QNAP TS-253A im Test: Dual-HDMI-NAS mit Karaokesystem und Ubuntu

Frank Hüber
56 Kommentare
QNAP TS-253A im Test: Dual-HDMI-NAS mit Karaokesystem und Ubuntu

Neue Technik mit Extras

Die QNAP TS-253A will alles auf einmal sein: NAS, Multimedia-Center, Linux-Rechner, Karaokesystem und virtuelle Maschine. Dafür setzt sie beim Hardware-Unterbau auf einen schnellen, mit 1,6 GHz taktenden Intel-Celeron-Quad-Core-Prozessor N3150 der Braswell-Generation, der im Turbo mit bis zu 2,08 GHz taktet und die Befehlssatzerweiterung AES-NI für eine schnellere Datenverschlüsselung unterstützt. Damit bei all den parallelen Aufgaben nicht der Speicher ausgeht, verfügt selbst das Grundmodell der TS-253A schon über 4 GByte DDR3L-1600-RAM. Eine zweite Variante ist mit 8 GByte erhältlich und kommt in diesem Test zum Einsatz.

Somit ist die TS-253A nicht nur der hauseigenen TS-251+ mit Celeron J1900 aus der Bay-Trail-Familie überlegen, sondern auch der Synology DS216+ und dem Thecus N2810, die beide auf den Dual-Core-Prozessor Intel Celeron N3050 setzen. Mithalten kann in dieser Hinsicht Synologys DS716+, die auch auf den N3150 setzt.

QNAP TS-253A (8G)
Synology DS716+
Synology DS216+
QNAP TS-251+
SoC: Intel Celeron N3150
x86
1,60 GHz, 4 Kern(e), 4 Thread(s)
Intel Celeron N3050
x86
1,60 GHz, 2 Kern(e), 2 Thread(s)
Intel Celeron J1900
x86
2,00 GHz, 4 Kern(e), 4 Thread(s)
RAM: 8.192 MB 2.048 MB 1.024 MB
2.048 MB
Variante
8.192 MB
Festplatteneinschübe: 2
S-ATA-Standard: I/II/III
HDD-Format: 2,5" & 3,5"
RAID-Level: Einzellaufwerk, JBOD, RAID 0, RAID 1
M.2-Ports für SSD-Cache:
I/O-Ports: 2 × 1-Gbit-LAN
4 × USB 3.0, ?
HDMI, Infrarot, Audio-Ausgang
2 × 1-Gbit-LAN
3 × USB 3.0, 1 × eSATA, ?
1 × 1-Gbit-LAN
2 × USB 2.0, 1 × USB 3.0, 1 × eSATA, ?
2 × 1-Gbit-LAN
2 × USB 2.0, 2 × USB 3.0, ?
HDMI, Infrarot
Wake on LAN: Ja
Verschlüsselung: AES-256 (ordner- und laufwerksbasiert)
Lüfter: 1 × 70 × 70 × 25 mm
(nicht entkoppelt)
1 × 92 × 92 × 25 mm 1 × 92 × 92 × 25 mm
(nicht entkoppelt)
1 × 70 × 70 × 25 mm
(nicht entkoppelt)
Netzteil: 60 Watt (extern) 65 Watt (extern) 60 Watt (extern)
Maße (H×B×T): 150,0 × 102,0 × 216,0 mm 157,0 × 103,5 × 232,0 mm 165,0 × 108,0 × 233,2 mm 168,5 × 102,0 × 225,0 mm
Leergewicht: 1,74 kg 1,75 kg 1,25 kg 1,28 kg
Preis: 534 € 464 € 339,20 € ab 350 € / 475 €

Zu den 8 GByte RAM gesellen sich in der TS-253A zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse, zwei HDMI-Ausgänge mit 2.160p-Unterstützung, vier USB-3.0-Anschlüsse, ein Infrarotsensor für die mitgelieferte Fernbedienung und zwei 6,3-mm-Klinkenbuchsen für dynamische Mikrofone sowie ein Audio-Ausgang. Vor Mitbewerbern muss sich die TS-253A mit diesen Anschlussmöglichkeiten nicht verstecken, lediglich eSATA gibt es mitunter bei der Konkurrenz wie der DS716+ und DS216+ zu finden.

QNAP TS-253A

Auf der Software-Seite verfügt die TS-253A darüber hinaus über die über das App-Center installierbare Linux Station, wodurch sie sowohl das eigene Linux-basierte Betriebssystem QTS als auch, in Form von Ubuntu, Linux an sich unterstützt. Nach Anschluss von HDMI-Monitor, USB-Tastatur und -Maus kann die TS-253A auch als herkömmliches Linux-Desktop-System genutzt werden. Über die beiden UHD-fähigen HDMI-Anschlüsse kann wahlweise zwischen dupliziertem und erweitertem Desktop gewählt werden.

Während die zuletzt getestete QNAP TS-251+ derzeit bereits für 272 Euro (2-GByte-Modell) bzw. 428 Euro (8-GByte-Modell) erhältlich ist, kostet die QNAP TS-253A aktuell 345 Euro (4-GByte-Modell) bzw. 437 Euro (8-GByte-Modell). Die unverbindlichen Preisempfehlungen beider Modelle liegen bei 392 bzw. 534 Euro. Insbesondere das kleinere Einstiegsmodell mit mehr RAM ist somit teurer als die TS-251+, bei der für den Kunden ein eigenhändiges RAM-Upgrade bereits die deutlich bessere Wahl war.

Die Konkurrenz in Form der Synology DS716+ kostet aktuell rund 439 Euro und ist somit in etwa so teuer wie das 8-GByte-Modell der TS-253A.