AMD Radeon R9 295X2 im Test: Wasser, 500 Watt und zwei Mal Hawaii

 6/10
Wolfgang Andermahr
297 Kommentare

Einzelergebnisse Spiele

Spiele-Einzelergebnisse in 3.840 × 2.160:

3.840 × 2.160
Anno 2070 – 3.840 × 2.160
  • FXAA/16xAF:
    • AMD Radeon R9 295X2 (Max)
      55,1
    • AMD Radeon R9 295X2
      52,3
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti SLI (Max)
      49,2
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti SLI
      42,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,4
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      28,9
    • AMD Radeon R9 290X
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
      25,6
    • AMD Radeon R9 290
      25,2
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      23,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      21,9
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      21,7
    • Nvidia GeForce GTX 780
      20,0
    • Nvidia GeForce GTX 770
      17,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Spiele-Einzelergebnisse in 2.560 × 1.600:

2.560 × 1.600
Anno 2070 – 2.560 × 1.600
  • FXAA/16xAF:
    • AMD Radeon R9 295X2 (Max)
      102,8
    • AMD Radeon R9 295X2
      97,3
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti SLI (Max)
      94,2
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti SLI
      84,3
    • AMD Radeon HD 7990
      59,3
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      53,7
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
      49,4
    • AMD Radeon R9 290X
      48,0
    • AMD Radeon R9 290
      47,1
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      44,2
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      43,2
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      39,6
    • Nvidia GeForce GTX 780
      39,0
    • AMD Radeon R9 280X
      38,7
    • Nvidia GeForce GTX 770
      33,3
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      30,0
    • AMD Radeon HD 7950
      28,8
    • AMD Radeon R9 270X
      28,6
    • Nvidia GeForce GTX 670
      27,2
    • AMD Radeon HD 7870
      27,1
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,9
    • Nvidia GeForce GTX 760
      23,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

In den einzelnen Spielen zeigt sich, dass die Leistung der Radeon R9 295X2 stark vom vorhandenen Multi-GPU-Profil abhängig ist. Funktioniert das nicht richtig, hat die Grafikkarte keine Chance sich von der Radeon R9 290X abzusetzen. Für Company of Heroes 2 gibt es zum Beispiel überhaupt keins. Auch nicht bei Nvidia.

In Hitman: Absolution funktioniert auf der Radeon-Karte plötzlich kein CrossFire mehr, wenn die Ultra-HD-Auflösung genutzt wird. In anderen Auflösungen gibt es kein Problem. Die beste Skalierung können wir dagegen Battlefield 4 attestieren. Dort liegt die Radeon R9 295X2 98 Prozent vor der Radeon R9 290X.

Frameverläufe Spiele

Diagramme
Assassin's Creed 3 – 3.840 × 2.160 4xAA/16xAF
01020304050Bilder pro Sekunde (FPS) 12345678910111213141516171819202122232425

Bei den Frameverlaufsdiagrammen zeigt sich Interessantes in Assassin's Creed 3. Dort funktioniert das CrossFire-Profil der Radeon R9 295X2 in einem Teil der von uns getesteten Szene nicht, sodass die Multi-GPU-Karte gar noch langsamer als die Radeon R9 290X arbeitet. Ist die Szene vorbei, skaliert die Grafikkarte dann wieder normal. Das Actionspiel ist der einzige Titel in unserem Parcours, der solche Eigenheiten zeigt.

Battlefield 4 mit Mantle

Neben Battlefield 4 bietet bisher Thief Unterstützung für AMDs Low-Level-API Mantle, doch nur Battlefield 4 kommt bereits mit Multi-GPU-Konfigurationen wie der Radeon R9 295X2 zurecht. Wir haben uns das Spiel mit der schnelleren API im für die CPU fordernderen Multiplayer-Modus angehen..

Battlefield 4 (Multiplayer) – Mantle
  • 2.560 × 1.600:
    • R9 295X2 @ Mantle
      87,9
    • R9 295X2 @ DirectX
      59,5
  • 3.840 × 2.160:
    • R9 295X2 @ Mantle
      55,7
    • R9 295X2 @ DirectX
      49,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Aufgrund der hohen GPU-Leistung profitiert die Radeon R9 295X2 deutlich von der Mantle-API. Selbst unter 3.840 × 2.160 kann die Multi-GPU-Karte im Multiplayer-Modus von Battlefield 4 gegenüber DirectX noch um zwölf Prozent zulegen. In 2.560 × 1.600 sind es gar hohe 48 Prozent. Das entspricht den Ergebnissen eines Radeon-R9-290X-CrossFire-Gespanns.