Netzteile mit 550 Watt im Test: Fractal Design Edison M gegen XFX XTR
6/7Lautstärke
Der Hauptnachteil der Chroma ist die (lautstarke) aktive Kühlung der Lastmodule. Lautstärkemessungen sind während des Betriebs der Chroma daher nicht möglich. Die Redaktion schließt deshalb alle Netzteile zusätzlich an reale Systeme an, um Lüfterdrehzahlen und Schalldruck zu messen. In den während der Messungen so leise wie möglich gekühlten Testsystemen sind zudem eventuelle Elektronikgeräusche oder Lüfterschleifen wahrnehmbar. Bei Netzteilen mit niedriger Nennleistung wird nur ein Teil der Szenarien verwendet, um die Probanden nicht zu überlasten.
Testsystem 1:
- AMD Phenom II X6 Prozessor (6 x 3,3 GHz) @ 1,55 V
- be quiet! Dark Rock 2 CPU-Kühler
- Asus Crosshair IV Formula
- Palit GeForce GT 630 1GB DDR3
- 2 GB DDR3-1600 Corsair XMS3 Speicher
- Corsair Force GT 120 GB SSD
- Windows 7
- Leistungsaufnahme im Idle: 100 Watt (Szenario 1)
- Leistungsaufnahme mit Prime95: 255 Watt (Szenario 2)
Testsystem 2:
- AMD Phenom II X6 Prozessor (6 x 3,3 GHz) @ 1,55 V
- be quiet! Dark Rock 2 CPU-Kühler
- Asus Crosshair IV Formula
- Asus Radeon R7 260X 2GB GDDR5
- 2 GB DDR3-1600 Corsair XMS3 Speicher
- Corsair Force GT 120 GB SSD
- Windows 7
- Leistungsaufnahme mit Prime95 + Furmark: 375 Watt (Szenario 3)
Testsystem 3:
- AMD Phenom II X6 Prozessor (6 x 3,3 GHz) @ 1,55 V
- be quiet! Dark Rock 2 CPU-Kühler
- Asus Crosshair IV Formula
- Zotac GeForce GTX 480 Amp! Edition @ EKL Peter II + 2 x Scythe Glide Stream 140 PWM
- 2 GB DDR3-1600 Corsair XMS3 Speicher
- Corsair Force GT 120 GB SSD
- Windows 7
- Leistungsaufnahme mit Furmark (GPU: 950mV & 500MHz): 480 Watt (Szenario 4)
- Leistungsaufnahme mit Furmark (GPU: 1013mV & 756MHz): 580 Watt (Szenario 5)
Subjektive Einschätzung:
Mit einer semipassiven Kühlung und dem größeren Lüfter besitzt das XFX XTR auf dem Papier die besseren Voraussetzungen. In der Praxis stellen sich jedoch beide Features als Nachteil heraus: Zwar bleibt der Lüfter bis zu einer Last von etwa 250 Watt meistens untätig, setzt sich dann jedoch mit einem deutlich hörbaren Knirschen in Gang. Im aktiven Betrieb ist das Lager des Lüfters dann klar hörbar. Ab etwa 75 Prozent Auslastung steigen die Lüfterdrehzahl sowie die damit verbundene Lautstärke stark an und enden bei Volllast mit unglaublichen 61,4 db(A). Zum Vergleich: Die für ihre Lautstärke gescholtene AMD Radeon R9 290X im Referenzdesign erreichte im ComputerBase-Test maximal 59,5 db(A).
Hersteller | Fractal Design | XFX semipassiv / aktiv | ||
---|---|---|---|---|
Lautstärke | Lüfter | Elektronik | Lüfter | Elektronik |
Szenario 1 | ++ | ++ | + / o | ++ |
Szenario 2 | ++ | ++ | + / o | ++ |
Szenario 3 | o | ++ | o | ++ |
Szenario 4 | -- | ++ | -- | ++ |
Szenario 5 | -- | ++ | -- | ++ |
Besser macht es Fractal Design. Der kleinere Lüfter des Edison M verfügt über ein ähnliches Drehzahlband wie das größere Modell im XFX und sorgt damit für ein geringeres Betriebsgeräusch in allen Szenarien. Im Leerlauf macht sich nur ein kaum hörbares Lagergeräusch bemerkbar, das Netzteil sollte jedoch nicht aus einem geschlossenen Gehäuse heraus zu hören sein. Die Lautstärke des Edison M steigt unter Last zwar enorm an, erreicht jedoch nicht die Rekordwerte des XFX.
Im direkten Vergleich können beide Testkandidaten jedoch nur wenig überzeugen. Mit einem höheren Wirkungsgrad sinkt auch die produzierte Abwärme der inneren Komponenten im Netzteil. Warum die effizienteren Vertreter mit 80Plus-Gold-Einstufung unter Last über eine weitaus höhere Lautstärke verfügen als die deutlich ineffizienteren Cooler Master B500 v2 und LC-Power LC6560GP3, erschließt sich somit nicht.