GeForce GTX 1080 im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich

 2/3
Update Wolfgang Andermahr
892 Kommentare

Wer hat den besten Kühler?

Auch wenn die Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix GLH und die Palit GeForce GTX 1080 GameRock Premium Edition ein sehr ausladendes und in manchen Gehäusen problematisches Kühlsystem haben, bringen die schieren Ausmaße einen großen Vorteil: einen sehr leisen Betrieb. Die Palit-Karte kommt auf kaum hörbare 33 Dezibel, die verwandte Gainward-GTX-1080 auf kaum lautere 34 Dezibel. Damit handelt es sich nicht nur um die zwei leisesten GeForce-GTX-1080-Modelle, sondern auch um generell sehr leise Grafikkarten, die auch in leisen Spielszenen überhaupt nicht auffallen.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Anno 2205:
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      29,0
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      29,0
    • Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
      30,0
    • Palit GTX 1080 GameRock PE
      33,0
    • Gainward GTX 1080 Phoenix GLH
      34,0
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      35,5
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      36,0
    • Zotac GTX 1080 AMP! Extreme
      37,0
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      37,0
      störendes Fiepen
    • Inno3D GeForce GTX 1080 iChill X3
      38,0
    • MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
      38,0
    • EVGA GTX 1080 FTW
      38,5
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      38,5
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      39,0
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      39,0
    • Gigabyte GTX 1080 G1 Gaming
      39,5
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      41,0
    • Asus GeForce GTX 1080 Strix OC
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      42,5
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      43,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      44,0
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      45,5
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Max (8GB)
      48,0
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      50,5
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      50,5
Einheit: dB(A)

In die Kategorie leise fallen zudem noch die Zotac GeForce GTX 1080 AMP! Extreme, die Inno3D GeForce GTX 1080 iChill X3, die EVGA GeForce GTX 1080 FTW die Gigabyte GeForce GTX G1 Gaming und die MSI GeForce GTX 1080 Gaming X, die mit 37, 38 und 38,5 Dezibel beziehungsweise 39,5 Dezibel zwar hörbar lauter als die beiden anderen Kontrahenten sind, aber immer noch ein angenehmes, ungestörtes Spielen ermöglichen. Noch nicht übermäßig laut, aber nicht mehr leise ist einzig die Asus GeForce GTX 1080 Strix OC. Die Lautstärke liegt auf dem Niveau der Founders Edition. Wer einen möglichst leisen PC möchte, sollte sich bei einer anderen GeForce GTX 1080 umsehen.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      23
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      25
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      28
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      31
    • Palit GTX 1080 GameRock PE
      32
    • Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
      32
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      32
    • Gainward GTX 1080 Phoenix GLH
      33
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      33
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      34
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      34
    • Zotac GTX 1080 AMP! Extreme
      35
    • EVGA GTX 1080 FTW
      35
    • MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
      35
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      36
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      37
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      40
    • Gigabyte GTX 1080 G1 Gaming
      41
    • Inno3D GeForce GTX 1080 iChill X3
      41
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      41
    • Asus GeForce GTX 1080 Strix OC
      42
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      43
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      43
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      46
  • Last (Anno 2205):
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      64
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      65
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      67
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      70
    • Palit GTX 1080 GameRock PE
      71
    • Gigabyte GTX 1080 G1 Gaming
      71
    • Gainward GTX 1080 Phoenix GLH
      72
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      72
    • Asus GeForce GTX 1080 Strix OC
      73
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      73
    • Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
      74
    • MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
      74
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      75
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      75
    • Zotac GTX 1080 AMP! Extreme
      76
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      76
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      76
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      78
    • EVGA GTX 1080 FTW
      80
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      80
    • Inno3D GeForce GTX 1080 iChill X3
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Max (8GB)
      85
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      88
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      92
Einheit: °C

Bei den Temperaturen sind lediglich die Inno3D-Grafikkarte mit 82 und das EVGA-Modell mit 80 Grad Celsius auffällig. Bei beiden Versionen könnte im Hochsommer die 83-Grad-Marke erreicht werden, womit die 3D-Beschleuniger in das Temperature-Target geraten würden. Alle anderen Probanden erzielen dagegen deutlich geringere Temperaturen und bleiben bei rund 75 Grad Celsius oder weniger.

So viel Watt kosten die höheren Taktraten

Obwohl die Asus GeForce GTX 1080 Strix OC bei den Taktraten nicht hinter den anderen Partnerkarten ansteht, fällt die Leistungsaufnahme im Testsystem mit 280 Watt ein gutes Stück niedriger als bei der Konkurrenz aus. Offenbar hat Asus die Stromversorgung stärker optimiert. So benötigt die langsamere Gigabyte GeForce GTX 1080 G1 Gaming mit 293 Watt zum Beispiel mehr Energie, erreicht damit aber immer noch den zweiten Platz.

Leistungsaufnahme Gesamtsystem
Leistungsaufnahme Gesamtsystem – Anno 2205
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      145
    • Nvidia GeForce GTX 960 (4GB)
      161
    • AMD Radeon R9 370 (4GB)
      167
    • Asus Radeon R9 370 Strix (4GB)
      175
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      176
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      212
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      215
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      235
    • AMD Radeon R9 380 (4GB)
      242
    • AMD Radeon R9 380X (4GB)
      244
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      244
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      246
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      248
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      255
    • Nvidia GeForce GTX 770 (2GB)
      258
    • Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
      272
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      272
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      278
    • Asus GeForce GTX 1080 Strix OC
      280
    • AMD Radeon R9 280X (4GB)
      281
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Max (8GB)
      291
    • Gigabyte GTX 1080 G1 Gaming
      293
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (3GB)
      294
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      298
    • Gainward GTX 1080 Phoenix GLH
      299
    • AMD Radeon R9 290 (4GB)
      302
    • Inno3D GeForce GTX 1080 iChill X3
      304
    • Palit GTX 1080 GameRock PE
      306
    • MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
      320
    • EVGA GTX 1080 FTW
      326
    • Zotac GTX 1080 AMP! Extreme
      348
    • AMD Radeon R9 Fury (4GB)
      356
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      367
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      373
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      375
    • AMD Radeon R9 390 (8GB)
      379
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      411
    • AMD Radeon R9 390X (8GB)
      420
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      450
Einheit: Watt (W)

Während die meisten Testprobanden bezüglich der Leistungsaufnahme auf einem vergleichbaren Niveau liegen, ist die EVGA GeForce GTX 1080 FTW weniger gnädig und weist eine Leistungsaufnahme von 326 Watt auf, obwohl weder die Taktraten noch die Temperatur Anlass dazu geben. Dasselbe gilt für das Modell von MSI mit 320 Watt. Der „Spitzenreiter“ ist jedoch die Zotac GeForce GTX 1080 AMP! Extreme, die mit 348 Watt die höchste Leistungsaufnahme aufweist. Zotac opfert die Energieeffizienz, stellt dafür aber wenigstens die schnellste Partnerkarte.

Im Idle-Betrieb unter Windows kann mit Ausnahme der Founders Edition keine der Grafikkarten auf den untersten Power State mit 129 MHz heruntertakten. Dies liegt daran, dass die Hersteller für einen höheren Takt den letzten (höchsten) Power State nehmen müssen und der unterste damit entfällt – wie Tomshardware herausgefunden hat. Dementsprechend ist die Founders Edition unter Windows am genügsamsten, wobei die ersten übertakteten Partnerkarten bereits mit 49 Watt im Testsystem folgen.