Gesche Joost: Programmieren soll in der Grundschule vermittelt werden
In einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung plädiert Gesche Joost, Internetbotschafterin der Bundesregierung, dafür, Kindern bereits im Grundschulalter Programmierkenntnisse zu vermitteln. Die geringen Berührungsängste gegenüber neuen Technologien müssten ausgenutzt werden.
Die Internetbotschafterin befürchtet, dass deutsche Schüler international ins Hintertreffen geraten könnten. Selbst bei sofortiger Anfertigung eines Konzeptes, „würde die Umsetzung noch Jahre dauern“. Die Professorin für Designforschung beklagt die zurückhaltende und abwartende Haltung der Bundesregierung – andere Länder seien in der Diskussion schon weiter, in Großbritannien etwa ist ab diesem Schuljahr Programmierunterricht für Grundschüler verpflichtend.
„Ich sehe auch keinen Zwang, dass man es als neues Schulfach einführt“, betont Gesche Joost. Es gehe darum, Kindern Möglichkeiten aufzuzeigen, die Neuen Medien mitzugestalten und nicht nur passiv zu konsumieren. Diese Kenntnis der Technologie sei inzwischen in fast jedem Beruf gefordert, einfache Programmiersprachen, „die wie Lego funktionieren“, würden es Jugendlichen ermöglichen, Apps an einem Wochenende zu entwickeln. Die Vermittlung dieser Kenntnisse, also neue Formen der Recherche, das Programmieren und die Mediengestaltung könnte auch in bestehenden Fächern vermittelt werden. „Irgendwann in der frühen Pubertät entstehen plötzlich Berührungsängste, gerade bei Mädchen“, so die Internetbotschafterin. Gerade die kindliche Neugier müsste man ausnutzen und positive Erfahrungen mit der Technologie ermöglichen.
Deutsche Schüler geraten bereits jetzt im internationalen Vergleich ins Hintertreffen. Während die „Digital Natives“ zwar mit dem Computer umgehen können, sind tiefere Fachkenntnisse selten, wie die „International Computer and Information Literacy Study“ ergibt. Fast jeder Lehrer erkenne den Einsatz von Computern für Bildungszwecke als sinnvoll an, genutzt wird dieser in deutschen Schulen allerdings viel zu selten – in Thailand und Chile kommen Computer häufiger zum Einsatz als in Deutschland.
Ilka Hoffmann der Lehrergewerkschaft GEW äußert sich skeptisch, „die sichere Beherrschung der Kulturtechnik“, also dem Lesen, Schreiben und Rechnen, stehe ebenso wie das soziale Lernen im Vordergrund. Die IT-Ausstattung der Schulen sei zudem häufig mangelhaft.
Das Bildungsministerium erhofft sich derweil aus den Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung einen „Innovationsschub auch beim Einsatz digitaler Medien“, wie Staatssekretärin Quennet-Thielen anlässlich der Veröffentlichung der ICILS-Ergebnisse im November 2014 verlauten ließ.