus dem Gesamtverbrauch des Gehäuses heraus zu rechen, wurde vorher das Netzteil alleine vermessen. Das Ergebnis der Messung betrug etwa 4,6 Watt und wird bei jeder Messung im Gehäuse vom Gesamtverbrauch subtrahiert.

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • Fractal Design Define R4
      0,6
    • Corsair Obsidian 550D
      1,1
    • anidées AI-6
      1,2
    • BitFenix Raider
      1,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      1,5
    • NZXT Phantom 410
      2,8
    • Cooler Master Cosmos II
      3,0
    • Cubitek Magic Cube AIO
      5,8
  • 12 Volt:
    • anidées AI-6
      3,6
    • Fractal Design Define R4
      3,7
    • BitFenix Raider
      4,1
    • CoolerMaster Silencio 650
      4,2
    • Corsair Obsidian 550D
      5,7
    • Cooler Master Cosmos II
      7,6
    • NZXT Phantom 410
      8,6
    • Cubitek Magic Cube AIO
      9,4
Einheit: Watt (W)

Bei der Messung der Leistungsaufnahme wendet sich das Blatt wieder zum Schlechten. Zwar muss berücksichtigt werden, dass im Cubitek Magic Cube AIO vier, statt wie in den meisten anderen Gehäuse lediglich drei Lüfter verbaut sind, jedoch ist der Verbrauch immer noch sehr hoch. Bei 5 Volt sind es 5,8 Watt, die die vier Ventilatoren verbrauchen. Bei 12 Volt Spannung sind es 9,4 Watt. Selbst wenn man einen Lüfter herausrechnet, würden die Werte am Tabellenende beziehungsweise im unteren Mittelfeld liegen.