Im Test vor 15 Jahren: Die GeForce 6800 bot DirectX 9.0c für 300 Euro
tl;dr: Die GeForce 6800 wurde zwar zusammen mit ihren größeren GT- und Ultra-Geschwistern im April 2004 vorgestellt, im Test bei ComputerBase befand sie sich aber erst im August desselben Jahres. Das Modell von Inno3D (Test) konnte mit hoher Leistung zu einem bezahlbaren Preis aufwarten.
Weniger Pipelines, Takt und Speicherbandbreite
Bei den technischen Spezifikationen lag die GeForce 6800 etwas hinter den größeren Geschwistern: Nur 12 statt 16 Render-Pipelines, ein geringerer GPU- und Speichertakt sowie ein mit 128 Bit angebundener DDR-Speicher im Vergleich zum schnelleren GDDR3 ergaben einen deutlichen Unterschied. Verglichen mit der Nvidia GeForce 6800 Ultra wurden zudem keine zwei DVI-Ausgänge, sondern je ein DVI- und VGA-Anschluss verbaut. Dafür erhielten Kunden weiterhin eine Grafikkarte, die auf Nvidias NV40 basierte und daher DirectX 9.0c respektive Vertex-Shader 3.0 beherrschte.
Mit rund 300 Euro war die kleinste 6800er-GeForce dafür auch ein bedeutend günstigerer Einstieg in die Welt der High-End-Grafikkarten als ihre Geschwister. Für diese mussten etwa 420 Euro (GT) respektive 540 Euro (Ultra) einberechnet werden. GT und Ultra unterschieden sich im Wesentlichen nur bei GPU- und Speichertakt.
Der Kühler fiel mit einem Slot gegenüber zwei Slots Breite auch kompakter als bei der Ultra aus. Durch den kleineren 45-mm-Lüfter wurde die GeForce 6800 im Betrieb etwas lauter als beispielsweise eine Radeon X800 Pro, die auf einen 65-mm-Lüfter setzte.
Radeon X800 Pro |
Radeon X800 XT „PE“ |
GeForce 6800LE |
GeForce 6800 |
GeForce 6800 GT |
GeForce 6800 Ultra |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Chip | R420 | NV40 | ||||
Transistoren | 160 Mio. | ca. 222 Mio. | ||||
Fertigung | 0,13 µm | |||||
Taktung (MHz) | 475 | 520 | 300 | 325 | 350 | 400 |
Renderpipes | 12 | 16 | 8 | 12 | 16 | |
Pixelfüllrate | 5.700 MPix/s | 8.320 MPix/s | 2.400 MPix/s | 3.900 MPix/s | 5.600 MPix/s | 6.400 MPix/s |
TMUs je Pipe | 1 | |||||
Texelfüllrate | 5.700 MTex/s | 8.320 MTex/s | 2.400 MTex/s | 3.900 MTex/s | 5.600 MTex/s | 6.400 MTex/s |
Vertexeinheit | DX9, VS 2.0 | DX9 VS3.0 | ||||
Vertexpipes | 6 | 5 | 6 | |||
Dreiecksdurchsatz | ca. 712 MV/s | ca. 780 MV/s | ca. 450 MV/s | ca. 487 MV/s | ca. 525 MV/s | ca. 600 MV/s |
Texturen pro Pass | 8 (16) | |||||
Pixel-Shader | PS 2.0+ | PS 3.0 | ||||
FP-Einheiten | 3+1 ALU 3+1 Mini-ALU 1 TexOp |
2 Shader-Units | ||||
Speicher | 256 MByte, GDDR3 | 128 MByte, DDR | 256 MByte, GDDR3 | 256 (+) MByte, GDDR3 | ||
Anbindung | 256 Bit | |||||
Speichertakt (MHz) | 450 | 560 | 350 | 500 | 550 | |
Bandbreite (MByte/s) | 28.800 | 35.840 | 22.400 | 32.000 | 35.200 | |
SinglePass-Texturop. | 16 (D3D)/8 (oGL) | 16 (D3D)/4 (oGL) | ||||
RAMDAC | 2 × 400 MHz | |||||
TV-Encoder | integriert | |||||
Sonstiges | DVD MC/iDCT, MPEG2-En-/Decoder, MPEG4-En-/Decoder |
|||||
Präz. pro Kanal | 24 Bit | 32 Bit |
Klar weniger Leistung als GT und Ultra
Die GeForce 6800 Ultra nahm unter den Nvidia-Karten ungeschlagen die Spitzenposition ein – wenngleich sie gegenüber der Radeon X800 XT PE um einige Prozent zurückstecken musste. Während die nur niedriger taktende GT lediglich 5 bis 7 Prozent hinter der Ultra lag, platzierte sich die normale GeForce 6800 weitere 16 bis 24 Prozent hinter dem GT-Modell. Die Radeon X800 Pro war je nach Auflösung marginal bis deutlich schneller als die GeForce 6800, kostete im August 2004 aber dafür 100 Euro mehr.
Der günstige Einstieg in DirectX 9.0c
Am Ende des Tests konnte ComputerBase die GeForce 6800 dennoch allen empfehlen, die einen relativ günstigen Einstieg in den High-End-Bereich suchten und zugleich Wert auf DirectX 9.0c legten. Mit 300 Euro konnte die Grafikkarte auch mit der ATi Radeon X800 Pro konkurrieren. Die im Vergleich geringere Leistung war aufgrund einer Ersparnis von gut 25 Prozent zu verkraften.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Externe Festplattengehäuse mit USB 2.0 und FireWire
- Cooler Masters Stacker im gescheiterten BTX-Standard
- 2,5-Zoll-HDDs mit 4.200 und 5.400 U/min im Vergleich
- Mini-Multimedia-Rechner mit Intel Pentium 4
- Mehr Kupfer für weniger Drehzahl
- Antecs P160 war dank Liebe zum Detail die Referenz
- DDR500 für RAM OC auf Sockel 754, 939, 940 und 478
- Mit dem Celeron M ging Centrino früher der Saft aus
- Intels Sockel 775 mit PCIe & DDR2 für CPUs ohne Pins
- X800 XT PE und GeForce 6800 Ultra im Duell
- Die Zukunft für den Athlon 64 hieß Sockel 939
- Athlon XP/64 und Pentium 4 im Stromverbrauchvergleich
- Die HGST Deskstar 7K250 war schnell, aber laut
- Der Athlon 64 2800+ für schmale Geldbeutel
- Funk-Tastaturen von Cherry bis Microsoft
- 13 Kopfhörer und Headsets bis 250 Euro
- DDR550 von OCZ für Übertakter ab 400 Euro
- Die letzten 8×-DVD-Brenner für DVD-5
- HDDs mit PATA-zu-SATA-Bridge ab 64 Cent/GB
- Intels Pentium 4 Prescott war auch mit 3,4 GHz ein Flop
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.