AMD Radeon R9 295X2 im Test: Wasser, 500 Watt und zwei Mal Hawaii
3/10AMD Radeon R9 295X2 im Detail
AMDs setzt die Dual-GPU-Grafikkarte Radeon R9 295X2 („Project Hydra“) so konsequent um, wie wir es in der Redaktion noch nicht gesehen haben. Verantwortlich ist der erstmalige Einsatz einer All-in-One-Wasserkühlung, die Hoffnung aufkeimen lässt, dass die brachiale Leistung der Grafikkarte im Alltag unter erträglicher Geräuschkulisse abgerufen werden kann. Sämtliche Vorgänger und die versammelte Konkurrenz haben bisher ausschließlich auf Luft gesetzt.
Länge PCB | PCIe- Anschlüsse |
Kühlsystem | Backplate | |
---|---|---|---|---|
Radeon R9 295X2 | 30,5 cm | 2 × 8 Pin | Luft & Wasser, 1 x 85 mm, 2 Slots | Ja |
Radeon HD 7990 | 30,5 cm | 2 × 8 Pin | Luft, 3 × 85 mm axial, 2 Slots | Ja |
Radeon HD 6990 | 30,0 cm | 2 × 8 Pin | Luft, 1 × 75 mm radial, 2 Slots | Ja |
GeForce GTX Titan Z | keine offiziellen Angaben verfügbar | |||
GeForce GTX 690 | 28,0 cm | 2 × 8 Pin | 1 × 85 mm axial, 2 Slots | Nein |
GeForce GTX 590 | 28,0 cm | 2 × 8 Pin | 1 × 85 mm axial, 2 Slots | Nein |
PCB und Anschlüsse
Das PCB der Radeon R9 295X2 kommt auf eine Länge von 30,5 Zentimeter und ist damit genauso lang wie das der Radeon HD 7990. Die Spannungswandler sitzen, bis auf eine Ausnahme, zwischen den GPUs in der Mitte der Platine. Jedem Grafikchip sind Spannungsregler im 5+1-Phasen-Design zugeordnet, sodass insgesamt 12 Phasen zum Einsatz kommen.
Bei den externen Anschlüssen stellt die Grafikkarte ein Mal DVI und vier Mal Mini-DisplayPort zur Verfügung. Interne Anschlüsse für den CrossFire-Betrieb gibt es nicht – „Hawaii“ kommuniziert über den PCI-Express-Bus auch kartenübergreifend miteinander.
Merkmal | Ausprägung | |
---|---|---|
PCB | Design | Eigenentwicklung |
Länge | 30,5 cm | |
Stromversorgung | 2 x 8 Pin | |
Kühler | Design | Eigener Kühler, Wasser-Luft-Hybrid, 2 Slot |
Kühlkörper | 2 × Wasserkühler, Alu-/Kupfer-Kühlkörper | |
Lüfter | 1 x 85 mm (axial) + 1 × 120 mm (axial) am Radiator | |
Takt (Stromsparmodus) |
GPU | 1.018 MHz (300 MHz) |
Speicher | 2.500 MHz (300 MHz) | |
Speichergröße | 2 × 4.096 MB GDDR5, Hynix | |
Anschlüsse | 1 x DVI 4 x Mini-DisplayPort |
Das Kühlsystem
Der Kühler ist als Dual-Slot-Variante ausgelegt. Die Wasserkühlung selbst stammt nicht von AMD sondern von Asetek. Es handelt sich offensichtlich um einen stark modifizierte All-in-One-Lösung vom Typ 740GN“. Während das Original allerdings nur einen Kühlkörper umfasst, sitzt auf der Radeon R9 295X2 auf beiden GPUs einer.
Zentral zwischen den Wasserkühlern sitzt ein Kupfer-Kühlkörper, der sich in Zusammenarbeit mit einem 85-mm-Axial-Lüfter um die Stromversorgung und den PCIe-Switch kümmert. Entgegen der Abbildung oben (von AMD) verfügt unser Testmodell über einen deutlich größeren Kupferblock, wie ein Blick hinter den Lüfter zeigt. Aufgeschraubt haben wir unser eigenes Exemplar auf Bitte von AMD nicht.
Auf der Rückseite der Grafikkarte ist eine Backplate aus Metall angebracht. Der Lüfter und der Schriftzug „Radeon“ am Rand der Haube des Kühlers leuchte im Betrieb rot.
In dem Video ist ein deutliches Spulenfiepen der Grafikkarte zu hören. Dieses ist auch aus einem geschlossenen Gehäuse zu hören, doch ist das Fiepen deutlich leiser. Das Mikrofon verstärkt dieses offensichtlich.
Die beiden Wasserkühler sind mit einem 120-mm-Radiator verbunden, der über einen ebenso großen Axial-Lüfter verfügt. Mehr als beide Komponenten (Grafikkarte und Radiator) einbauen muss der Käufer nicht. Die Schläuche sind bereits mit Wasser gefüllt.
Gewicht in Gramm | |
---|---|
AMD Radeon R9 295X2, inkl. Radiator | 1.870 |
AMD Radeon R9 295X2, exkl. Radiator | 1.270 |
AMD Radeon HD 7990 | 1.230 |