RX Vega 56 Red Dragon im Test: PowerColors roter Drache kann auch richtig leise
2/4Testergebnisse
Im Testsystem kommt für die Benchmarks ein Core i7-8700K (Test) zum Einsatz, der auf allen Kernen mit 4,7 GHz betrieben wird. Als Speicher sind zwei jeweils 16 Gigabyte große Dual-Rank-Module von G.Skill verbaut, die als DDR4-3200 mit den Timings 16-16-38-1T angesteuert werden. Als Treiber ist der Adrenalin 17.12.1 installiert.
Taktraten unter Last
Die PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon taktet mit beiden BIOS-Varianten etwas höher als die konkurrierende Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse, die Unterschiede sind aber gering. Mit dem Standard-BIOS liegen die Taktraten in den getesteten Spielen zwischen 1.360 MHz und 1.460 MHz, mit dem Sekundär-BIOS zwischen 1.320 MHz und 1.445 MHz.
Damit liegen die Frequenzen der Radeon RX Vega 56 Red Dragon etwas über denen der restlichen Partnerkarten, die mit derselben maximalen ASIC-Power ausgestattet sind. Die PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Devil mit Silent-BIOS, das eine ASIC-Power von 195 Watt erlaubt, arbeitet dagegen mit leicht höheren Frequenzen.
Spiel (3.840 × 2.160) | Destiny 2 | F1 2017 | Wolfenstein 2 | The Witcher 3 |
---|---|---|---|---|
PowerColor Vega 56 Red Dragon Standard-BIOS (185W) |
1.400-1.410 MHz [PT] | 1.435-1.460 MHz [PT] | 1.400-1.450 MHz [PT] | 1.360-1.380 MHz [PT] |
PowerColor Vega 56 Red Dragon Sekundär-BIOS (165W) |
1.360-1.385 MHz [PT] | 1.410-1.445 MHz [PT] | 1.360-1.385 MHz [PT] | 1.320-1.355 MHz [PT] |
PowerColor Vega 56 Red Devil OC-BIOS (260W) |
1.545–1.555 MHz | 1.560 MHz | 1.530–1.540 MHz [PT] | 1.510–1.520 MHz [PT] |
PowerColor Vega 56 Red Devi Standard-BIOS (220W) |
1.490–1.505 MHz [PT] | 1.500–1.515 MHz [PT] | 1.460–1.490 MHz [PT] | 1.425–1.450 MHz [PT] |
PowerColor Vega 56 Red Devi Silent-BIOS (195W) |
1.445–1.460 MHz [PT] | 1.460–1.480 MHz [PT] | 1.410–450 MHz [PT] | 1.370–1.405 MHz [PT] |
Sapphire Vega 56 Nitro+ Nitro-Boost-BIOS (240W) |
1.505–1.520 MHz [PT] | 1.525–1.540 MHz [PT] | 1.480–1.510 MHz [PT] | 1.460–1.470 MHz [PT] |
Sapphire Vega 56 Nitro+ Efficiency-BIOS (180W) |
1.365–1.380 MHz [PT] | 1.390–1.425 MHz [PT] | 1.360–1.390 MHz [PT] | 1.305–330 MHz [PT] |
Sapphire Vega 56 Pulse Primär-BIOS (180W) |
1.385–1.405 MHz [PT] | 1.425–1.450 MHz [PT] | 1.385–1.430 MHz [PT] | 1.340–1.365 MHz [PT] |
Sapphire Vega 56 Pulse Sekundär-BIOS (165W) |
1.355–1.385 MHz [PT] | 1.390–1.430 MHz [PT] | 1.350–1.380 MHz [PT] | 1.315–1.340 MHz [PT] |
AMD Vega 56 Referenz Standard-BIOS (165W) |
1.330–1.360 MHz [PT] | 1.360–1.400 MHz [PT] | 1.310–1.340 MHz [PT] | 1.280–1.300 MHz [PT] |
[P] = Power-Target limitiert, [T] = Temperature-Target limitiert |
Benchmarks in 2.560 × 1.440
Unabhängig vom BIOS ist die Grafikkarte damit im Bereich der Messungenauigkeit schneller als die Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse. Das macht in der Praxis keinen Unterschied. Die Radeon RX Vega 56 Red Devil aus ist je nach Software-Einstellung hingegen sechs bis sieben Prozent schneller. Im Vergleich zum leisen Silent-BIOS der Red Devil beträgt der Unterschied nur maximal ein Prozent.
Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen den zwei BIOS-Optionen der Radeon RX Vega 56 Red Dragon beträgt im Durchschnitt gerade einmal ein Prozent. In den einzelnen Spielen kann der Abstand auf bis zu zwei Prozent anwachsen. Im Vergleich zum Referenzdesign liegt die Performance des PowerColor-Modells um ein bis zwei Prozent höher.