Intel Core i7-4960X im Test: Pflichtprogramm. Keine Kür.

 6/40
Volker Rißka
181 Kommentare

Sonstiges

Leistungsaufnahme

Details zur Messmethodik
Leistungsaufnahme (Leerlauf, komplettes System)
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      41
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      45
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      45
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      46
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      47
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      48
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      58
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      62
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz, 32 nm, Turbo
      67
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      68
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      69
Einheit: Watt (W)

Im Leerlauf greifen auch beim Core i7-4960X die Stromsparmechanismen. Mit 68 Watt liegt das komplette System im Leerlauf dennoch auf einem relativ hohen Niveau, was insbesondere der Plattform mit dem Sockel 2011, acht Speicherbänken und dem stromfressenden Chipsatz X79, der sich allein bereits 7,8 Watt genehmigt, zurückzuführen ist.

Leistungsaufnahme (Teillast (Cinebench 1-CPU))
  • komplettes System:
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      59
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      62
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      63
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      67
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      75
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      85
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      97
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      103
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      105
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      110
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz, 32 nm, Turbo
      119
Einheit: Watt (W)

Last auf lediglich einem Thread zeigt das erste Mal, was die 22-nm-Fertigung von Ivy Bridge bei gleichzeitig gesteigertem Takt gegenüber Sandy Bridge ermöglicht. Sieben Prozent geringer ist die Leistungsaufnahme im Rahmen eines kompletten Systems im Vergleich zum Vorgänger bei gleichzeitig sechs Prozent höherer Leistung im besagten Benchmarktest von Cinebench 1-CPU.

Leistungsaufnahme (Volllast (Cinebench x-CPU))
  • komplettes System:
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      99
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      100
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      104
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      113
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      115
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      131
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      146
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      160
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      184
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      189
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz, 32 nm, Turbo
      273
Einheit: Watt (W)

Bei voller Auslastung in einer realen Anwendung wird das Verhalten dann noch einmal markanter. Eine 15 Prozent geringere Leistungsaufnahme bei einem sieben Prozent besseren Ergebnis sprechen eine klare Sprache für den Core i7-4960X im Vergleich zum Vorgänger.

Leistungsaufnahme (Volllast (Prime95))
  • komplettes System:
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      111
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      120
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      134
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      137
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      137
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      138
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      163
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      208
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      217
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      226
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz, 32 nm, Turbo
      303
Einheit: Watt (W)

Bei maximaler Auslastung mittels Prime steigt der Verbrauch dann noch einmal gut an, den Wert des Vorgänger unterbeitet der derzeit schnellste Desktop-Prozessor aber weiterhin um acht Prozent.

Temperatur

Details zur Messmethodik
Temperatur
  • maximale Kerntemperatur:
    • AMD A10-6800K, 2M/4T, 4,1 GHz, 32 nm, Turbo
      44
    • AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
      46
    • Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo
      49
    • Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,4 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      51
    • AMD FX-8350, 4M/8T, 4,0 GHz, 32 nm, Turbo
      53
    • Intel Core i7-4960X, 6C/12T, 3,6 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      56
    • Intel Core i7-3960X, 6C/12T, 3,3 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
      57
    • Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      57
    • Intel Core i7-4770K, 4C/8T, 3,5 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
      68
    • Intel Core i5-4670 (K), 4C/4T, 3,4 GHz, 22 nm, Turbo
      69
    • AMD FX-9590, 4M/8T, 4,7 GHz, 32 nm, Turbo
      70
      geschätzt
Einheit: °C

Wie erwartet gibt es in dieser Disziplin beim Ivy-Bridge-E-Prozessor keine Probleme. Der Mainstream-Ableger „Ivy Bridge“ hatte hier seinerzeit als erstes Modell deutlich zugelegt, da Intel dort auf ein Verlöten des Heatspreaders mit dem Prozessor-Die verzichtet und stattdessen Wärmeleitpaste verwendet. Dasselbe Verfahren wurde auch bei den Haswell-Prozessoren genutzt. Ivy Bridge-E setzt hingegen wie Sandy Bridge-E auf einen verlöteten Heatspreader, der die Verlustleistung deutlich effizienter abführt.