Audio-Technica ATH-CK3TW im Test: Klang, Latenz und Fazit

 2/2
Frank Hüber
41 Kommentare

Guter Klang

Der Klang der Audio-Technica ATH-CK3TW gehört zwar nicht zum Besten, was der Markt der kabellosen In-Ear-Kopfhörer zu bieten hat, ist dem Preis der Ohrhörer aber angemessen und insgesamt durchaus überzeugend.

Die bassbetonte Abstimmung sorgt dafür, dass insbesondere moderne Titel sehr gut klingen. Die Ohrhörer können dabei auch bei niedriger Lautstärke einen tiefen Bass wiedergeben und diesen druckvoll in Szene setzen. Der Bass ist dabei voll und voluminös statt hart und knackig. Manche tiefe Frequenzen lassen lediglich etwas Differenzierung und Klarheit vermissen und treten mitunter etwas zu sehr in den Vordergrund, gerade wenn man die Lautstärke anhebt. Die Höhen und Mitten weisen diese Differenzierung hingegen auf und sorgen für ein klares, sehr gut verständliches Klangbild. Auch bei hoher Lautstärke driften die Höhen nicht zu sehr ab und werden nicht zu hart. Der volle, angenehme Klang der ATH-CK3TW mit guter Stereo-Aufteilung hinterlässt im Test somit einen positiven Gesamteindruck.

Verständliche Telefonie mit Artefakten

Die Telefonie über die Audio-Technica ATH-CK3TW zeichnet sich durch eine gute Verständlichkeit aus, bei der der Träger der Ohrhörer nah klingt. Ein Rauschen am Anfang und Ende der Wörter kann jedoch die aktive Filterung, durch die Umgebungsgeräusche reduziert werden sollen, nicht verbergen. Die Umgebung wird dabei gut ausgeblendet.

Kein Transparenzmodus

Einen Transparenzmodus, mit dem die Umgebungsgeräusche durch die Ohrhörer an die Ohren des Trägers weitergeleitet werden, bieten die Kopfhörer von Audio-Technica nicht. Wer sie auch beim Sport einsetzen möchte, muss deshalb erhöhte Vorsicht walten lassen.

Gute Latenzen

Sowohl unter Android als auch iOS weisen die ATH-CK3TW von Audio-Technica die normale Latenz von 160 bis 180 ms auf. Eine unangenehme Überraschung hält somit auch dieser letzte Testaspekt nicht mehr bereit.

Latenz zwischen Bild und Ton im Vergleich
In-Ear-Kopfhörer Latenz
Audio-Technica ATH-CK3TW 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, SBC)
iFrogz Airtime Sport 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Reflect Flow 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Tune220TWS 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Huawei FreeBuds 3i 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Honor Magic Earbuds 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker SoundCore Liberty Air 2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Sony WF-1000XM3 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser Momentum True Wireless 2 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds+ 160–180 ms (iOS, AAC/Android) / 80 ms (Spielemodus mit Samsung-Smartphone)
Bose SoundSport Free 160–180 ms (iOS, AAC) / 300 ms (Android)
Jabra Elite Active 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Padmate PaMu Slide 160–180 ms (iOS/Android, aptX)
Jabra Elite 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Apple AirPods Pro 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Sennheiser Momentum True Wireless 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
EarFun Free (2. Gen.) 160–180 ms
EarFun Free 160–180 ms
Yobybo Card20 160–180 ms
Apple AirPods (2. Gen.) 160–180 ms
Huawei FreeBuds 3 60–80 ms
Razer Hammerhead 180 ms / Gaming-Mode: 60–80 ms
Creative Outlier Gold 160 ms
Anker Soundcore Liberty 2 Pro 60–80 ms
Cambridge Audio Melomania 1 180 ms
Xiaomi Redmi AirDots 160–180 ms
Jaybird Vista 160 ms
Skullcandy Indy 160–180 ms
Skullcandy Sesh 160–180 ms
TaoTronics SoundLiberty 53 200 ms

Fazit

Die ATH-CK3TW von Audio-Technica hinterlassen im Test einen positiven Gesamteindruck. Vor allem klanglich überzeugt das Einsteigermodell des Herstellers in diesem Preisrahmen. Käufer sollten jedoch die basslastige Abstimmung berücksichtigen, die sich nicht an Freunde möglichst neutraler Klänge richtet. Und auch wenn es beim Bass bei manchen Stücken etwas an Klarheit fehlt, lässt sich darüber ob der klaren Höhen und Mitten hinwegsehen. Unter Android kann aptX genutzt werden, für das iPhone fehlt hingegen AAC, weshalb auf SBC zurückgegriffen werden muss.

Audio-Technica ATH-CK3TW

Die Touchbedienung ist durchdacht und funktioniert im Alltag gut. Fehleingaben treten so gut wie nicht auf. Nur das optionale automatische Fortsetzen nach dem Herausnehmen und Einsetzen der Ohrhörer ist nicht zuverlässig. Das automatische Pausieren hat mit diesen Problemen nicht zu kämpfen.

Auch das Tragegefühl ist sehr angenehm und entfaltet keinen übermäßigen, störenden Druck. Ob sie in jeder Situation fest halten, kann allerdings individuell sehr unterschiedlich sein. Auch die Verarbeitung sowohl der Ohrhörer als auch des Ladecases ist sehr gut. Darüber hinaus lassen sich die Ohrhörer trotz sicheren Halts sehr gut aus dem Ladecase entnehmen, was bei günstigeren Modellen nicht immer der Fall ist.

Auf Wireless Charging muss man beim Einstiegsmodell aber verzichten und auch eine IP-Zertifizierung zum Schutz gegen Staub und Wasser sowie einen Transparenzmodus zur Wahrnehmung der Umgebung bieten die Audio-Technica ATH-CK3TW nicht. Die App hat der Hersteller zudem teureren Modellen vorbehalten, so dass man nicht von Firmware-Updates profitieren oder die Bedienung anpassen kann.

Zu einem Preis von derzeit 75 Euro bieten die Audio-Technica ATH-CK3TW ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Audio-Technica ATH-CK3TW
Produktgruppe In-Ear-Kopfhörer, 29.05.2020
  • Klang
    +
  • Verarbeitung
    +
  • Tragekomfort
    +
  • Bedienung
    +
  • Guter Klang
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Keine App für Anpassungen und Updates
  • Kein Transparenzmodus

ComputerBase hat die ATH-CK3TW leihweise von Audio-Technica zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.